BRYOLICH: Schweizerische Vereinigung für Bryologie und Lichenologie
Das Jahr 2023 war ein sehr aktives Vereinsjahr mit vielen, gut bis sehr gut besuchten Veranstaltungen wie den Bryolich Studientagen in Flums oder dem Kurs zu den Sternlebermoosen (Gattung Riccia). Es wurden zwei Ausgaben der Meylania publiziert und zwie Gesuche an den von der Plattform Biologie verwalteten Rübel-Fond wurden bewilligt. Der Bryolich-Instagramaccount erreichte gegen Ende Jahr über 650 Follower.
Nachdem 2022 ein neuer Band der Cryptogamica Helvetica erschienen ist, ging 2023 kein neues Manuskript ein.
Die pdfs der Bände 22-24 der Cryptogamica Helvetica können via scnat frei heruntergeladen werden:
https://scnat.ch/de/uuid/i/d6b99af7-0c1f-5f01-a932-cbbe21321a1c-Cryptogamica_Helvetica
Alle älteren Bände der Cryptogamica Helvetica sind via ePerdiodica frei zugänglich:
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=cry-002
Ebenso sind die Bände der Vorgängerzeitschrift ‘Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz’ via ePeriodica frei verfügbar:
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=cry-001
In Basel wurden wiederum Bestimmungsabende für einheimische Moose durchgeführt. Es fanden zwischen Januar und Dezember insgesamt 11 Bestimmungsabende statt. Diese wurden in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Institut der Universität Basel und der Basler Botanischen Gesellschaft durchgeführt. Geleitet wurden die Abende von Frauke Roloff, Dr. Heiner Lenzin und Niklaus Müller. Die Bestimmungsabende wurden von Einsteiger:innen und Studierenden der Uni Basel besucht. Zu Beginn jedes abends werden von den Kursleitenden Kurzvorträge zu Morphologie, Systematik, Ökologie und Evolution der Moose gehalten. Dies soll Einsteiger:innen den Zugang zu den Moosen erleichtern. Danach können mit fachkundiger Unterstützung selbstständig Moose bestimmt werden.
Vom 6.-9. Juli 2023 fand ein Kurs zur grossen und schwierigen Flechtengattung Cladonia mit Dr. Raquel Pino-Bodas (Universidad Complutense, Madrid) statt. Der Kurs bestand aus zwei Exkursionstagen (Orvin/Près d’Orvin und Entlebuch) und zwei Kurstagen am Botanischen Institut Bern mit einer Einführung zur Gattung und Bestimmungsübungen. Organisiert wurde der Kurs von Dr. Christine Keller.
Die Bryolich-Studientage fanden 2023 vom 7.-10. September in den Flumserbergen statt. Organisiert wurden sie von Christian Vonarburg. Bryologisch-lichenologische Exkursionen fanden in der Umgebung des Tannbodens und in alpinen Lagen in der Umgebung Maschgenkamm/Rainissalts. Rund 25 Bryolichmitglieder nahmen an den Studientagen teil. Für das gemeinsame Bestimmen der gesammelten Flechten und Moose wurden Mikroskope und Binokulare sowie die dazu nötige Fachliteratur bereitgestellt. Ein ausführlicher Artikel zu den während der Studientage gefundenen Flechtenarten wurde in der Meylania publiziert (Vonarburg et al. 2024. Lichenologische Beobachtungen an den Studientagen 2023 in den Flumserbergen (Kt. St. Gallen). Meylania 73: 63–69.
Dr. Christine Keller organisierte wiederum Bestimmungsabende für Flechten und Moose am Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität Zürich. Insgesamt wurden acht vierstündige Bestimmungsabende durchgeführt, an denen jeweils zwischen drei und fünf EinsteigerInnen teilnahmen.
Am 21. und 22. Oktober wurde in Zusammenarbeit mit dem Daten- und Informationszentrum Swissbryophytes ein Kurs zu den Sternlebermoosen (Gattung Riccia) unter der Leitung von Martina Pöltl (Studienzentrum Naturkunde, Graz) statt. An den beiden Kurstagen wurden sowohl die Morphologie und Ökologie der einheimischen Arten der Gattung Riccia vorgestellt als auch ausgiebig eigene Belege bestimmt. Auch stand viel Vergleichsmaterial zur Verfügung um die Arten besser kennen zu lernen. Mit 26 Teilnehmenden war der Kurs sehr gut besucht.
Am Naturmuseum Luzern wurden drei Flechtenkurse durchgeführt, nämlich am 8.1. ein Kurs mit einem Vortrag zur Checkliste der Schweizer Flechten und Swisslichens und eine Einführung zu wichtigen Gruppen von Flechtenalgen unter der Leitung von Dr. Christine Keller, am 19.2. ein Kurs zur Gattung Acarospora und verwandten Gattungen unter der Leitung von Dr. Christian Vonarburg und am 19.3. ein Kurs zu ‘Catapyrenioid Lichens’ unter der Leitung von Dr. Christine Keller und Dr. Monica Otálora.
In Zusammenrabeit mit dem Museo di storia naturale di Lugano fand erstmals eine Einsteiger:innenexkursion zu Moosen und Flechten im Tessin statt und zwar 1. April 2023 unter der Leitung von Lara Lucini und Dr. David Frey. Mit über gegen 20 Teilnehmenden war die Exkursion, die ins Val Franscinone führte, sehr gut besucht.
Bryolich bedankt sich herzlich beim Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität Zürich, beim Naturmuseum Luzern, und dem Botanischen Institut der Universität Basel für die freundliche Überlassung der Kursräume und der optischen Instrumente.
A) Wissenschaftliche Zusammenarbeit:
- Einsitz im Vorstand des European Committee for Conservation of Bryophytes (ECCB, Norbert Schnyder).
- Red List Authority Coordinator in der Bryophyte Specialist Group der World Conservation Union IUCN (Ariel Bergamini).
- Red List Authority Coordinator der Lichen Specialist Group der World Conservation Union IUCN (Christoph Scheidegger).
-Meylania: 2023 wurden die Ausgaben 71 und 72 mit je 42 Seiten unserer Zeitschrift Meylania publiziert mit teilweise umfangreichen Beiträgen zu seltenen oder besonderen Moosen (z.B. zum Lebermoos Southbya nigrella, das erstmals in der Schweiz gefunden wurde (Schnyder N. 2023, Meylania 71)), Flechten sowie lichenicolen Pilzen.
-Austausch der Zeitschrift Meylania: Bryolich tauscht mit 17 Kryptogamenvereinigungen aus der ganzen Welt ihre Zeitschrift Meylania gegen die entsprechenden Publikationsorgane. Diese Publikationen stehen der Öffentlichkeit in der Bibliothek des Conservatoire et Jardin Botaniques de la Ville de Genève zur Verfügung.
-Vereinsbibliothek: Die Bücher von Bryolich sind der Öffentlichkeit in der Bibliothek der Botanischen Institute der Universität Zürich (Bryologie) und der WSL (Lichenologie) zugänglich.
-Zwei Gesuche über je CHF 7500.- an den von der Plattform Biologie verwalteten Rübel Fond wurden bewilligt. Bei den beiden Projekten handelt es sich um ein Projekt von Dr. Heike Hofmann zur bryofloristischen Erforschung der Verbreitung und der Populationsdynamik von Riccia breidleri und ein Projekt von Markus Gabathuler zur Untersuchung und Dokumentation der Kryptogamengesellschaften des Unteraar-Gletschervorfelds.
Bryolich pflegt den Dialog mit der Öffentlichkeit über die Publikation der Zeitschrift Meylania sowie der Zeitschriftenreihe Cryptogamica Helvetica. Die Bände der Meylania (http://www.bryolich.ch/meylania/inhalt_de.html) und der Cryptogamica Helvetica (Band 1-21: https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=cry-002; ab Band 22: https://mitglied.scnat.ch/bryolich/cryptogamica_helvetica_main) sind frei zugänglich. Zudem unterhält die Gesellschaft eine Webseite, die laufend aktualisiert wird, führt Fachbibliotheken, hält Vorträge, und organisiert Exkursionen, Workshops, Bestimmungskurse und Studientage. Bryolich informiert vier Mal pro Jahr via Newsletter, der per E-Mail an 146 Personen verschickt wird, über laufende Aktivitäten. Bryolich ist zudem auf Facebook und seit September 2018 auf Instagram vertreten (Ende 2023 650 Follower; Links dazu auf www.bryolich.ch). Die von der Bryolich organisierten Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen.