NGD: Naturforschende Gesellschaft Davos
Vorstandstreffen „Botanik im Glas“
29. Juni 2023, Alpinum Schatzalp
Der Vorstand der NGD traf sich im Alpinum Schatzalp mit Obergärtner Fabian Reppel zu einem interessanten Rundgang durch den üppigen Garten. Anschliessend wurde uns im Keller Absinth vorgestellt, und es wurde auf die pflanzlichen Hintergründe, kulturellen Besonderheiten und Mythen dieses Getränks eingegangen. Der Anlass mündete dann in einer hochprozentigen Degustation und geistreichen Einblicken.
Wissenschaftscafé Graubünden
24. August 2023; Kulturplatz Davos
Organisiert von NGD und Wissensstadt Davos
Reisen des Davoser Wassers
In diesem Wissenschaftscafé diskutierten wir, was einem Wassertropfen, der auf die Landschaft Davos fällt, auf seiner Reise wi-derfahren könnte und fragten uns, wie es mit dem Vorhandensein von Wasser in guter Qualität in Zukunft aussehen wird und welche Verantwortung wir, die wir am Anfang dieser langen Wasserreise Richtung Nordsee stehen, tragen. Auf dem Podium waren Dr. Jan Magnusson, Schneehydrologe am SLF, Martina Walsoe, Projektleiterin erneuerbare Energien bei der Davos Klosters Bergbahnen AG und Dr. Adriano Joss, Gruppenleiter Abwasser bei der EAWAG. Die fachkundige Moderatorin war Prof. Dr. Manuela Brunner von der ETH Zürich und dem SLF. Es war ein spannender Abend, an dem sich interessante Diskussionen zu Wasser, Abwasser und unserem Umgang damit ergaben. Dabei gab es auch ein paar positive Botschaften, wie zum Beispiel, dass unser Trinkwasser eine bessere Qualität hat als viele Mineralwässer und dass dank des Grundwassers unsere Bäche weiterhin sprudeln werden. Insgesamt ein sehr gelungener Anlass im gut besuchen Kulturplatz.
Ein guter Bericht dazu war wiederum in der Davoser Zeitung erschienen. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Unterstützungsbeiträge der MEULI STIFTUNG DAVOS und der Graubündner Kantonalbank.
Pilzexkursion
23. September 2023, Davos Wiesen
Am 23. September versammelten sich über 20 Teilnehmende in Davos Wiesen an der Haltestelle Valdanna zur Pilz-Exkursion organisiert von der NGD. Exursionsleiter war Andrin Gross, Pilzexperte an der WSL. In einer gemütlichen Wanderung nach Wissen erfuhren die Teilnehmenden sehr viel über die Überlebensstrategien und den Schutz von Pilzen und das Monitoring von Pilzen mit einer Sporenfalle. Zudem konnten wir bei einer wilden Mischung von gesammelten Pilzen teils sehr ungewöhnliche Pilze vom Experten bestimmen lassen; wer kennt zum Beispiel das Stummelfüsschen?
Der Anerkennungspreis 2023 der NGD für Maturarbeiten ging an Luca Dalbosco von der Schweizerischen Alpinen Mittelschule Davos (SAMD) für seine Arbeit zu «Conversion of a 3D-printer to print with Plastic Pellets and Plastic Waste»