Jahresbericht 2006 für

FOK-SNP: Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks und der Biosfera Val Müstair


Präsident/Präsidentin: Prof. Christian Schlüchter

Von: Thomas Scheurer, scheurer@scnat.ch

Publikationen


Nationalpark-Forschung in der Schweiz Filli F, Suter W (Ed) 2006: Ungulate Research in the Swiss National Park / Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nationalpark-Forschung in der Schweiz, Nr. 93. Zernez. Inhalt (sämtlich Beiträge auch in englischer Übersetzung): Abderhalden W, Campell S 2006: Waldverjüngung in der Ansamungsphase unter dem Einfluss von wilden Huftieren in der Val Trupchun (Schweizerischer Nationalpark): Ein Versuch mit Dauerzäunen. In: FILLI F., W. SUTER (eds.): Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nat.park-Forsch. Schweiz 93:171-196. Abderhalden W, Campell S, Bühler U 2006: Waldverjüngung mit und ohne Einfluss von Huftieren: Neun Fallbeispiele. In: FILLI F., W. SUTER (eds.): Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nat.park-Forsch. Schweiz 93:197-212. Campell S, Filli F 2006: Habitatwahl und Habitatnutzung weiblicher Gämsen Rupicapra rupicapra im Winter. In: FILLI F., W. SUTER (eds.): Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nat.park-Forsch. Schweiz 93:117-147. Filli F 2006: Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark: Entwicklung, aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen. In: FILLI F., W. SUTER (eds.): Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nat.park-Forsch. Schweiz 93:9-29. Filli F, Campell S 2006: Der Sommerlebensraum der Gämse Rupicapra rupicapra in einem inneralpinen Lebensraum am Beispiel der Gebiete Il Fuorn und Val Trupchun im Schweizerischen Nationalpark. In: FILLI F., W. SUTER (eds.): Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nat.park-Forsch. Schweiz 93:149-169. Haller R 2006: Die räumliche Verteilung der Huftiere im Schweizerischen Nationalpark - Evaluation der Aufnahme- und Analysemethoden und Vergleich mit den Bestandeserhebungen. In: FILLI F., W. SUTER (eds.): Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nat.park-Forsch. Schweiz 93:45-78. Meyer D L, Filli F 2006: Sommer- und Wintereinstandsgebiete von weiblichen Rothirschen Cervus elaphus in m Schweizerischen Nationalpark. In: FILLI F., W. SUTER (eds.): Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nat.park-Forsch. Schweiz 93:79-103. Saether B-E 2006: Die Bedeutung von langen Zeitreihen für das Management von Huftierpopulationen. In: FILLI F., W. SUTER (eds.): Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nat.park-Forsch. Schweiz 93:31-43. Schütte-Krug K, Filli F 2006: Das tageszeitliche Aktivitätsmuster des Rothirsches Cervus elaphus in drei verschiedenen Gebieten im Schweizerischen Nationalpark. In: FILLI F., W. SUTER (eds.): Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nat.park-Forsch. Schweiz 93:105-116. Weppler T, Suter W 2006: Entwicklung der Waldverjüngung angesichts hoher Dichten von wilden Huftieren in der Val Trupchun (Schweizerischer Nationalpark) von 1991/1992 bis 2003. Saether B-E 2006: Die Bedeutung von langen Zeitreihen für das Management von Huftierpopulationen. In: FILLI F., W. SUTER eds.): Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. Nat.park-Forsch. Schweiz 93:213-235. CRATSCHLA Björnsen A, Drexler C, Scheurer T 2006: Globale Veränderungen stellen Berggebiete vor neue Herausforderungen Das Projekt GLOCHAMORE liefert Grundlagen. CRATSCHLA 2/2006: 14-17. Castelberg W 2006: Entlang von Grenzen zusammenwachsen. Italienisch-schweizerische Projekte im europäischen INTERREG-Programm. CRATSCHLA 2/2006: 12-13. Filli F 2006: Steinböcke - seit 100 Jahren wieder in der Schweiz: CRATSCHLA 1/2006: 4-11. Filli F, Suter W, Gunsch HP, Reimoser F, Schütz M, Langenegger A, Bollier R, Rieser R, Campell S, Haller R 2006: Huftiere in ihrem Lebensraum. Ergebnisse aus 10 Jahren Huftierforschung im Schweizerischen Nationalpark. CRATSCHLA 2/2006: 18-27. Kohler Y 2006: Grenzübergreifender ökologischer Verbund von Schutzgebieten. CRATSCHLA 2/2006: 10-11. Krüsi B, Schneller J, Grämiger H 2006: Sichtbare und unsichtbare Grenzen der Fiederzwenke. CRATSCHLA 2/2006: 8-9. Lozza H, Haller R, Thimm A 2006: ALPENCOM - Die Alpen grenzenlos erleben. CRATSCHLA 2/2006: 6-7. Scheurer T, Haller R 2006: Welche Grenzen passen zum Nationalpark? CRATSCHLA 2/2006: 4-5. Stolz A 2006: Eine Wanderung über Murgänge im Ofenpassgebiet. CRATSCHLA 1/2006: 12-13. FOCUS Stolz A 2006: Murgänge - Von kleinen Rinnen zu ausgedehnten Schuttkegeln. FOCUS- Faltblatt SNP, Zernez. Publikationen in anderen Organen Koetz, B., Morsdorf, F., Sun, G., Ranson, K.J., Itten K. & Allgöwer, B. (2006). Inversion of a LIDAR Waveform Model for Forest biophysical Parameter Estimation.`IEEE Geosciences and Remote Sensing Letters: 3: 49-53. Koetz, B., Sun, G., Morsdorf, F., Ranson, K.J., Kneubühler, M., Itten, K. & Allgöwer B 2006: Fusion of imaging spectrometer and LIDAR data over combined radiative transfer models for forest canopy characterization. Remote Sensing of Environment: in press, Corrected Proof, Available online 3 November 2006, pp. 11 Margreth A, Schlüchter C 2005: Diamikte im Grenzbereich zwischen Bündnerschiefer und Tasna-Decke des Engadiner Fensters (Graubünden, Schweiz) - Geotechnische Eigenschaften und Genese eines ungewöhnlichen Lockergesteins. Bulletin für angewandte Geologie, vol. 10/2: 25-47 Morsdorf, F., Kötz, B., Meier, E., Itten, K.I. & Allgöwer, B. (2006). Estimation of LAI and fractional cover from small footprint airborne laser scanning data based on gap fraction.` Remote Sensing of Environment: 104: 50-61. Robinson CT, Kawecka B 2005: Benthic diatoms of an Alpine stream/lake network in Switzerland. Aquatic Sciences: Research Across Boundaries 67: 492-506. Robinson, C.T., S. Matthaei, and J.B. Logue. 2006: Rapid response of alpine streams to climate induced temperature change. Verhandlungen der Internationalen Vereinigung für Theoretische und Angewandte Limnologie 29: 1565-1568. Robinson, C.T. and S. Matthaei. In press. Hydrological heterogeneity of an Alpine stream/lake network in Switzerland. Hydrological Processes. Robinson, CT, M. Hieber, V. Wenzelides and B Lodz-Crozet. In press. Macroinvertebrate assemblages of a high elevation stream/lake network with an emphasis on the Chironomidae. Archiv für Hydrobiologie. Schlusche P, Bertle RJ 2006: Zur Quartärgeologie und Neotektonik im Unterengadin (mit Faksimile-Karten). Studienband Nr. 2, Academia Engiadina, Samedan. Schütz M., Risch A.C., Achermann G., Thiel-Egenter C., Page-Dumroese D., JurgensenM.F., Edwards P.J., 2006: Phosphorus translocation by red deer on a subalpine grassland in the Central European Alps. Ecosystems 9, 624-633. Stähli, M., Finsinger, W., Tinner, W. and Allgöwer, B. (2006). Wildfire history and fire ecology of the Swiss National Park (Central Alps): New evidence from charcoal, pollen and plant macrofossils.` The Holocene: 16 (6): 805 - 17 Wiemken V, Boller T 2006: Dalyed succession from alpine grassland to svannah with upright pine: Limtation ba ectomycorrhiza formation? Forest Ecology and Management 237: 492-502. Yu F.H., Schneller J., Krüsi B.O., Schütz M., Wildi O. 2006: Genetic variability within Carex sempervirens tussocks of contrasting vitality. International Journal of Plant Sciences, 167 (3): 513-518. Yu F.H., Krüsi B.O., Schütz M., Schneller J., Wildi O. 2006: Is vegetation inside Carex sempervirens tussocks highly specific or an image of the surrounding vegetation? Journal of Vegetation Science 17: 477-486. Proceedings, Buchkapitel, Poster Allgöwer, B., Stähli, M., Bur, M., Koutsias, N., Koetz, B., Morsdorf, F., Finsinger, W., Tinner, W., Haller, R. (2006). Long-term Fire History and High-Resolution Remote Sensing based Fuel Assessment: Key Elements for Fire and Landscape Management in Nature Conservation Areas. In Proceedings V International Conference on Forest Fire Research, D. X. Viegas (Ed.), Elsevier Science Direct, CD, pp. 10. Allgöwer, B. (2006). Geschützte Naturgefahren - Waldbrandmanagement im Schweizerischen Nationalpark mit GIS, Fernerkundung & Paläobotanik. Umwelt 06, 13.9.2006, online publiziert, http://www.sogi.ch/nationalpark.pdf, pp. 5. Bley D, Haller R 2006: Checking the spatial accuracy of class boundaries with a varying range of accuracy requirements. Pages 249 - 257 in M. Caetano and M. Painho, editors. 7th International Symposium of Spatial Accuracy Asessment in Natural Resources and Environmental Sciences. Instituto Geogr\303\241fico Português, Lisbon, Portugal. Haller H 2006: Der Schweizerische Nationalpark. In: W. Konold, R. Böcker & U. Hampicke (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. 19. Erg. Lfg. 7/06 (XIV-9). Landsberg. Haller R 2006: Landschaftsinventur und -analyse in einem heterogenen, alpinen und internationalen Umfeld. in GIS/ SIT Schweizer Forum für Geoinformation, Zürich. Imfeld S, Haller R, Laube P 2006: Positional Accuracy of Biological Research Data in GIS - A case Study in the Swiss National Park. Pages 275 - 280 in M. Caetano and M. Painho, editors. 7th International Symposium of Spatial Accuracy Asessment in Natural Resources and Environmental Sciences. Instituto Geogr\303\241fico Português, Lisbon, Portugal. Koetz B, Sun G, Morsdorf F, Ranson K., Kneubühler M, Itten K, Allgöwer B 2006. `Inversion of combined Radiative Transfer Models for Imaging Spectrometer and LIDAR Data.` Student paper competition finalist, Denver, USA, IEEE IGARSS 2006: 1: 395 - 398 Oertli B, Indermuehle N, Angélibert S, Hinden H, Stoll A 2006: Macroinvertebrate assemblages in 25 high alpine ponds of the Swiss National Park (Cirque of Macun) and relation to environmental variables. Hydrobiologia, in press. Rupf R, Wernli M, Filli F 2006: Visitor counting with acoustic SLAB sensors in the Swiss National Park. Proccedings `Visitor monitoring methods, modelling and data management` Rapperswil. Weitere abgeschlossene Arbeiten (nicht publizierte Manuskripte) Bur M 2006. Verbrannt oder Geschlagen? Zur Vegetations- und Störungsgeschichte des Schweizerischen Nationalparks, Diplomarbeit Geographisches Institut, Universität Zürich. Dekoninck L 2006: Impact of red deer activities on seed bank dynamics: a long-term exclosure experiment in the Swiss National Park. Master thesis Univ. Wageningen, NL. Gaar D 2006: Hydrogeologie und -geochemie ausgewählter Quellen im Schweizerischen Nationalpark. - Bachelor-Arbeit der philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, 21 S. + Anhang. Hew T 2006: Thematische Orthofotokarte Macun mit Bodennutzung im Schweizerischen Nationalpark. Bachelorarbeit, Institut für Kartografie, ETH Zürich. Kägi C 2006: Modellierung von Bodeneigenschaften mittels Fuzzy-Logik im Gebiet des Schweizerischen Nationalparks. Diplomarbeit Geogr. Inst. Universität Zürich. Koetz, B 2006: `Estimating Biophysical and Biochemical Properties over Heterogeneous Vegetation Canopies: Radiative Transfer Modeling in Forest Canopies Based on Imaging Spectrometry and LIDAR.` PhD thesis, University of Zurich, pp. 99 Locher D 2006: Geologie und Petrographie des Val Nuna und Geochemische Analysen des Ova Spin Stausees und dessen Zuflüsse. - Masterarbeit an der Faculté des Sciences , Université de Fribourg, 79 S. + Anhang mit 1 Geol. Karte. Stolz Adrian 2006: Murgänge im Schweizerischen Nationalpark. Parametrisierung und Modellierung, Diplomarbeit, Geographisches Institut der Universität Zürich. Weber S 2006: Genetic diversity and differentiation of alpine plant species in Switzerland assessed with amplified fragment length polymorphism (AFLP). Diplomarbeit WSL Birmensdorf, Institut für systematische Botanik, Universität Zürich. 34 S. Wirth S 2006: Quellenhydrogeologie und -geochemie im Schweizerischen Nationalpark - mit einer glazialgeologischen Erweiterung. - Bachelor-Arbeit, Departement Erdwissenschaften der ETH-Zürich, 50 S. Arbeitsberichte FOK-SNP, interne Dokumente Duelli P, Obrist MK 2006: Rapid biodiversity assessment (RBA), eine preiswerte Methode zur Abschätzung der lokalen Artenvielfalt (Alpha-Diversität): Zwischenbericht 2006 Nationalpark/Münstertal. Eidg. Forschungsanstalt WSL, CH-8903 Birmensdorf, Zürich. Forschungskommission SNP/ Schweizerischer Nationalpark 2006: Forschungsbericht 2005. Arbeitsberichte zur Nationalparkforschung, Dezember 2006. Zernez. Forschungskommission SNP 2006: Koordination Parkforachung Schweiz: Konzept. Bericht zuhanden Vorstand SCNAT. 28. Dezember 2006, Bern Indermühle N, Hinden H, Oertli B 2006: Monitoring de la Biodiversité des étangs de Macun (Parc National Suisse): campagne 2005 -2006. Rapport intermédiaire. 11 p + annexe. Novembre 2006, Lullier. Scheurer T 2006: Koordinationsliste 2006: 25. April, Zernez. Wernli M, Rupf R, Lozza H, Scheurer T 2006: Autumn in the Swiss National Park. A guide to the Val Trupchun (MMV3-Excusion 15.-16.9.2006).

Tagungen / Kurse


Der ausführliche Forschungsbericht 2006 kann unentgeltlich bezogen werden bei: SCNAT, Forschungskommission SNP, Sekretariat, Schwarztorstr. 9, 3007 Bern; fok-snp@scnat.ch Besondere Ereignisse und Veranstaltungen Die Sitzungen und Zusammenkünfte des Jahres kreisten inhaltlich um die Reorganisation der SCNAT. Unsere Frühjahressitzung vom 21. Februar in Zürich als auch eine zusätzliche Aussprache am 24. März zwischen dem Präsidenten der SCNAT und dem Präsidenten der ENPK, dem Direktor des SNP und dem Präsidenten der SCNAT und dem Präsidenten der Forschungskommission galt der Vorbereitung und Konsensfindung im Vorfeld der Senatssitzung der SCNAT im Mai, wo die neuen Statuten verabschiedet werden sollten. Eine Zielvorstellung von Seiten der SCNAT war klar: die FOK-SNP soll als selbständige Kommission mit einem gesetzlichen Auftrag nicht mehr als eine direkt dem ZV unterstellte Einheit bestehen. Ende 2006 zeichnete sich die Einordnung in eine der neu zu bildenden thematischen Plattformen ab. Die Restrukturierung der SCNAT geschieht auch noch in einem anderen für uns relevanten und sich ebenfalls verändernden Umfeld: mit der Annahme des revidierten Heimatschutzgesetzes durch das Eidgenössische Parlament in der Herbstsession ist der SNP als Wildnisgebiet in einem erweiterten Park- und Schutzgebietsumfeld angesiedelt. Unsere Klausurtagung 2006 war denn auch der Frage nach einer nationalen Koordination der zukünftigen Parkforschung gewidmet und fand im Beisein von Delegierten anderer, bestehender Schutzgebiete verschiedenster Kategorien statt. Die Ergebnisse der Tagung wurde in ein Konzept `Koordination Parkforschung Schweiz` eingearbeitet und Ende Jahr dem Präsidenten der SCNAT zugestellt. Die SCNAT wird nun im Auftrag aller vier Akademien eine Arbeitsgruppe einsetzen, welche einen Vorschlag zuhanden des BAFU erarbeitet. Unser Nationalpark steht in diesem sich strukturell und gesetzlich verändernden Umfeld vor einer weiteren Herausforderung: dem Aufbau von Forschung in der Biosfera SNP/Val Müstair. Hier kann unser Engagement viel Positives bewirken und die Forschung kann von einer geographischen und auch gedanklichen Erweiterung nur profitieren. Mutationen: Auf Ende Jahr trat Giachem Bott (Zuoz) zurück. Sitzungen der Kommission: am 21. Februar und am 9. Dezember in Zürich; der Geschäftsleitung: am 20. April in Zernez und am 3. November in Zürich; des Biosfera-Ausschusses: am 29. August auf der Griesalp.

Früherkennung


Forschungsschwerpunkte Schwerpunktprogramme Die im Nationalpark durchgeführten Forschungsarbeiten werden soweit möglich auf die 2001 von der Forschungskommission beschlossenen Schwerpunktprogramme abgestimmt. Die Nationalparkregion im Zeichen des globalen Wandels Gipfelvegetation (Projekt GLORIA): Im Sommer 2006 hat Martin Camenisch die vor drei Jahren installierten Temperaturlogger auf den Gipfeln des Munt Buffalora und einem Hügel neben der Chamana Sesvenna entnommen. Die Daten wurden herunter geladen und an das GLORIA-Büro in Wien und an den SNP weitergeleitet. GLOCHAMORE ist ein gemeinsames Projekt vom MAB-UNESCO und der Mountain Research Initiative (MRI) mit dem Ziel, Forschung zum Globalen Wandel in Gebirgs-Biosphärenreservaten voranzubringen. Das von der EU finanzierte Projekt wurde mit der Publikation der `GLOCHAMORE research strategy on global change in mountain regions` Ende 2005 abgeschlossen. 2006 fand am 3./4. Mai in Zürich ein von MRI und ISCAR (Internationales Wissenschaftliches Komitee Alpenforschung) organisierter Workshop zum Aufbau eines Forschungsnetzwerkes der europäischen Gebirgs-Bisophärenresrevate unter Beteiligung der Biosfera SNP/Val Müstair statt. Am Workshop wurde der gegenwärtige Wissensstand der Global Change Forschung in den jeweiligen Schutzgebieten festgehalten und prioritäre Forschungsthemen eingegrenzt. Auf der Grundlage dieses Workshops soll nun ein europäisches Forschungsprojekt zu den mit Blick auf den Klimawandel notwendigen Anpassungsstrategien entwickelt werden. Bedeutung von Störungen für die Entwicklung der ökosysteme Hochwasserversuche am Spöl: Die 2000 begonnenen Hochwasserversuche im Spöl wurden 2006 mit zwei Hochwasser ab Punt dal Gall (11. Juli, 41,44 m3/s und 7. September, 26,44 m3/s) und einem Hochwasser ab Ova Spin (29. Juni, 41 m3/s) weitergeführt. An den Begleituntersuchungen beteiligen sich diesmal die EAWAG (Limnologie; Chris Robinson, Christa Jolidan) und Hydra Konstanz (Fliessgewässer; Johannes Ortlepp, Uta Mürle). Im März präsentierte das Bundesamt für Energie in Zernez den Sanierungsbericht zur Restwasserstrecke Punt dal Gall - Praspöl und anerkannte dabei die künstlichen Hochwasser als langfristig sinnvolle Massnahme zur ökologischen Aufwertung des Spöl. Disturbance Inventory: Die Luftbild-Auswertungen zum `Disturbance Inventory SNP` wurden Ende 2006 abgeschlossen (Pius Hauenstein). Der Bericht dazu folgt 2007. Feuergeschichte: Die Diplomarbeit von Michael Bur zur Feuergeschichte ist abgeschlossen. Brandguterhebungen SNP: Die Dissertationen von Benjamin Kötz und Felix Morsdorf liegen vor. Die Kombination von LIDAR- und Bildspektrometriemessungen eignet sich sehr gut, um das Brandgut zu beschreiben und eine mögliche Brandausbreitung abzuschätzen. Huftiere in einem alpinen Lebensraum Die Huftierarbeiten sind im Schwerpunktprogramm Huftiere (Leitung: Flurin Filli) durchgeführt worden. Der Höhepunkt war die Herausgabe der Bandes 93 der Reihe Nationalpark-forschung in der Schweiz anlässlich der Zernezer Nationalparktage. Darin sind die Ergebnisse der Forschungsarbeiten der letzten 10 Jahre zusammengefasst. Bestand und Verteilung: Die Bestandserhebungen der Huftiere durch die Parkwächter wurden wie jedes Jahr durchgeführt. Der Steinbockbestand rund um die Val Trupchun wurde im Frühling in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Wildhut erhoben. Die vierteljährlichen Aufnahmen zur räumlichen Verteilung der Huftiere in den Gebieten Il Fuorn und Val Trupchun fanden statt. Steinbock: Es sind in der Val Trupchun 5 Steinböcke in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jagd und Fischerei Graubünden markiert worden. Auch in Zukunft wird darauf geachtet, dass genügend weibliche Tiere markiert sind und dass die Datenreihe der Bestandsentwicklung und der individuellen Fortpflanzungsrate weiter verfolgt werden kann. Die Auswertung der Lokalisationen der GPS besenderten Steinböcke erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Hohe Tauern. Gämse: Im Gebiet Il Fuorn wurden weitere 3 Gämsen markiert, wobei eine Gämsgeiss mit einem GPS-Sender ausgerüstet worden ist. Die Beobachtungen der sichtmarkierten Tiere wurden auch in diesem Sommer intensiv durchgeführt. Rothirsch: Die Standorte der bereits besenderten Tiere wurden erfasst. Das Hauptgewicht sollte im Berichtsjahr der Fang und die Besenderung von Rothirschkühen in der Val Trupchun sein, was jedoch nicht gelungen ist. Im Berichtsjahr waren nur zwei Tiere im Raum Il Fuorn mit GPS-Sender versehen. Dabei zeigte sich, dass Tier 604, im Jahr 1998 erstmals markiert, im fortgeschrittenen Alter ein neues Sommereinstandsgebiet am Munt Baselgia in Zernez gefunden hat. Interaktionen Nationalpark - Gesellschaft Besucherzählungen und -befragungen: Vom 13. Juni bis zum 12. Oktober sind abwechslungsweise in Trupchun, auf Margunet und in der Val Mingèr, sowie in der Chamanna Cluozza die Besucher befragt worden. Weitere Fragebögen sind am Infomobil verteilt worden. Insgesamt konnten im SNP 3157 Besucher befragt werden. Parallel war vorgesehen die Gäste in der Nationalparkregion zu befragen. Dieses Ergebnis war eher bescheiden. Wir haben nur 277 Fragebögen zurück erhalten. Zusammen mit den Tourismusverantwortlichen werden nun Wege gesucht, dieses Ergebnis im nächsten Jahr zu verbessern. Die automatischen Besucherzähler lieferten auch im Berichtsjahr keine verlässlichen Ergebnisse. Dieses Problem soll im nächsten Jahr in enger Zusammenarbeit mit der Herstellerfirma gelöst werden. Vorprojekt `Nature Conservation to the Exclusion of Man? A Land Use History of the Swiss National Park`: Im Rahmen des von der Forschungskommission mitfinanzierten Vorprojekts hat Patrick Kupper (Institut für Technikgeschichte, ETH Zürich) den Forschungsplan für ein dreijähriges Forschungsprojekt zum Thema `Nature Conservation to the Exclusion of Man? A Land Use History of the Swiss National Park` ausgearbeitet, das 2007 starten soll. Mit diesem Projekt sollen unter anderem auch Grundlagen für die Diskussionen und Beiträge mit Blick auf das 100-Jahr-Jubiläum 2014 geschaffen werden. Weitere Schwerpunkte Geographisches Informationssystem GIS-SNP Datenverwaltung: Im Berichtsjahr führte das GIS-SNP (Zürich) die folgenden Arbeiten im Bereich Datenverwaltung durch: Übernahme der Datenbankverwaltung und ArcSDE am GIUZ; Anpassung und Upgrade der MetaMeta-Datenbannk (MMD); Installation neuer Infrastruktur, namentlich eines GIS-Datenbankservers, welcher durch die GIS-Abteilung des Geographischen Instituts gekauft wurde; Support und Unterhalt der GIS-Datenbank-Infrastruktur. Einsatz von Luftbild- und Satellitendaten in Monitoring und Forschung Interreg-Projekt ALPINE HABITAT DIVERSITY (HABITALP): Ende Oktober 2006 wurde das Projekt HABITALP - Alpine Space Diversity abgeschlossen. 11 Schutzgebiete der Alpen haben sich im Rahmen von Interreg IIIB zum Ziel gesetzt, eine gemeinsame Methode zur Erfassung, Abgrenzung und Interpretation alpiner Lebensräume zu entwickeln und umzusetzen. Der Hintergrund dieser Zielsetzung war die Idee, die Umsetzung der Alpenkonvention und der Habitatdirektive der EU mit homogenen Grundlagen in den Bereichen Landschaft zu unterstützen. Dieses Ziel wurde erreicht. Unter der Leitung des Nationalparks Berchtesgaden und der Mitarbeit verschiedenster Experten wurde ein bereits in Berchtesgaden erprobter Schlüssel zur Interpretation von Farbinfrarotbildern stark umgebaut und erweitert und in 9 weiteren Schutzgebieten angewendet. Als Basis dienten in den meisten Schutzgebieten neu erstellte Luftbilder, die in den Jahren 2003 bis 2006 - ebenfalls im Rahmen des Projektes - erstellt wurden. Eine einheitliche Luftbildinterpretation erforderte eine detaillierte Ausbildung der Interpreten und viel Koordinationsarbeit. Entstanden ist ein Mosaik von Landschaftsflächen zwischen den Westalpen mit den Nationalparks Les Ecrins und Vanoise sowie Schutzgebieten in Savoyen in Frankreich, 4 Schutzgebieten in Italien, dem Schweizerischen Nationalpark in den Zentralalpen sowie dem Nationalpark Hohe Tauern und dem Nationalpark Berchtesgaden als Vertreter der Ostalpen. Gemeinsam repräsentieren sie einen guten Überblick über die in Schutzgebieten der Alpen vorhandenen Lebensräume. Weitere Teilprojekte wurden in der Analyse der Landschaftsdiversität sowie im Vergleich bzw. der Überführung der Landschaftstypen in die Habitattypen von Natura 2000 durchgeführt. Der Schweizerische Nationalpark hat in hohem Masse von diesem Projekt profitiert. Es wurde möglich, die Luftbilder aus dem Jahr 2000 auszuwerten. Entstanden ist auf einer Fläche von 380 km2 eine flächendeckende Beschreibung der der luftbildsichtbaren Elemente der Landschaft. Aufgrund der besonderen Bedürfnisse im SNP wurde zusätzlich zu den Attributen des HABITALP-Schlüssels auch ein Inventar der sichtbaren Störungen erfasst. Neben diesem, sowohl räumlich wie thematisch hoch aufgelösten kategorialen Datensatz sind im Rahmen des Projektes auch ein Orthofoto der Farbinfrarotluftbilder sowie des Normalfarbenluftbildes entstanden, auf die mittels Web Image Server auf einfache Weise zugegriffen werden kann. Beide Datensätze sind in den letzten Jahren bereits mehrfach an Forscherinnen und Forscher weitergegeben worden. Thematische Orthofotokarte Macun: In der von April bis Juli 2006 durchgeführten Bachelorarbeit von Thomas Hew (Leitung Lorenz Hurni, Britta Algöwer) wurde eine thematische Orthofotokarte im Massstab 1:20`000 über die Seenplatte Macun des Schweizerischen Nationalparks entworfen. Inhaltlich zeigt sie die touristische Infrastruktur (Wanderwege) sowie die Vegetations- und Bodenbedeckung im Gebiet. Befliegung Val Müstair: Im Sommer konnten die Luftbilder für die Val Müstair geflogen werden. Das GIS-SNP leistete Unterstützungsarbeiten bei den GPS-Auswertungen. Biosfera SNP / Val Müstair Innerhalb der operativen Projektleitung der Biosfera Val Müstair sind mögliche Themen für Forschungsarbeiten besprochen worden. Im Anschluss an die Klausurtagung haben sich 29. August 2006 Mitglieder der FOK und weitere Interessierte im Kiental zu einer Arbeitssitzung getroffen und die für 2007 geplanten oder noch zu planenden Forschungsprojekte zusammengetragen. Die Forschungseinheit Boden-Wissenschaften WSL hat am 30./31. August die Val Müstair besucht. Aufgrund der vorgefundenen Bodenentwicklung unter einem Alpenlattich-Fichtenwald sind Themen für Diplomarbeiten ausformuliert worden. Alle Vorschläge finden Eingang in das Forschungskonzept für die Biosfera, welches schwergewichtig im kommenden Jahr erarbeitet wird. Dauerbeobachtung und fachübergreifende Langzeitprojekte Nationale Messnetze Meteorologie: Wie in den früheren Jahren wurden durch die Meteo Schweiz auch 2006 die routinemässigen Beobachtungen und Messungen im Nationalpark und dessen Umgebung weitergeführt. Es sind keine nennenswerten Schwierigkeiten aufgetreten. Hydrologie: Die Landeshydrologie (Bundesamt für Umwelt, Abteilung Wasser) führte 2006 die Abflussmessungen der drei im Gebiet des SNP liegenden Mess-Stationen Punt La Drossa, Ova Cluozza und Punt dal Gall kontinuierlich weiter. Die Messergebnisse erscheinen im Hydro\302\254logischen Jahrbuch der Schweiz und auf dem Web (www.bwg.admin.ch/service/hydrolog/d/index.htm). Phänologische Beobachtungen Die im Vorjahr mit den Parkwächtern und weiteren Mitarbeitern des SNP beschlossenen Änderungen beim phänologischen Beobachtungsprotokoll wurden 2006 umgesetzt. Blockströme Val Sassa, Val da l'Acqua und Macun Die seit längerem vorgesehene Georeferenzierung der Messpunkte auf dem Blockgletscher Val Sassa konnte 2006 durch Mitarbeitende des Nationalparks unter der Leitung von Ruedi Haller vorgenommen werden. Erdstrommessungen am Munt Chavagl Felix Keller und Michael Tamaz (Academia Engiadina, Samedan) veranlassten die übliche Vermessung des alten und neuen Bewegungsmessnetzes. Die Resultate wurden zusammen mit den Messdaten der Klimastation Munt Chavagl auf PC übertragen und ausgewertet. Botanische Dauerprojekte und Wald-Dauerbeobachtung Vegetations-Dauerflächen Braun-Blanquet, Stüssi, Lüdi: Die diesjährigen Arbeiten, an denen sich Martin Schütz, Anita Risch, Majid Irvani (Doktorand), Lieven Dekoninck (Masterararbeit) und Corinna Kretz (Praktikantin) beteiligten, konzentrierten sich auf die erste Feldsaison der Dissertation von Majid Iravani über `Effects of large herbivores on seed bank dynamics during secondary succession`. Auf ausgewählten Dauerflächen sowie innerhalb und ausserhalb von ausgewählten Dauerzäunen wurden Bodenproben gesammelt, die lokale Samenproduktion gemessen und Dungproben von Huftieren gesammelt. Die Boden- und Dungproben wurden qualitativ und quantitativ auf Samen untersucht. Erste Analysen zeigen, dass die Samenbank im Boden wenig Ähnlichkeit mit der lokalen Vegetation, also auch nicht mit der lokalen Samenproduktion zu tun hat. Generell sind in der Samenbank Arten aus frühen Sukzessionsstadien häufig, während beispielsweise Waldarten praktisch vollständig fehlen. Die Untersuchungen innerhalb und ausserhalb der Dauerzäune zeigten, dass die Huftiere einen geringen Einfluss auf die Samenbank zu haben scheinen, obwohl sie diese auf verschiedene Weise beeinflussen könnten. Die Beäsung könnte einerseits die lokale Samenproduktin einschränken, während andererseits im Dung Samen aus weit entfernten Gebieten in die Äsungsflächen eingebracht werden könnten. Zusätzlich wurde in 11 Dauerbeobachtungsflächen die Vegetation erhoben. Langfristige Waldökosystem-Forschung (LWF): ): Das von der WSL durchgeführte LWF-Projekt (Leitung Norbert Kräuchi, Lorenz Walthert) ist Teil eines gesamtschweizerischen Walderhebungsprogramms. Auf der Fläche Stabelchod erfolgten unter Mithilfe von Personal des SNP (Andri Cuonz, Fadri Bott) Messungen und Aufnahmen von Bodensaugspannung (Feuchtigkeit), Deposition (Regen/Schnee), Kronenzustand und weitere Baummerkmale. Zudem wurden die Meteostationen kontrolliert und die beiden Messinstallationen für die Boden- und Depositionserhebungen gewartet. Ornithologische Dauerbeobachtung Rauhfusshühner: Die Schneehuhn-Bestandsaufnahmen auf dem Munt La Schera wurden wie gewöhnlich durchgeführt. Dabei konnten 11 Hähne und 6 Hennen gezählt werden. In der Val Mingèr sind ebenfalls die Birkwild- und Schneehuhnzählungen durchgeführt worden. Die Mitarbeiter des SNP unterstützten auch in diesem Jahr das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden (Projektleiter: Hannes Jenny) bei den Bestandsaufnahmen am Ofenpass. Bestandsentwicklung der Brutvögel im Wald und in alpinem Gelände: Mathis Müller und Ruedi Wüest (Vogelwarte Sempach) verfolgten wie gewohnt die Bestandesentwicklung der Brutvögel auf den Dauerflächen Munt La Schera (alpines Gelände), God La Schera (Wald) und God Stabelchod (Wald) mit je 6 Begehungen. Die Gesamtartenzahlen der Brut- und Gastvögel seit Beobachtungsbeginn betragen 26 Arten auf dem Munt la Schera (seit 2002) , 59 Arten im God La Schera und 48 Arten im God Stabelchod (je seit 1997). Weitere faunistische Dauerbeobachtungen Im Berichtsjahr meldeten die Parkwächter wiederum seltene Tierarten (Seltenheitslisten) und erhoben in ausgewählten Gebieten die Bestände von Murmeltier und Birkhuhn sowie die Laichplätze von Fischen und den Verlauf des Laichens von Grasfröschen. Monitoring des papillons de jour : Au cours de l`été 2006, les papillons de jour ont été recensés sur 4 stations (Il Fuorn, Alp la Schera, 2 sites dans le Val Trupchun) par Aline Pasche et Yannick Chittaro. La méthode d`échantillonnage utilisée et les sites sont les mêmes que celles qui ont été mise sur pied par les travaux de diplômes depuis 1998 au PNS et par Y. Chittaro aux Préalpes vaudoises. Un des but est de mettre en évidence d`éventuelles variations régionales. Dokumentation spezieller Ereignisse im SNP Lawinen werden gemäss offiziellem Meldeformular dem Eidg. Schnee- und Lawinen\302\254forschungsinstitut (Davos) gemeldet. Die Dokumentation besonderer Ereignisse und deren digitale Erfassung wurde 2006 durch die Parkwächter weitergeführt. Pius Hauenstein erstellte eine Datenbank, in der er die rund 500 seit 1989 erstellten Ereignisprotokolle erfasste. Auf dieser Grundlage sollen nun die Beobachtungen systematisch ausgewertet werden. Dauerzäune SNP / Kontrollzaunprojekt GR Vegetationsaufnahmen, Baumkeimlinge: Im Sommer 2006 hat Martin Camenisch die Dauerzäune 5, 19 und 34 bearbeitet und dabei wie gewohnt Vegetationsaufnahmen gemacht, Baumkeimlinge gezählt, die Fotodokumentation erstellt und die Daten digtal übertragen. Seit 1995 sind nun alle Zäune mindestens zweimal bearbeitet worden. Samenkasten: Walter Abderhalden hat wiederum die sechs 1995 eingerichteten Samenkasten bei Dauerzäunen in der Val Trupchun kontrolliert und die Samenzahl der erhobenen Proben bestimmt. Gewässermonitoring Spöl / Ova Fuorn Johannes Ortlepp und Uta Mürle entnahmen wie üblich im April und Ende Oktober Benthosproben im Spöl und Fuornbach. Die gesammelten Benthosproben sind in Bearbeitung (Sortierung, Bestimmung der Taxa). Macun-Seen Die Feldkampagne 2006 vereinte am 26. und 27. Juli 2006 auf Macun alle am Monitoring beteiligten Forschergruppen. Im Berichtsjahr waren es nur 2 Forschende mit 2 Hilfskräften. Les courbes de température des étangs M8 et M15 ont été enregistrées en continu du 27.07.2005 au 26.07.2006 par Nicolas Indermühle. Facharbeiten Meteorologie Die Erfassung meteorologischer Daten in den nicht von der Meteo-Schweiz betreuten Stationen Stabelchod (Wald/Freiland) und Alp Trupchun verlief ohne Zwischenfälle. Die Station Munt Chavagl verzeichnete einen längeren Messunterbruch. Hydrologie/Hydrobiologie Untersuchungen von Quellen: Im April wurde eine Messtour der Quellen rund um Buffalora durchgeführt und die Wasserproben im Labor der Universität Bern analysiert. Alle bisherigen Mess- und Analyseresultate, auch diejenigen von Schmassmann aus den 1950er und 60er Jahren, sind nun ergänzt mit Angaben zu den Quellen in einer Datenbank erfasst. Mit diesem erfreulichen Ergebnis hat Benno Steiner seine Diplomarbeit bei Christian Schlüchter abgeschlossen. Erdwissenschaften Die 3 erdwissenschaftlichen Diplomarbeiten von Daniel Locher (Leitung: Christian Schlüchter), Christian Kägi (Leitung: Peter Lüscher, Markus Egli, Britta Allgöwer und Stephan Imfeld) und Adrian Stolz (Leitung: Wilfried Haeberli und Christian Huggel) wurden 2006 abgeschlossen (siehe Veröffentlichungen). Botanik Populationsdynamik Carex sempervirens (Postdoc Feihai Yu): Im Berichtsjahr lag das Schwergewicht der Arbeiten in der Datenanalyse und in der Vorbereitung von Publikationen. Zudem wurden die bereits in früheren Jahren untersuchten Carex sempervirens-Horste im der unmittelbaren Umgebung der Brachypodium pinnatum-Kolonien auf Alp Stabelchod Ende September 2006 erneut vermessen. Genetische Variabilität der Brachypodium-Kolonien: Die Untersuchungen von Bertil Krüsi, (WSL) und Jakob Schneller (Universität Zürich) auf Alp Stabelchod und Champ\302\254lönch konnten wie geplant durchgeführt werden. Die gesammelten Proben werden im Frühling 2007 analysiert. Speziell wurde bei allen Kolonien im Westteil der Alp Stabelchod der radiale Zuwachs gemessen sowie Deckungsgrad und Blühintensität von erfasst. Zudem wurden Ende September Brachypodium-Fruchtstände auf Stabelchod und zu Vergleichszwecken entlang der Strasse von Susch bis Buffalora (Höhengradient) gesammelt. In Susch und Zernez kann Brachypodium reife Samen bilden, auf Champlönch und Alp Stabelchod nicht. Genetische Diversität von Alpenpflanzen: Stefan Weber hat seine Diplomarbeit `Kleinmassstäblicher Zusammenhang zwischen genetischer Diversität und Artenreichtum bei Alpenpflanzen` (Leitung: Felix Gugerli WSL) 2006 abgeschlossen. Zoologie Spinnengesellschaften: Die Auswertung des Fallenmaterials von 2000 bis 2002, welches Béatrice Lüscher im Rahmen ihrer Dissertation gesammelt hat, wurden weitergeführt und sollten voraussichtlich 2008 abgeschlossen werden. Im Winter 2005 / 2006 wurden auf Alp Trupchun erneut 10 Fallen aufgestellt und nach den Winterfängen wieder abgeräumt. Diese Fallen wurden rund um den Fundort der blinden Zwergspinne, die bisher keiner Art zugeordnet werden konnte, aufgestellt in der Hoffnung, weitere Tiere zu fangen. Rapid biodiversity assessment (RBA): Die fünf Fallenstandorte im Nationalpark bei Stabelchod und auf dem Munt La Schera wurden wiederum von der WSL mit Unterstützung des Nationalparks und von Reto Thanei während sieben Wochen wöchentlich geleert. Neu wurden auf Anregung der Forschungskommission SNP drei weitere RBA-Fallenstationen im Münstertal auf drei Bewirtschaftungstypen installiert. Im Laufe des Jahres wurden wie üblich gegen Ende April die Sortier- und Zählarbeiten des Vorjahres abgeschlossen, mit folgendem Ergebnis: \302\254- Die zwei langjährigen Stationen in Wald und Wiese bei Stabelchod verlaufen weiterhin schön parallel. Sie zeigen, dass die jährlichen Schwankungen der RBA-Werte weitgehend von der Witterung und dem Standort geprägt sind. Die Werte sind im Wald immer etwas tiefer als auf dem von Hirschen beweideten Magerrasen. - Die Daten der drei seit 2004 betriebenen Fallenstationen auf dem Munt La Schera liegen im Bereich der Stabelchod-Werte und verlaufen bisher auch ziemlich parallel. - Erstmals stehen auch im Münstertal drei Fallen, die den Höhentransekt vom Gipfel des Munt La Schera (2571m) bis etwa 1500m bei Santa Maria verlängern. Die Fangzahlen aus dem Münstertal sind alle drei extrem hoch und schweizweit vergleichbar mit den Maxima der letzten Jahre, einerseits in der naturnahen Landwirtschaft im Mittelland, anderseits im aufgelockerten Wald im Mittelwallis. Genfluss in parasitischen Nematoden: Die Diplomarbeit (Anthelminthic resistance across intestinal parasites of different host species; Leitung Lukas Keller, Universität Zürich) von Christoph Meier steht kurz vor dem Abschluss. Sammlungen Im Jahre 2006 wurden an 5 Wissenschafter Objekte aus den Insektensammlungen des SNP ausgeliehen, welche schätzungsweise 6 000 Proben betrafen. Im Zusammenhang mit baulichen Verbesserungen in den Sammlungsräumen des BNM, welche im Berichtsjahr begannen, wird auch die Zugänglichkeit und Erfassung der NP-Sammlungen optimiert.

Dialog mit der Gesellschaft


Auswahl wissenschaftlicher Vorträge Allgöwer, B. (2006). Geschützte Naturgefahren - Waldbrandmanagement im Schweizerischen Nationalpark mit GIS, Fernerkundung & Paläobotanik. Umwelt 06, 13.9.2006, Kongresshaus Zürich Oertli B, Indermuehle N, Hinden H & Stoll A: Macroinvertebrate assemblages in the high alpine ponds of the Swiss national park (Cirque of Macun) and evaluation of their potential as indicators of global changes. 2nd European Pond Workshop, Toulouse, France, 23-25.02.2006. Haller R: The Alpine Space through the Bird`s Eye: Harmonized technical specification for alpine aerial images. International project conference HABITALP , Berchtesgaden, 14.-15.9.2006. Hauenstein P: Rocks with vegetaion or vegetation with rocks? Experiences in teh application of teh HABITALP interpretation key. International project conference HABITALP , Berchtesgaden, 14.-15.9.2006. Imfeld, S. and Haller, R., (2006) Positional Accuracy of Biological Research Data in GIS – A Case Study in the Swiss National Park. Accuracy 2006, Lisboa, 1st Workshop on GIS within the Network of Alpine Protected Areas: Keynote: From Arc-Hive to Archive - Surviving Computers and Humans in GIS Scheurer T: Some perspectives for implementing and developing HABITALP in the context of coordinated mountain research. International project conference HABITALP , Berchtesgaden, 14.-15.9.2006. Scheurer T, Plassmann G: Research in Protected Areas. ALPARC International Training. 18.-21.10. 2006, Divina (Slovenia). Ortlepp J, Mürle U, Molinari P: Hochwasserprojekt Spöl. Engadiner Kulturtage, 29.08.2006. Schneller J & Krüsi BO: - Aspekte von Rasen- und Wiesenvegetation. 102. Rasenseminar der Deutschen Rasengesellschaft. Einsiedeln, 8. September 2006. - Floristic diversity in a subalpine grassland: impacts of red deer and tor grass (Brachypodium pinnatum). Chinese Academy of Sciences, Institute of Botany, June 19, 2006. - Population genetics of tor grass at the upper distribution limit: impact of global warming. Chinese Academy of Sciences, Institute of Botany, June 19, 2006. öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen, Radio- und Fernsehsendungen Bayerischer Rundfunk (Florian Guthknecht) Sendung `Faszination Wissen` (ausgestrahlt am 03.08.2006): Mitwirkung am Beitrag `Hochwasser - wie künstliche Überflutungen der Tierwelt nützen` [http://www.br-online.de/wissen-bildung/sendungen/faszinationwissen/magazin05.xml] Veranstaltungen & Exkursionen (chronologisch) 10. Januar 2006: Das GIS des Schweizerischen Nationalparks: Rückgrat der Verwaltung? Anwendungen aus dem Umweltbereich, Ruedi Haller & Britta Allgöwer, Nachdiplomkurs Räumliche Informationssysteme, NDK-RIS 05/06, ETH Zürich Hönggerberg 24. Februar 2006: Workshp `Welchen Wert hat Forschung in Schutzgebieten?` an der NATUR 06 in Basel (Moderation Britta Allgöwer und Karin Hindenlang, WSL) 11. - 12. Juli 2006: Schütz M.: Integrierte Exkursionen Bachelor; ETH, Departement ENV SCI; Cluozza/Murter. 14./15. August 2006: Fachexkursion in den Schweizerischen Nationalpark mit Studierenden der Richtung Geographie der Universität Zürich, Exkursionsleitung: Britta Allgöwer (GIS-SNP/GIS Abt. GIUZ), Ruedi Haller (Bereich Rauminformation SNP) & Hans Lozza (Bereich Kommunikation) 28./29. August 2006: Klausurtagung FOK-SNP auf der Griesalp (Kiental, Kanton Bern) zum Thema: `Schutzgebietsforschung`. Organisation: Thomas Scheurer (FOK-SNP), Ulla Schüpbach (UNESCO-Welterbe JAB; vgl. Kurzbericht in CRATSCHLA 2/2006). 15.-16. September 2006: Autumn in the Swiss National Park. Excursion within the MMV3-Confernce on Monitoring and Management of Visitor Flows, 13.-15.9.2006 in Rapperswil/Switzerland. Organisation: Forschungskommission SNP & Fachhochschule Wädenswil