Jahresbericht 2023 für

Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen NGSH: Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen


Präsident/Präsidentin: Dominique Hänggi

Von: Dominique Hängg, dominique.haenggi@sh-nat.ch

Zusammenfassung


Das Jahr 2023 stand für die Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen im Zeichen der Veränderung. Nachdem die Arbeiten an der Neuausrichtung des Vereins bereits im Vorjahr mit einer Reihe von Workshops gestartet war, wurden die erarbeiteten Ideen 2023 umgesetzt. Wir haben unseren Auftritt generalüberholt. Neue Logos wurden entworfen, wir treten neu unter dem Kürzel SHnat auf (der Name Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen bleibt bestehen). Es wurde eine neue Webseite erstellt und Social Media-Kanäle ins Leben gerufen. Auch hinter den Kulissen wurde emsig gearbeitet. Die Mitgliederverwaltung wurde erneuert, Arbeitsabläufe wurden professionalisiert und digitalisiert. Eine Geschäftsstelle mit einem kleinen Arbeitspensum wurde geschaffen, um die administrativen Arbeiten zu übernehmen. Zudem wurden die Printmedien erneuert – ein neuer Flyer wurde gedruckt und die Programmankündigung wurde für alle Vereinsbereiche im neuen SHnat Magazin zusammengefasst.

 

All diese Bemühungen haben zum Ziel, den Verein zukunftsorientiert neu aufzustellen. Mit dem bisherigen Angebot war es kaum noch gelungen, neue Mitglieder zu gewinnen. Wir haben mit dem neuen Auftritt rasch den Kontakt zur Öffentlichkeit gesucht und waren mit einem Stand an der Herbstmesse Schaffhausen zu Gast. Der Stand war erfreulicherweise nicht nur gut besucht, es wurden viele spannende Gespräche geführt, viele Leute meldeten sich direkt am Stand für eine Mitgliedschaft an. An und nach der Messe konnten fast 50 neue Mitglieder gewonnen werden, zahlreiche Personen haben an unserem Wettbewerb teilgenommen und zum ersten Mal von der SHnat gehört. 

 

Wir nutzen den Schwung, um weiter am Verein zu arbeiten. Mit dem Ausbau der Fachgruppen können wir spannende neue Angebote und Projekte ins Leben rufen. Auf diese Weise werden wir hoffentlich weiterhin neue Mitglieder gewinnen und Menschen für die Naturwissenschaften begeistern können.



Publikationen


Walter, Jakob: Tierisches Allerlei, Band 76 Neujahrsblätter der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen, 2023.

 

Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen, Band 50, 2023. Jäger A.: Die beachtliche internationale Brachiopoden-Sammlung von Ferdinand Schalch im Museum zu Allerheiligen - ein Überblick. Büttner M., Weibel U., Jutzi M., Bergamini A. und Holderegger R.: Ein 150-jähriges Herbarium belegt den Rückgang der Flora im Kanton Schaffhausen. Bühl H.: Der Abfluss des Hochrheins am Rheinfall heute und vor hundert Jahren.

 

Magazin der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen, Programmheft Herbst 2023. 



Tagungen / Kurse


Einführungskurs: Biologie und Vielfalt der Moose. Zwei Kursabende, eine Exkursion. Leitung: Ariel Bergamini.



Nachwuchsförderung


Prämierung einer herausragenden Maturaarbeit an der Kantonsschule Schaffhausen im Bereich Naturwissenschaften und Mathematik. Prämiert wurden die folgenden Arbeiten: Yannik Niederer: Kryptowährungen - Technologie und Anwendungsmöglichkeiten heute und in der Zukunft. Jérôme Widmer: Electromagnetic Launcher - Shooting Magnets with Electricity. Mitglied Kommittee: Jakob Walter.

 

Familienprogramm für Kinder und ihre Eltern. Sechs Durchführungen. Themen: Suche nach Tieren im Wasser, Suchen von Pilzen und Kennenlernen ihrer Lebensweise, wissenschaftliches Zeichnen im Museum Stemmler, Betrachten von Kleinlebewesen unter dem Mikroskop. Leitung: Roman Fendt und Ursina Koller.

 

Kinder- und Jugendprogramm der Sternwarte Schaffhausen: Sternenjäger - Astronomische Objekte am Nachthimmel kennenlernen für Kinder der Unterstufe, 8 Durchführungen. Sky Explorer - 8-teiliger Kurs für Kinder der Mittelstufe mit vertiefter Orientierung am Sternenhimmel, Grundlagen der Astrophysik, Bau eines kleinen Teleskops. Sky Captain - 10-teiliger Kurs für Jugendliche der Oberstufe, Einführung in die Nutzung der Grossteleskope der Sternwarte (Erstmalige Durchführung ab September 2023). Leitung: Christa Hänggi.

 

Kindercampus: Unterstützung des Kinderprogramms mit naturwissenschaftlichem Fokus in Zusammenarbeit mit dem Kiwanis Club Schaffhausen. Sechs Anlässe pro Jahr (4 ganze Tage, 2 halbe Tage) zu unterschiedlichen Themen (Wetterphänomene, Tierbeobachtungen, basteln von Solarballonen etc). Leitung: Iwan Stössel.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Kartierung aller Pflanzenarten einer 100x100m-Fläche bei Bargen SH im Rahmen eines Blitzinventars für die Plattform Info Flora (Kartierung Schweizer Flora 2023).

 

Im Rahmen von SwissCollNet wurden die Herbarien von Johann Conrad Laffon und Georg Kummer digitalisiert. Das Projekt will die Sichtbarkeit der Sammlungen erhöhen und wurde mittels Führungen, Vorträgen und Publikationen sowie an Kongressen der Öffentlichkeit vorgestellt.



Dialog mit der Gesellschaft


Aufbau eines neuen Digitalen Angebots: Erstellen einer neuen Webseite mit erweiterten Funktionen. Social Media-Präsenz auf Instagram und Facebook aufgebaut. 

 

Teilnahme an der Schaffhauser Herbstmesse mit einem 12m2 Stand, an dem der Verein mit neuem Auftritt und Angebot präsentiert wurde. Während 5 Tagen Betreuung des Standes durch freiwillige Vereinsmitglieder. 28'000 BesucherInnen kamen am Stand vorbei, es konnten 40 Neumitglieder gewonnen werden. Am Wettbewerb haben 400 Personen teilgenommen. 

 

Fachgruppe Botanik: Ausbau des Fachgruppen-Angebots. Durchführung von 4 Exkursionen (Churz- und Langloch bei Thayngen, Niderholz bei Marthalen ZH, Kurzkurs Bestimmung Süssgräser der Trocken- und Fromentalwiese in Merishausen, Feuchtgebiete am Husemersee). Ausserdem Teilnahme an den Kartierungsarbeiten der Schweizer Flora durch die Plattform Info Flora, kollektiv und unterstützend für individuelle Kartierungsarbeiten durch Mitglieder. Leitung Fachgruppe: Michele Büttner.

 

Sternwarte Schaffhausen: Öffentliche Führungen in Planetarium und Observatorium jeden Samstag Abend. Führungen für Schulklassen. Private Führungen und Anlässe. Zum ersten Mal konnten die Besucherzahlen der vor-Corona-Jahre erreicht und sogar übertroffen werden. Im Lauf des Jahres wurde die technische Ausstattung im Planetarium erneuert. Ab dem August wurde ein zusätzliches Angebot aufgenommen: Sonnenbeobachtung an Sonntag-Nachmittagen mit Sonnenfiltern. Sonderanlässe wurden zu den folgenden Anlässen durchgeführt: Beobachtungsnächte für den Kometen im Januar, Beobachtung der ausserordentlichen Sonnenaktivität (Protuberanzen und Sonnenflecken), Meteorschauer der Perseiden im August, Teilnahme an der World Space Week der UNO im Oktober, Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis im Oktober. Leitung Sternwarte: Philipp Riesen.

 

Vortragsprogramm im Winterhalbjahr: Andrina Vlasek berichtete von ihrer Arbeit als Geologin im Stollen des neuen Gottahrdtunnels. Michèle Büttner stellte ihre Aufarbeitung des 200-jährigen Laffon-Herbars vor. Im Herbst konnten dem Vortrag von Silvio Marugg Informationen zur Funktionsweise und Geschichte der Fronwaguhr entnommen werden. Von Bruno Stanek war zu erfahren, wie die Zukunft der bemannten Raumfahrt auf dem Mond und dem Mars aussehen könnte. Dominic Blaser berichtete von Seiner Tätigkeit als Sturmjäger, Anne-Gabriela Schmalstieg von ihren Erfahrungen in einem Projekt zur Wiederansiedelung der einst heimischen Waldrappen im Bodenseeraum. Das umgekehrte Phänomen hat Linda Haltinger untersucht, nämlich die Ausbreitung der invasiven Quaggamuschel im Bodensee und ihre schnelle Migration in zahlreiche weitere Schweizer Gewässer. Organisation: Corinne Hänggi.

 

Exkursionsprogramm im Sommerhalbjahr: Exkursion nach Lägern im Frühling mit Wanderung durch den Flaumeichenwald. Besichtigung der Baustelle der Rhyfall-Towers in Neuhausen mit Informationen zu den Minergie-Massnahmen. Besuch des Quarzsand-Bergwerks in Buchs ZH. Besuch Obstsortensammlung mit 350 Hochstammbäumen in Roggwil TG. Ornithologische Exkursion ins Rheindelta am Bodensee. Organisation: Babis Bistolas.

 

Tag der Naturwissenschaften: Organisation des 3. Tags der Naturwissenschaften in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Schaffhausen. Der öffentliche Anlass am 6. Mai bot Shows, Experimente und Ausstellerstände für BesucherInnen jeglichen Alters. Organisation: Iwan Stössel.

 

Science Slam: Bereits zum 7. Mal wurde der Schaffhauser Science Slam am 18. November in der Kammgarn West durchgeführt. Als Opferlamm trat Marc Follini mit einer Coverversion von Mani Matter auf, welche die Überdüngung thematisierte. Weitere Beiträge über stabile Sandburgen, robotisch gefertigte Bauelemente aus Holz und Lehm, Spiessgesellen in der letzten Taverne vor der Grenze sowie eine Betrachtung zum Thema Glück standen auf dem Programm. Organisation: Simone Hörtner.