Jahresbericht 2023 für

Forum Biodiversität Schweiz


Präsident/Präsidentin: Florian Altermatt

Von: Lukas Berger, lukas.berger@scnat.ch

Zusammenfassung


Das Jahr 2023 stand im Zeichen des Wechsels der Forumsleitung. Nach 24 Jahren an der Spitze des Forums Biodiversität Schweiz gab Daniela Pauli die Leitung per Ende Juni ab. Im September übernahm Lukas Berger als neuer Leiter das Forum. Das Forum Biodiversität konnte trotz dieses Übergangs seine bewährten Produkte und Projekte erfolgreich weiterführen. 



Publikationen


-       Newsletter IBS
Im Jahr 2023 erschienen acht IBS-Ausgaben. Dabei konnte die Zahl der Abonnent:innen weiter gesteigert werden; inzwischen sind es mehr als 2300.

-       Zeitschrift HOTSPOT
Ausgabe 47/23 «Biodiversität und Emotionen» 
Im Mai 2023 erschien der HOTSPOT 47/22 zum Thema «Biodiversität und Emotionen». Ohne Emotionen wäre unser Leben leer und mechanisch. Auch die Biodiversität berührt: Liebe und Freude verbinden wir genauso mit ihr wie Angst und Ekel. Diese Ausgabe von HOTSPOT zeigte auf, was die Biodiversität in uns auslöst, was der Naturverlust mit uns macht und warum Emotionalität auch in der Wissenschaft wichtig ist. 

Ausgabe 48/23 «Biodiversität und Raumnutzung» 
Biodiversität findet auf ganz verschiedenen räumlichen Ebenen statt. Bereits die Definition von Bio- diversität deutet auf diesen Sachverhalt hin: Biodiversität ist die Vielfalt der Gene, der Arten, der Lebensräume und der Wechselwirkungen innerhalb und zwischen diesen Ebenen. Die Ausgabe 48/23 von HOTSPOT zeigte anhand verschiedener Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Möglichkeiten auf, der Biodiversität bei der Raumnutzung im Einzelnen besser Rechnung zu tragen. 



Tagungen / Kurse


-       SWIFCOB
 
Die SWIFCOB 23 vom 10. Februar 2023 war dem Thema «Biodiversität erhalten in Krisenzeiten» gewidmet. Die Sorge um drohende Engpässe bei der Versorgung mit Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Energie, verstärkt durch den Krieg in der Ukraine, führt aktuell zu einer Flut von Vorschlägen für Massnahmen, welche den Druck auf die Natur erhöhen. Die langfristigen Konsequenzen dieser Massnahmen auf Arten, Lebensräume und die Funktionsweise der Ökosysteme sind kaum abschätzbar. Wie kann es gelingen, die Biodiversität als Teil der Lösung mitzudenken und ihren Schutz zu verbessern, anstatt zu schwächen? Diese Frage stand im Zentrum der SWIFCOB 23, welche von den Bundesämtern BAFU und BLW unterstützt wurde. Dabei lernten wir aus vergangenen Krisen und überlegten uns, wie sich die aktuelle Situation nutzen lässt, um beim nötigen transformativen Wandel der Gesellschaft einen Schritt weiterzukommen. Im OK engagierte sich vom BAFU Hans Romang. Die Tagung wurde am 10. Februar mit grossem Erfolg an der UniS durchgeführt und war mit 230 Personen ausgebucht.
Präsentationen, Podcasts und Tagungsbericht: biodiversity.scnat.ch/swifcob



Internationale Aktivitäten


-       IPBES
An der 10. Plenarsitzung des Weltbiodiversitätsrates IPBES (IPBES-10) im August und September 2023 in Bonn wurde ein neuer Bericht zu invasiven gebietsfremden Arten verabschiedet (Thematic assessment report on invasive alien species an their control). Das Forum Biodiversität war an der Plenarsitzung vertreten und bildete mit dem IPBES National Focal Point des BAFU die Schweizer Delegation. Anlässlich von IPBES-10 wurden auch die Aufgabenbereiche und Arbeitspläne der IPBES-Taskforces sowie Hintergrundinformationen zum Nature Futures Framework diskutiert und weitere Vorschläge für das Arbeitsprogramm bis 2030 eingereicht sowie Prozesse für eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Weltklimarat IPCC angedacht. Ein umfassender Bericht der 10. Plenarsitzung von IPBES ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.ipbes.net/events/ipbes-10- plenary 
Zur Vorbereitung diente das von uns mitorgansierte und mitfinanzierte PESC-7 (Pan-European Stakeholder Consultation for IPBES) Treffen in Kastamonu, Türkei, bei dem sich National Focal Points, Nationale Plattformen und weitere Interessierte trafen, um sich über IPBES zu informieren und das Plenary vorzubereiten. Das Ziel von PESC ist, das IPBES Stakeholder Netzwerk in Europa, Osteuropa und Zentralasien weiter auszubauen. Das Forum konsultierte Wissenschaftler:innen zum Thema Invasive Arten aus der Schweiz für das zu verhandelnde SPM, und nahm am Vorbereitungs-Treffen in Vilm vom 18.-21. Juli teil, mit Delegationsmitgliedern und wissenschaftlichen Expert:innen aus ganz Europa, bei dem die konkreten Verhandlungstexte und das SPM Invasive Alien Species besprochen und in einem Bericht zuhanden aller Plenary-Teilnehmenden festgehalten wurde. 
Im Fokus des neuen Berichts zu invasiven gebietsfremden Arten steht die von ihnen ausgehende global wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt, die Ökosystemleistungen und das menschliche Wohlergehen. Die Risiken durch und die Auswirkungen der invasiven gebietsfremden Arten werden im Allgemeinen jedoch nur unzureichend quantifiziert und von Entscheidungstragenden kaum verstanden, schreibt IPBES in seinem Statusbericht. Die Analysen der Forschenden zeigen aber auch, dass sich die weitere Zunahme und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten und der Folgeschäden eindämmen lassen. Die Zusammenfassung des Berichts ist auf unserer Webseite verfügbar: Thematic assessment report on invasive alien species and their control. 
Neuigkeiten aus IPBES verschickten wir wie gewohnt ca. alle zwei Monate im Rahmen des IBS (Informationsdienst Biodiversität Schweiz) an mehr als 2300 Adressat:innen. Die News sind auf der Webseite ipbes.ch aufgeschaltet. 
An folgenden fünf Anlässen konnten wir zudem die Sicht der Forschung auf Fragen zum wissenschaftlichen Inhalt von IPBES-Berichten vorstellen: 

- 27. Januar 2023: «Sustainability talks: Biodiversity fundamentals», Herzog und DeMeuron Basel LTD, Academy 
- 17. April 2023: «Biodiversity: Status,Trends & Drivers»,Virtuallecture Biodiversity for FINMA (Finanzmarktaufsicht)
- 4. Mai 2023: Biodiversity fundamentals, Itten+Brechbühl SA, Lausanne
- 25. August 2023: «Valuation of nature and levers of transformation» Eco Summer Camp, Zug
- 27. Oktober 2023: «Umweltgerechtigkeit und Biodiversität», SAGUF Jahrestagung, Uni Fribourg 

-       CBD
 
Vom 15.-20. Oktober 2023 fand die SBSTTA-25 in Nairobi statt, bei der das Forum Teil der Schweizer Delegation war. Das Forum begleitete die Verhandlungen um den Monitoring-Framework, und den Einbezug der Ergebnisse von IPBES und IPCC in die Aktivitäten der CBD und nahm am IPBES Workshop am 13. Oktober teil. 



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


-       Nationales Forschungsprogramm «Förderung der Biodiversität und nachhaltiger Ökosystemleistungen für die Schweiz» (NFP 82) 
 
Das NFP 82 wurde im November 2023 ausgeschrieben. Es ist mit 15.5 Mio CHF das grösste Forschungsprogramm der Schweiz seit dem Schwerpunktprogramm Umwelt SPPU. Das Ziel ist, vorhandene Wissenslücken zu schliessen, Bewertungen zu untersuchen, Visionen und Ziele für den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemleistungen zu identifizieren und Governance-Ansätze für den transformativen Wandel auszuloten. Das gesamte Programm basiert auf einem umfassenden transdisziplinären Ansatz, das Regierungsstellen, NGO, die Zivilgesellschaft, Unternehmen und die akademische Welt gleichermassen einbezieht. Das NFP 82 wird vom früheren Forums-Präsidenten und Kuratoriumsmitglied Markus Fischer geleitet.
 
-       Projekt Multidimensional Biodiversity Index
 
Das Forum Biodiversität Schweiz und sanu future learning führten gemeinsam ein Pilotprojekt zum Multidimensional Biodiversity Index (MBI) in der Schweiz durch. Der MBI will den «Gesundheitszustand der Biodiversität» messen, die es braucht, um funktionsfähige Ökosysteme und die damit verbundenen Beiträge zum menschlichen Wohlbefinden und zur Entwicklung zu untermauern. Er zielt darauf ab, Entscheidungstragenden ein Bild des Zustands der Biodiversität und ihrer Beiträge für die Menschen zu liefern, indem er ökologische und soziale Aspekte integriert. Das Pilotprojekt wurde mit dem Luc Hoffmann Institute weitergeführt und konnte im Dezember 2022 mit einem Bericht erfolgreich abgeschlossen werden. 
Ende Mai konnte mit dem BAFU eine Vereinbarung über die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Teils des MBI für ein weiteres Jahr abgeschlossen werden. Es hat sich bislang Folgendes daraus ergeben: Auch wenn der internationale MBI in der Form, wie er im Moment angedacht ist, für die Kommunikation der Biodiversitätsentwicklung in der Schweiz kaum geeignet sein dürfte, bieten die dafür gesammelten Daten viel Potenzial, um für die Schweiz fundierte Aussagen machen zu können. 

-        Schweizer Biodiversitätsmonitoring: Optimierung von Koordination und Datennutzung
 
Im Rahmen des Finanzhilfevertrags mit dem BAFU erarbeitete das Forum Biodiversität einen Bericht zum Optimierungsbedarf und den Potenzialen für die Koordination der Schweizer Biodiversitätsmonitorings und deren Datennutzung. Ein Entwurf konnte im März 2023 dem BAFU zugestellt werden. Der Bericht wurde anschliessend im Herbst 2023 fertiggestellt. Er diente unter anderem als Grundlage für die BDM-WBS Begleitgruppensitzung vom 31. Oktober 2023, an der gemeinsam mit Vertreter:innen der kantonalen N+L-Fachstellen Möglichkeiten zur Stärkung der Zusammenarbeit von Bund und Kantonen im Bereich des Monitorings vertieft diskutiert wurde.
 
-       Projekt Siedlungsnatur
 
Mit dem Projekt «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» werden die Voraussetzungen geschaffen, damit Organisationen und Akteure im Bereich Immobilien die Biodiversität langfristig und nachhaltig in ihren Tätigkeiten fördern. Dafür arbeitet das Forum Biodiversität Schweiz mit Pilotpartnern zusammen, welche private und öffentliche Grünräume aufwerten wollen – und zwar bezüglich Biodiversität, Klimawandel und Aufenthaltsqualität. 
2023 sind folgende Projekterkenntnisse und -fortschritte zu verzeichnen:
–   Alle Pilote haben die Phase 2 (interne Verfestigung) abgeschlossen. Allerdings stellte sich heraus, dass ein Teil der Aktivitäten noch länger bearbeitet werden muss. 
–   Alle Pilote mit Bestandsimmobilien haben Massnahmen der Biodiversitäts- und Bewegungsförderung in ihren Freiräumen umgesetzt. Erfolgsmonitoring findet zum Teil durch Fachabteilungen sowie durch Beobachtungen der Unterhaltsverantwortlichen statt.
–   Die akteursspezifischen Werkzeugkästen als ein Element für die schweizweite Skalierung befinden sich in Realisierung und werden öffentlichkeitswirksam lanciert.
–   Auf Anregung des Immobilienentwicklers SENN ist ein Kennwertsystem Biodiversität & Immobilien entstanden. Die Kennwerte ermöglichen eine einfache und wirkungsvolle Handhabung von Biodiversität in Planungsprozessen, erhöhen die Bestellerkompetenz von Bauherrschaften, erlauben es, Biodiversitätsförderung nachvollzieh- und vergleichbar zu machen und versachlichen Diskussionen von Ziel- und Interessenkonflikten. Gleichzeitig bleibt die Gestaltungsfreiheit bei Architektinnen, Landschaftsarchitekten und Landschaftsgärtnerinnen. Ein ausführlicher Bericht dazu ist in der Zeitschrift Hochparterre zu finden. Eine entwickelte Version des Kennwertsystems wurde von über 30 Fachleuten in den Bereichen Biodiversität, Siedlungsökologie, Planung und Immobilien begutachtet und auf fachliche Korrektheit und Vollständigkeit hin überprüft. Die Kennwerte Biodiversität und Immobilien wurden durch die Webapplikation und das Tool BioValuesTM erfolgreich lanciert und bis Ende Jahr zusammen mit dem WSL und diversen Testpartnern validiert und getestet. Ein neuer Release ist für das erste Quartal 2024 geplant. 
–   Mit der Entwicklung des Kennwertsystems Biodiversität & Immobilien konnten wir eine Zusammenarbeit mit dem SIA eingehen. Zwei SIA-Schulungen zu Biodiversität in der Planung und zum Kennwertsystem fanden im Juni und September 2023 statt und werden 2024 wiederholt.
–   Die Skalierung wird in einem nächsten Schritt mittels Verbreitung der Werkzeugkästen und BioValuesTM sowie dazugehörige Beratung weiter vorangetrieben - Gespräche mit Geldgebern hierfür laufen.
–   Auch 2023 erschienen mehrere Publikation über die Projekterfolge und das Projektteam wurde zu verschiedenen Veranstaltungen als Impulsredner eingeladen.
 
-        Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
 
Bisher fehlt eine Übersicht sowohl zu den bestehenden Richtwerten und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum als auch zu den Erfahrungen aus der Praxis. Ebenso fehlen praxistaugliche Richtwerte, Planungsinstrumente oder wissenschaftlich basierte Empfehlungen für Fachstellen in Gemeinden, für Bauherrschaften oder Fachpersonen Planung und Landschaftsarchitektur. Auf Anregung des BAFU sollen 2023 Richtwerten und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum analysiert und Empfehlungen hinsichtlich ihrer Integration in raumrelevante Prozesse und Instrumente abgeleitet werden. Diese Studie soll als «Swiss Academies Report/Communications» in Deutsch und Französisch veröffentlicht werden.
Die Zusammenarbeit mit der ZHAW, Natur Umwelt Wissen GmbH (Manuela di Giulio) und scaling4good (Katrin Hauser) ist gut gestartet und die geplanten Aktivitäten konnten erfolgreich begonnen und vertieft werden. Am 1. Workshop im Juni konnten die Erwartungen der Auftraggeberin geklärt und die Ausrichtung des Berichts geschärft werden. Die Recherche, die Einordnung und Evaluation der Richtwerte für die verschiedenen räumlichen und baulichen Kontexte in Literatur und Praxis wurden begonnen. Parallel dazu wurde ein Inhaltsverzeichnis entworfen, mit Kurzbeschreibung der Inhalte und des Umfangs, das von der Auftragnehmerin gutgeheissen wurde. Nach dem Workshop haben wir die Ziele und Inhalte des Berichts überprüft und mit der Auftraggeberin besprochen, weil die Teilnehmenden im Workshop Anforderungen genannt haben, die im Antrag nicht vorgesehen waren. Das hat zu einer Verzögerung geführt. Im Herbst kam es ausserdem zu personellen Engpässen. Aufgrund dieser Umstände und in Absprache mit der Auftragnehmerin, wurde das Projekt bis Oktober 2024 verlängert.



Dialog mit der Gesellschaft


-       Plattform N+L der KBNL
Das Forum Biodiversita?t ist in der Projektleitung der Plattform N+L der KBNL. Diese dient dem Austausch der kantonalen Fachstellen Natur und Landschaft zu ausgewählten Themen im Bereich Biodiversität. Es haben drei Plattformtagungen stattgefunden, an denen das Forum Biodiversität teilgenommen hat. 2023 gaben wir zudem fachliche Inputs zum Themenbereich landwirtschaftliche Strukturverbesserungen und Biodiversität. 


-       Fachgruppe O?kologische Infrastruktur 
2023 fanden drei Sitzungen der Fachgruppe O?kologische Infrastruktur statt, an denen das Forum Biodiversität aktiv teilnahm: am 20. Februar, am 22. März und am 10. Juli. 


-       GLOBE Schweiz
Das Forum Biodiversität Schweiz wirkt im Vorstand von GLOBE Schweiz mit. 2023 fanden zwei Vorstandsitzungen statt, im Januar und im August. Das Thema Biodiversität ist in zahlreichen Aktivitäten von Globe gut vertreten. Das Forum Biodiversität Schweiz hat Globe Schweiz und die pädagogischen Hochschule St.Gallen bei der Erarbeitung eines Konzepts für ein Schulprojekt zur Analyse und ökologischen Aufwertung von Schulgeländen fachlich unterstützt und geholfen, die nötigen Finanzen zu sichern. Das Projekt umfasst die Entwicklung einer WebApp, Pilotierungen und eine Ausdehnung auf die ganze Schweiz. Projektende ist im 2024.

-       Landeskirchen
 Das Forum hat mit dem Vorstand Oeku Kirche und Umwelt mitgearbeitet: Das Forum Biodiversität organisierte einen Workshop zu «Beitrag der Kirchen zur ökologischen und sozialen Transformation» an der Oeku-Vorstandsretraite am 9./10. März 2023 in Visp. Die SchöpfungsZeit 2024 wird dem Thema «Biodiversität- Heilige Vielfalt» gewidmet sein.
 
-       Freilichtmuseum Ballenberg

An einem Treffen am 25. Oktober 2022 mit Martin Michel, Direktor des Freilichtmuseums Ballenberg (FLMB) entstand eine Liste von Ideen für eine Zusammenarbeit, die im Dezember 2022 zu einem Arbeitspapier mit konkreten Vorschlägen für eine Zusammenarbeit zwischen Forum und Ballenberg weiterentwickelt wurde. Während das Forum daran interessiert ist, die noch wenig für die Biodiversität sensibilisierten Besuchenden des Ballenbergs für die Naturvielfalt zu begeistern und die Biodiversität auf dem Ballenberg ganz konkret noch besser zu fördern, ist es das Ziel des FLMB, mit dem Thema Biodiversität neue Besucherkreise zu erschliessen. Ende Februar 2023 führten wir einen interaktiven Rundgang für die Mitarbeitenden vom Ballenberg durch, wobei die Biodiversität in und um die Gebäude sowie in der Kulturlandschaft im Zentrum standen. Ziel war es insbesondere, die Mitarbeitenden für die Biodiversität zu motivieren und ihnen Möglichkeiten (thematisch und methodisch) zur Biodiversitätsvermittlung auf dem Ballenberg aufzuzeigen.

-       Aktionsplan Biodiversität Schweiz und Bedeutung des Globalen Biodiversitätsrahmens (GBF) für die Schweiz 
Mitte 2023 wurde die Evaluation der ersten Phase des Aktionsplans und das Vorgehen für die nächste Phase des Aktionsplans dem Bundesrat unterbreitet. Die Produkte 2023 ff des Forums sollen gut auf die nächsten Schritte abgestimmt sein, etwa wenn es um die Erarbeitung von Grundlagen für einen nächsten Aktionsplan oder eine Ergänzung/Überarbeitung der Strategie Biodiversität geht. Dafür stehen wir mit der Sektion Biodiversitätspolitik des BAFU regelmässig im Austausch. Im Bericht «Bedeutung des Globalen Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal der Biodiversitätskonvention für die Schweiz» überprüfte das Forum Biodiversität Schweiz, ob die Ziele der Strategie Biodiversität Schweiz hinsichtlich des GBFs noch aktuell sind. Gestützt auf diesen Vergleich und den ausgewiesenen Handlungsbedarf für die Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen wurden bedeutende Handlungsfelder für die Aktualisierung des Aktionsplans Biodiversität identifiziert. Der Bericht wurde Ende Juli 2023 als Entwurf und im November als finale Version abgegeben. Der Bericht dient unter anderem als eine der Grundlagen für die zweite Phase des Aktionsplanes zur Strategie Biodiversität Schweiz. 


-        Sessionsanlass «Science et politique à table!», 31. Mai 2023
 
Die Akademien lancierten 2023 ein neues Gefäss für den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik. Am zweiten Sessionsanlass konnte das Thema «Biodiversität – die Sicht von Bevölkerung und Wirtschaft» thematisiert werden. Die Referent:innen Emmanuel Reynard, Universität Lausanne, Oliver Schelske, Swiss Re Foundation / Swiss Re Institute, Eva Spehn, Forum Biodiversität Schweiz gaben Inputs zum Wert der Biodiversität und ihrer Leistungen für die Gesellschaft, Risiken der Beeinträchtigung der Biodiversität für die Wirtschaft sowie zu möglichen Handlungsoptionen. Weitere Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen des Forums Biodiversität standen für die Diskussionen zur Verfügung.

-       Referate
 
–   24. Januar 2023: «Biodiversität und Klima gemeinsam schützen», Vortrag an der Klimawoche in Stans (Sascha Ismail)
–   6. und 28. März 2023: «Warum ist Biodiversität im Siedlungsraum wichtig?», Webinar von PUSCH für Gemeinden zu Planungsgrundlagen und Biodiversität (Danièle Martinoli)
–   21. März 2023: «Naturschutz: was läuft auf internationaler Ebene? IPBES & UN-CBD», Forschungskommission Nationalpark Schweiz (Eva Spehn)
–   19. April 2023: «Biodiversität: Kostbar und bedroht», Vorlesung an der Volkshochschule Zürich (Sascha Ismail)
–   20. April 2023: «Pourquoi la biodiversité est-elle importante en milieu urbain ? », Webinar von PUSCH für Gemeinden zu Planungsgrundlagen und Biodiversität. (Danièle Martinoli)
–   4. Mai 2023: «Trilemma der Landnutzung», Vortrag im Plenum des Forums Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT (Eva Spehn)
–   8. Mai 2023: Vortrag zur Bedeutung der Biodiversität im Siedlungsraum anlässlich einer Stockwerkeigentümer:innen-Versammlung in Lenzburg (Danièle Martinoli)
–   22. und 24. Mai 2023: «Biodiversität, unsere Lebensgrundlage unter Druck», zwei Vorträge am KV Zürich (Sascha Ismail)
–   26. Mai 2023: « Menaces et Conservation de la Biodiversité », Seminar Universität Genf, Vortrag über die Take home Messages der COP15 (Eva Spehn)
–   6. Juni 2023: «Hochstammobstbäume: Ein Lehrstück für Schweizer Biodiversitätspolitik», Vortrag und Workshop anlässlich der D-USYS Schlusstage, ETH Zürich (Sascha Ismail)
–   13. Juni 2023: Inputvortrag zu Biodiversität bei Eco4Eco, SwissRe (Daniela Pauli und Eva Spehn)
–   14. Juni 2023: «Landwirtschaftliche Strukturverbesserungen und Biodiversität: Einfluss, Potenziale, Problemfelder und Handlungsansätze aus Sicht Wissenschaft», Vortrag Plattform N+L der KBNL (Jodok Guntern)
–   27. Juni 2023: «Communicating Science in Factsheets and Policy Briefs», Biodiversity Convention URPP, Monte Verita (Eva Spehn und Sascha Ismail)
–   4. September 2023: «Biodiversität und Klima gemeinsam schützen», Vortrag anlässlich eines Aktionenaustauschs von Pro Natura in Olten (Sascha Ismail)
–   18. September 2023: «Biodiversität: Unsere Lebensgrundlage unter Druck», federas Beratungs AG, Zürich (Sascha Ismail)
–   26. September 2023: «GBF-Umsetzung in der Schweiz: Ökologische Infrastruktur und Nutzungskonflikte», Franxini und Plant-Science Center, ETH Zürich (Eva Spehn) 
–   27. Oktober 2023: «Biodiversität und Gesundheit», CAS Umwelt und Gesundheit an der ZHNW (Eva Spehn und Danièle Martinoli)
–   14. Dezember 2024: «Biodiversität in der Schweiz und in der Schweizer Politik», SP Themenkommission Umwelt, Energie und Raumplanung, Bundeshaus (Lukas Berger)