FoLAP: Forum Landschaft, Alpen, Pärke
Das Jahr 2023 war im FoLAP stark geprägt von den aktuellen Entwicklungen in den Megathemen Energieversorgung, Klimawandel, Biodiversität und Ernährungssicherheit. Diese zeigen in aller Deutlichkeit, wie wichtig sowohl auf der politischen Ebene wie auch in der Forschung eine integrative Herangehensweise ist. Im Zentrum der Aktivitäten des FoLAP steht daher aktuell das Bestreben, die Bedeutung der Landschaft in den Gefässen und Institutionen, die mit der Bearbeitung dieser Themen befasst sind, einzubringen. Dazu wurden die Überlegungen, die an der Klausur des FoLAP im Herbst 2022 – auf Basis der bestehenden strategischen Grundlagen – aufgenommen wurden, weiter entwickelt und mögliche Handlungsansätze verfeinert. Da Landschaft auch ein zentrales Element in der nachhaltigen Entwicklung ist, hat sich das FoLAP konsequenterweise auch stark an der Entwicklung der strategischen Neuausrichtung der Sustainability Research Initiative (SRI) der SCNAT beteiligt.
Das FoLAP hat 2023 insbesondere die grossen Projekte Landschaftskongress 4 (5./6.9. in Tramelan), die Projektgruppe Landschaft und Bildung, die biodiversitäts- und landschaftsverträgliche Planung des Ausbaus von erneuerbaren Energien (EnBiLa) und den Aufbau der FoLAP-Projektunterstützung bearbeitet. Ein Highlight war die Stellungnahme zur Kulturbotschaft, die im September unter Leitung vom FoLAP eingereicht wurde. Die Aktivitäten im Bereich Alpen wurden aufgrund einer personellen Veränderung evaluiert. Der Schwerpunkt im internationalen Bereich (ISCAR) lag auf der Vorbereitung der 2024 stattfindenden Tagungen (ForumAlpinum und AlpWeek). In der Parkforschung bildeten nebst der Organisation der Tagung Parkforschung das Verfassen einer Bedarfsanalyse Monitoring zu Handen des BAFU und der Aufbau eines Erfahrungstausches für Forschungsverantwortliche in Schweizer Pärken Schwerpunkte.
Stellungnahme Kulturbotschaft (Sept 2023): Im Sommer hat sich das FoLAP erstmals an der Vernehmlassung der Kulturbotschaft 2025-2028 beteiligt, da die Baukultur in der Botschaft ein Schwerpunktthema ist und damit auch klar raumplanerische sowie Bezüge zur Landschaft vorhanden sind. Die Stellungnahme wurde gemeinsam mit der SAGW unter Federführung von Michel Massmünster, Projektleiter Landschaft und unter Mitwirkung von drei Kuratoriumsmitgliedern des FoLAP erarbeitet.
Bedarfsanalyse Monitoring (Dez 2023): «Bedarfsanalyse wirkungsorientiertes Monitoring in den Schweizer Pärken» aus Sicht der Parkforschung zu Handen des BAFU, basierend auf einer Retraite mit der Begleitgruppe Parkforschung sowie Inputs von Seiten BAFU, Kantonen und Pärken.
Am 28. Februar organisierte die SCNAT zu Beginn der Wintersession für die Vereinigte Bundesversammlung den Sessionsanlass «Rascher Ausbau der erneuerbaren Energien landschafts- und biodiversitätsverträglich gestalten». Marcel Hunziker und Adrienne Grêt-Regamey (beide FoLAP-Kuratoriumsmitglieder) haben ein Inputreferat zur Akzeptanz / Perzeption von erneuerbaren Energieanlagen (Energyscape) gehalten.
Organisation einer Austauschveranstaltung («Erfa») für die Forschungsverantwortlichen der Schweizer Pärke / UNESCO Weltnaturerbe am 8. März 2023. Es kamen Teilnehmende aus rund 15 Pärken, der Austausch wurde sehr geschätzt. Das Konzept wird für 2024 weitergeführt.
Organisation des Ber(li)ner Salons zum Thema «Die Alpen als Lebens-und Wirtschaftsraum» zusammen mit der Deutschen Botschaft. Der ausgebuchte Anlass fand am 30. März 2023 in den Räumlichkeiten der Botschaft statt und bot vielfältige und interessante Kontakte zu bisher kaum erreichten Akteuren.
Im Rahmen des Projektes «Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich planen» fanden zwei Workshops statt: am 8. Mai mit einem sehr breiten Stakeholderkreis (Expert:innen Energie, Landschaft, Biodiversität; Kantone; Parkmanagements; NGOs; ca. 60 Teilnehmende) zur Relevanz der Kriterien und am 25. September mit ausgewählten Expert:innen (online, ca. 20 Teilnehmende) zur räumlichen Ausprägung der Kriterien in Bezug auf Photovoltaik-Freiflächenanlagen.
Das erste Forschungssymposium des Schweizerischen Nationalparks, des UNESCO Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair und des Regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair (SNP+) wurde in dieser Form am 2. Juni mit erfreulich guter Beteiligung (mehr als 80 Personen) durchgeführt. Die Parkforschung Schweiz hat mitorganisiert und ihre Arbeit vorgestellt.
Die 5. Tagung Parkforschung fand am 12. September 2023 in Lausanne / Parc naturel périurbain du Jorat statt. Die Veranstaltung zum Thema «Monitoring / Wirkungskontrolle» wurde von der SCNAT in Zusammenarbeit mit der Université de Lausanne und dem Parc naturel du Jorat organisiert. Es nahmen über 100 Personen aus Forschung, Verwaltung und Praxis, davon 23 aus einem Park / UNESCO Welterbegebiet statt. Das Feedback war sehr positiv, die Sessions konnten mit sehr spannenden und praxisbezogenen Beiträgen bestückt werden. Auch die Zusammenarbeit mit den beiden Partnerinstitutionen sowie die Kopplung mit dem Colloque Scientifique vom Parc naturel du Jorat am folgenden Tag war sehr gewinnbringend.
Internationaler Tag der Berge, 11. Dez. 2023 im Alpinen Museum zum Thema Ver- und Ent-Wurzelt: Organisation gemeinsam mit den bewährten Partnerinstitutionen. Der Prix pro Montes der SSAF musste dieses Jahr infolge zu weniger Eingaben leider abgesagt werden.
Landschaftskongress 4 2024: Der vierte Landschaftskongress findet am 5. und 6. September 2024 in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule und dem Parc Chasseral in Tramelan statt. Die Vorarbeiten laufen seit 2023 auf Hochtouren. Zu Beginn der Vorbereitungsarbeiten wurden die Strukturen, Kompetenzen und die Timeline in einem Dokument festgelegt und vom Kuratorium verabschiedet. Neu gibt es eine Steuerungsgruppe, damit das FoLAP-Kuratorium nicht über alles befinden muss. Die Steuerungsgruppe wird wiederum von Urs Steiger präsidiert, das OK steht unter der Leitung von Evelyn Coleman, BFH.
Die ersten Sitzungen waren der Vorbereitung des thematischen Rahmens und der Leitlinien gewidmet, weiter wurden die Visuals erarbeitet und die Webseiten vorbereitet. Der Call ist Anfang Oktober erfolgt und läuft bis Ende November 2023. Die organisatorischen Zuständigkeiten und Aufgabenteilung zwischen den drei Organisatoren SCNAT/FoLAP, Berner Fachhochschule BFH und Parc Chasseral wurden in einem Vertrag geregelt. Die Aushandlung brauchte einiges an Zeit, da die Zusammenarbeit mit den Partnern alle zwei Jahre wieder neu definiert werden muss. Aktuell liegt der Schwerpunkt der Arbeiten beim Fundraising und der Formalisierung von weiteren Partnerschaften sowie beim Vorbereiten des Review-Prozesses, welcher durch FoLAP-Plenumsmitglieder wahrgenommen wird.
FoLAP-Gremien:
2023 fanden drei Kuratoriumssitzungen, davon eine zweitägige Retraite mit Workshopcharakter, statt. Das FoLAP-Plenum traf sich am 10. Mai im Stapferhaus Lenzburg (Thema «Alltagslandschaften» und Besuch der Ausstellung «Natur – und wir?») und am 3. Dezember morgens online (Thema «Zukunftsbilder»).
ISCAR-Geschäftsstelle: Sitzungen in Ljubljana zur Vorbereitung des nächsten ForumAlpinum 2024 in Slowenien und in Innsbruck für die Organisation der AlpWeek 2024. Abklärungen und technische Arbeiten an den Webseiten für diese Gefässe sowie Streuen des Calls für Beiträge fürs ForumAlpinum in den FoLAP-Netzwerken. Organisation einer ISCAR-Retraite zum Fokus ab 2024.
Vorbereitung für eine stärkere thematische Bearbeitung des Alpenraums im FoLAP (Sitzung mit einer Kerngruppe von Mitgliedern aus dem FoLAP-Kuratorium und -Plenum), Diskussion an der Retraite 2023 und Integration in die Jahresziele 2024.
Alpenkonvention: Für die Community der Gebirgsforschung übernimmt die SCNAT mit der Geschäftsstelle von ISCAR die Funktion als Beobachterin der Alpenkonvention: Teilnahme an den Sitzungen des ständigen Ausschusses und an einzelnen Treffen der Arbeitsgruppen und Plattformen der Alpenkonvention.
Austausch Wirkungskontrolle in Pärken: von März bis September fand in 5 online-Sitzungen ein Austausch der deutschsprachigen Dachverbände der Pärke zum Thema «Wirkungskontrolle» statt. Die Koordination Parkforschung nahm dabei, insbesondere bei der theoretischen Grundlage, Begriffen und Ebenen, eine moderierende und führende Rolle ein. Resultat ist eine Zusammenstellung von Tipps und Messgrössen, wie einzelne Pärke ihre Wirkung auf möglichst hoher Ebene mit möglichst wenig Ressourcen messen können. Die Kommunikation der Ergebnisse wird mit dem Netzwerk Schweizer Pärke abgesprochen.
Verstärkung der Landschaftsthemen in der Bildung
Für die Leitung der «Projektgruppe Landschaft und Bildung» konnte nach dem Rückzug von Peter Wullschleger in der Person von Anne Brandl, Leiterin Stadtplanung / Stadtplanung Chur, eine kompetente und motivierte Leiterin für die PG gefunden werden. Die Organisationsstruktur wurde gegenüber dem ursprünglichen Konzept vereinfacht. Zusammen mit der Projektleitung Landschaft wurde im Herbst die Lancierung dieser PG angegangen. Der erste Workshop fand am 27.11.23 statt, in welchem die strategischen Achsen der Arbeit festgelegt wurden. Das BAFU ist in der Person von Claudia Moll sehr eng am Prozess beteiligt.
Unterstützung der Ausschreibung und Verbreitung des Young Academics Award der Alpenkonvention.
Aktives Einbinden von jungen Forschenden am ForumAlpinum 2024 (Keynotes und Postersession).
Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung (SSAF), Prix Pro Montes 2023: Verbreitung der Ausschreibung, gezieltes Anschreiben von Personen. Der Prix pro Montes musste infolge zu weniger Eingaben leider abgesagt werden.
Vorstellen des FoLAP an der Uni Bern (Seminar PACE), an der HAFL sowie an der UZH in Lehrveranstaltungen.
Aus Kuratorium und Plenum ging der Wunsch für den Aufbau einer FoLAP-eigenen Projektförderung hervor. Eine solche gab es zuvor bereits in der Parkforschung (Seed Money). Das Fördergefäss wird per 2024 lanciert. Die Arbeitsgruppe, bestehend aus Marcel Hunziker, Aurélie Défago und der Fachstelle hat sich im Laufe des Jahres zu drei Sitzungen getroffen, um das Konzept auszuarbeiten. Dieses wurde an der Kuratoriumssitzung im Juni vorgestellt und im Laufe des Herbsts umgesetzt.
Der Call des BAFU zur Eingabe von Projekten in der angewandten Landschaftsforschung wurde über das FoLAP-Netzwerk verbreitet. Die FoLAP-Präsidentin nahm Einsitz in der Jury.
Das FoLAP hat sich intensiv an der Entwicklung der neuen strategischen Ausrichtung und Organisation der Nachhaltigkeitsinitiative der SCNAT (SRI 2.0) ab 2024 beteiligt und dabei die vielfältigen Bezüge der Landschaft mit anderen Themen aufgezeigt.
Regelmässiger Versand des Newsletter FoLAP sowie Präsenz im Newsletter SCNAT und Newsletter des Akademienverbunds, Informationen auf der Homepage mit Verweis auf (Forschungs-)Projekte und Publikationen in den FoLAP-Themenbereichen.
Der Bundesrat hat am 2. Juni vier neue Nationale Forschungsprogramme (NFP) genehmigt. Zwei davon (Biodiversität und Ökosystemleistungen sowie «Baukultur») betreffen auch FoLAP-Themen. Das FoLAP hat sich bemüht, bei der Formulierung der Ausschreibungen der beiden NFP seine Expertise einzubringen (z.B. über Peter Wullschleger, Kuratoriumsmitglied sowie Bernard Lehmann, SAP-Präsident). Die NFPs werden weiterhin verfolgt und die Schnittstelle zu den FoLAP-Themen bewirtschaftet.
Regelmässige Aufdatierung der Projekt- und Personen-Datenbanken (Parkforschung). Die Liste der Projekte ist via Web öffentlich zugänglich. Das FoLAP begleitet auch den SCNAT-internen Prozess zur Weiterentwicklung der Datenbank (PPO-Projekt).
Parkforschung: Laufendes Aufschalten von Themen für studentische Arbeiten auf der FoLAP-Homepage, Vermitteln bei Anfragen, Co-Betreuung einer Bachelorarbeit zum Thema «Ranger in den Schweizer Pärken» an der FHGR, die Abschlusspräsentation erfolgte im September 2023. Resultat der Arbeit ist ein Leitfaden, auf was die Pärke bei der Er- oder Überarbeitung eines Rangerkonzeptes achten sollen. Diese Synthese war ein Wunsch der Pärke, welcher an einem Erfahrungsaustausch geäussert wurde.
Mitarbeit in der AG Thriving Spaces, eines der "Priority Themes for Swiss Sustainabilty Research": Hierzu gab es eine Eingabe eines Projektes in der angewandten Landschaftsforschung (siehe Call BAFU oben). Dieses wurde leider nicht angenommen.
Weitere wichtige FoLAP-Projekte 2023: EnBiLa
Der vom Parlament beschlossene beschleunigte und umfassende Ausbau der erneuerbaren Energien kann massive Auswirkungen auf die Landschaft haben. Die drei Foren ProClim/ Energiekommission, Forum Biodiversität und FoLAP sowie die Energiekommission der Akademien haben daher das gemeinsame Projekt EnBiLa gestartet. Ziel ist, mit diesem Projekt einen Betrag zu leisten, den benötigten raschen Ausbau der erneuerbaren Energien unter Einbezug der erprobten raumplanerischen Instrumente zu fördern und möglichst landschafts- und biodiversitätsverträglich zu gestalten. Das FoLAP-Fachstellenteam hat in der Projektleitung Einsitz. Die Kuratoriumsmitglieder Nadine Salzmann und Dominik Siegrist vertreten das FoLAP in der Begleitgruppe. Verschiedene Kuratoriums- und Plenumsmitglieder haben an den drei Stakeholder-Workshops zu den Kriterien und deren Ausprägung teilgenommen. Als Publikation ist eine kommentierte Kriterienliste inklusive räumlicher Ausprägung der Kriterien für Photovoltaik in Vorbereitung, welche Anfang 2024 erscheinen wird. Ferner wurde der Austausch mit ähnlichen Projekten gesucht und verbessert.
Die Früherkennung findet durch Kuratorium, Plenum und Fachstelle laufend statt. Wichtige Themen werden aus dem Netzwerk aufgenommen und wiederum ins Netzwerk zurückgespielt. Die Fachstelle monitort die politischen Aktivitäten mit Landschaftsrelevanz.
Im Sommer 2023 hat sich das FoLAP erstmals an der Vernehmlassung der Kulturbotschaft 2025-2028 beteiligt, da die Baukultur in der Botschaft ein Schwerpunktthema ist und damit auch klar raumplanerische sowie Bezüge zur Landschaft vorhanden sind. Die Stellungnahme wurde gemeinsam mit der SAGW unter Federführung von Michel Massmünster, Projektleiter Landschaft und unter Mitwirkung von drei Kuratoriumsmitgliedern des FoLAP erarbeitet. Zentral war, dass der Prozess der Aushandlung und des Verständnisses des Begriffs unter den Beteiligten in sich spannend war und künftig auch als Musterprozess dienen kann.
Kommunikationskonzept FoLAP: Die Arbeiten am Kommunikationskonzept wurden in den ersten Monaten des Jahres weitergeführt (Netzwerkanalyse und SWOT-Analyse zur Kommunikation des FoLAPs), mussten aber wegen der Mutterschaftsabsenz der zuständigen Mitarbeiterin vorläufig sistiert werden. Eine Weiterführung ist 2024 geplant.
Regelmässiger Versand des Newsletter FoLAP sowie Präsenz im Newsletter SCNAT und Newsletter des Akademienverbunds. Der Newsletter des FoLAP erscheint periodisch, 2023 sind 5 Ausgaben erschienen.
Website FoLAP: Regelmässige Anpassungen und Pflege der drei Themenbereiche sowie der Meldungen zu den grossen Themen auf der Startseite.
Die ISCAR-Webseite wurde aktualisiert. Für die Webseiten der beiden grossen Tagungen AlpWeek und Forum Alpinum wurden die technischen Möglichkeiten und Funktionen überprüft und die inhaltlichen Zuständigkeiten im Hinblick auf die Durchführung der Veranstaltungen 2024 abgeklärt.
Für die strategischen Kernthemen wurden für die Kommunikation auf Webseite, Papers und Präsentationen Leitvisuals zu jedem Kernthema produziert.
Das FoLAP hat seine Projekte und Aktivitäten an diversen Tagungen vorgestellt, so zum Beispiel den Bericht «Citizen Science in Schweizer Pärken und Welterbegebieten» an der CitSci Helvetia’23 in Solothurn (weitere Beiträge siehe auch Tagungen).