Jahresbericht 2023 für

Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsforschung


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Peter Edwards

Von: Gabriela Wülser, gabriela.wuelser@scnat.ch

Zusammenfassung


Die Sustainability Research Initiative (SRI) nimmt den strategischen Schwerpunkt «nachhaltige Entwicklung» der Akademien der Wissenschaften Schweiz auf: ihre teils in Zusammenarbeit mit anderen Einheiten des Verbunds umgesetzten Aktivitäten dienen der Stärkung der Forschung für nachhaltigen Entwicklung. Die strategischen Ziele der Initiative sind: 

·      Vernetzung von Forschenden untereinander, über Fachbereiche hinweg, international und mit wichtigen Stakeholdern sowie Förderung ihrer Zusammenarbeit

·      Identifizierung gesellschaftsrelevanter Forschungsthemen im nationalen und internationalen Kontext

·      Stärkung der Nachhaltigkeitsforschung bei Forschungsförderern und in der Wissenschaftspolitik

·      Mitgestaltung der öffentlichen Debatte zur nachhaltigen Entwicklung 

Die SRI wird durch eine interdisziplinär zusammengesetzte Steuerungsgruppe geführt. Das Gremium fungiert gleichzeitig als Landeskomitee von Future Earth. Die SRI ist eine Arbeitsgruppe der Plattform Science and Policy der SCNAT. Sie bezieht Kompetenzen der verschiedenen Facheinheiten mit ein und nimmt in der Akademie eine Querschnittfunktion ein. 

LIGHTHOUSE PROGRAMME: BERICHT ZU GESTALTUNGSOPTIONEN VON FORSCHUNGS- UND INNOVATIONSFINANZIERUNGSPROGRAMMEN

Die SRI hat 2023 einen Bericht zu Gestaltungsoptionen wirkungsorientierter Forschungs- und Innovationsfinanzierungsprogramme im Bereich der nachhaltigen Entwicklung entwickelt, verfasst und veröffentlicht (s.u. Kompetenzbereiche: wissenschaftliche Publikationen). Der Bericht hebt die grosse Bedeutung der transdisziplinären Zusammenarbeit hervor und macht Empfehlungen zur Verbesserung diesbezüglicher institutioneller Rahmenbedingungen. Er stellt ein Nachschlagewerk dar und enthält eine Vielzahl aktueller Beispiele. Er entstand unter Konsultation von Schlüsselakteuren aus Wissenschaft, sowie Forschungs- und Innovationsförderung im In- und Ausland. In der Projektleitungsgruppe waren neben drei Mitgliedern des SRI Steering Committees (P. Edwards, T. Breu und C. Pohl) auch der SNF und Innosuisse vertreten. 

Im Rahmen des Projekts führte die SRI auch eine Session am internationalen Sustainability Research and Innovation Congress mit namhaften Expertinnen und Experten durch (s.u. Internationale Aktivitäten). Der Bericht wurde am Sustainability Science Forum 2023 lanciert (s.u. Jahrestagung).

STRATEGIEENTWICKLUNG UND ORGANISATIONSMODELL FÜR DIE WEITERENTWICKLUNG DER SRI ZU EINEM GEMEINSAMEN NACHHALTIGKEITSGEFÄSS

Um das vorhandene Potential besser auszuschöpfen entwickelt die SCNAT die SRI mit dem Ablauf der ersten 5 Jahre per Ende 2023 zu einem von allen interessierten Einheiten bespielten, durchlässigen und transversalen Kompetenzzentrum weiter (Matrixstruktur). Dazu hat die SRI 2023 einen partizipativen Strategie- und Organisationsentwicklungsprozess umgesetzt.

Inhaltlich sind alle Einheiten eingeladen, ihre Aktivitäten und Projekte (stärker) auf die UNO Ziele einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten und sich dazu projektbasiert und im Sinne eines Peer Learnings weiterzubilden. Im Rahmen des gemeinsamen Kompetenzzentrums sind Beratung, Anschubfinanzierungen sowie übergeordnet die Stärkung dieser strategischen Ausrichtung durch mehr Zusammenarbeit und Erhöhung der Sichtbarkeit vorgesehen. Die beiden strategischen Schwerpunkte sind

a) die Weiterentwicklung des Forschungsfeldes

b) der Dialog mit der Gesellschaft und insbesondere der Politik zu Nachhaltigkeitsthemen

JAHRESTAGUNG «POLITIK UND WISSENSCHAFT: MIT VEREINTEN KRÄFTEN IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT»

Die SRI Jahrestagung, das Sustainability Science Forum, wurde 2023 gemeinsam mit dem Bundesamt für Raumentwicklung ARE organisiert; in Kombination mit seinem Format «Dialog 2030». Unter dem Titel «Politik und Wissenschaft: mit vereinten Kräften in eine nachhaltige Zukunft» ging die Veranstaltung vom 14.11.2023 in Bern der Frage nach, wie eine wirkungsvolle Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft zur Erreichung der UNO Nachhaltigkeitsziele aussehen kann. Ein institutionell verankerter Dialog mit klarem politischem Mandat oder eine frühe Einbindung von Forschenden bei der Entwicklung politischer Entwürfe wurden von Gastrednerinnen und Gastrednern als zielführend bezeichnet. Ein kontrovers diskutiertes Thema blieb, wie stark sich die Wissenschaft mit der Politik verzahnen soll. Dabei ist ein transparentes Auftreten von Forschenden zentral um deren Glaubwürdigkeit in Politik und Gesellschaft zu erhalten. Partnerinnen der mit rund 250 Personen sehr gut besuchten Tagung waren die Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften und das Sustainable Development Solutions Network Schweiz. Ein ausführlicher Bericht ist online publiziert (vgl. unten Publikationen).

VERNETZUNG MIT WEITEREN WICHTIGEN AKTEUREN

- Einsitz im Netzwerk Nachhaltigkeit von Swissuniversities mit Teilnahme am jährlichen Treffen vom 27.4.2023 an der Hochschule Luzern (G. Wülser, Gaststatus). Das Netzwerk bringt mit dem Thema betraute Fachstellen und Kompetenzzentren der verschiedenen Hochschulen zusammen.

- Auch 2023 vertrat die SRI die SCNAT als Partnerin des Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Switzerland, stand mit diesem im Austausch, band es in Aktivitäten ein (v.a. Sustainability Science Forum 2023) und nahm an seiner jährlichen Assembly vom 21.9.2023 teil (P. Edwards). 

AGENDA SETTING FÜR DIE FORSCHUNG

Im Rahmen der in der Forschungsagenda (prioritäre Themen für die Nachhaltigkeitsforschung) identifizierten Themen unterstützten SRI und FoLAP gemeinsam Aktivitäten von Forschenden im Bereich von «Thriving Spaces: Nachhaltigkeit und Raumentwicklung». Zum Thema «Gesellschaft mit Netto-Null-Treibhausgasemissionen» konkretisierte ProClim den Forschungsbedarf.

SCHWERPUNKT NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM AKADEMIENVERBUND

Im Akademienverbund wurde der Austausch um den Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung im Rahmen des „a+ Roundtable Nachaltige Entwicklung“ weitergeführt (Lead G. Wülser). Der „Roundtable“ bringt mit dem Thema befasste Mitarbeitende im Verbund zusammen.

MANDATE

·      SNF Mandat: Member of the Scientific Committee for the GRC Meeting 2024 (G. Wülser)

·      SNF Mandat Evaluationskomitee (Review Panel) Implementierungsnetzwerke (G. Wülser)

·      BFH Mandat Evaluationskomitee für Forschungsgesuche im Themenfeld nachhaltige Entwicklung (G. Wülser)



Publikationen


Wuelser G, Edwards P (2023). Lighthouse Programmes in Sustainability Research and Innovation Swiss Academies Reports 18 (2). DOI: doi.org/10.5281/zenodo.6543447 

Online Bericht zum Sustainability Science Forum 2023 (https://sustainability.scnat.ch/en/id/HZbcV?embed=UDMDq)



Tagungen / Kurse


- Lighthouse programmes to support societal transformation. Session at the SRI Congress 2023, hosted by the SCNAT Sustainability Research Initiative. https://sustainability.scnat.ch/en/id/8Mwxn?embed=jAFWC

- Anregungen für die FH Graubünden hinsichtlich der nachhaltigen Entwicklung, Inputreferat FH Graubünden, Chur, 11.9.2023 (G. Wülser)

- Dialog 2030 meets Sustainability Science Forum – Politik und Wissenschaft: mit vereinten Kräften in eine nachhaltige Zukunft, Bern, 14.11.2023



Internationale Aktivitäten


A)

Die SRI vertritt das internationale Netzwerk «Future Earth» auf nationaler Ebene. Im Rahmen dieser Aufgabe pflegt es den Austausch und nimmt an Projekten teil. Im 2023 waren das folgende Aktivitäten: 

-       Im Rahmen des «Sustainability Research & Innovation Congress 2023» von Future Earth und dem Belmont Forum (in Panama und online) organisierte die SRI am 27.6.2023 eine online Session zu «Lighthouse programmes to support societal transformation» mit hochkarätigen Speakern.

-       Die SRI war gemeinsam mit weiteren National Committees aus Europa an der Organisation einer Future Earth Autumn School beteiligt. Unter dem Titel “Sustainability science framings and practices in Europe: How do we leverage transformative research?” fand sie vom 16.-20. Oktober 2023 in Aussois (Savoyen, Frankreich) statt.

-       P. Edwards engagierte sich als Mitglied des Editorial Boards massgeblich an der Entwicklung eines von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Berichts zu wichtigen Forschungsfragen zum Schutz von Klima und Biodiversität. Die Resultate dieses «Horizon Scanning» sollen in das Forschungsprogramm Horizon Europe einfliessen.

G. Wülser war als Expertin am Projekt “Transdisciplinary Training Collaboratory: Building Common Ground” beteiligt. Das Projekt ist von der US National Science Foundation finanziert und wird von der University of Stanford geleitet. 

B)

Beteiligung am internationalen Austausch innerhalb von Future Earth, namentlich zwischen der National Committees und dem globalen Sekretariat. 

Teilnahme an der Future Earth General Assembly, 29./30. Juni 2023, online (G. Wülser) 

Teilnahme am Sustainability Research and Innovation Congress (SRI2023 Congress, organisiert von Future Earth und dem Belmont Forum), 26.-30. Juni 2023 in Panama bzw. online (G. Wülser)



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


-       Update der online Zusammenstellung von existierenden, spezifischen Förderinstrumenten für Nachhaltigkeitsforschung (SRI Webseite)

-       Übersetzung der Webseite «Dossier Gesellschaftliche Transformation zur nachhaltigen Entwicklung» auf Englisch (bisher deutsch und französisch)



Früherkennung


Die SRI arbeitet mit thematischen Schwerpunkten für die Forschung, welche sich am gesellschaftlichen Handlungsbedarf und an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen orientieren. Damit möchte sie Forschenden und Forschungsförderungsorganisationen Inspiration und Orientierung für ihre Arbeit bieten.