SGAHE/SSAHE: Schweizerische Gesellschaft für Anatomie, Histologie und Embryologie
Die SGAHE/SSAHE hat 2023 zahlreiche Aktivitäten mit Unterstützung der SCNAT durchgeführt, besonders in der Nachwuchsförderung und in der nationalen und internationalen Zusammenarbeit: das 84th Annual Meeting in Genf, den Swiss Anatomy Teaching Workshop für die Fortbildung des anatomischen Nachwuchses in Fribourg und Workshops für Schulklassen am Anatomischen Museum in Basel. Desweiteren wurden Travel Grants zur Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen an Nachwuchsforschende vergeben. Am 2nd European Student Symposium on Anatomical Research der European Federation for Experimental Morphology (EFEM) wurde Sanja Blaskovic (Bern) ausgezeichnet in der Kategorie «Classical Research Talk Winner».
Keine eigenen Publikationen der Gesellschaft
Das 84th Annual Meeting unter Leitung der SGAHE-Präsidentin Nadia Mercader (Bern) wurde am 15.09.2023 mit Unterstützung der SCNAT an der Universität Genf von Jean-Yves Beaulieu, Head of Anatomy Unit und Bojan Stimec und Team organisiert mit Präsentationen von SSAHE PhD-Thesis Preisträgerin 2022 Verdiana Trappetti (Bern: “Synchrotron Microbeam Radiation Therapy for the treatment of lung cancer and melanoma”), Florent Moissenet (Geneva: “Biomechanics of the upper limb: from shoulder to hand. New approaches”), Bojan V. Stimec (Geneva: “Salivary glands and pancreas – gross anatomy, as well”), Christophe Lamy (Geneva: “Optical dissection in anatomy: investigating the functional architecture of the body across scales and imaging modalities”) und Sara Sabatasso (Lausanne: “Update on Digital Anatomy Working Group”), sowie mit einer gut besuchten Posterausstellung. Desweiteren fand das Jahres-Meeting des Swiss Clinical Anatomy Network unter der Leitung von Valentin Djonov (Bern) am 16.06.2023 in Bern statt. Mit Förderung durch einen ausserordentlichen Kredit der SCNAT an Luis Filgueira (Fribourg) wurde auch 2023 ein Swiss Anatomy Workshop zur Fortbildung des anatomischen Nachwuchses in Fribourg abgehalten und fand wieder sehr positives Feedback. Das Konzept wird durch die SGAHE/SSAHE und das Swiss Clinical Anatomy Network fortgeführt.
Die SGAHE vertritt die schweizerischen Anatomien in der "International Federation of Associations of Anatomists" (IFAA), sowie deren Sektionen FIPAT zur anatomischen Terminologie (Luis Filgueira) und TEPARG zur anatomischen Lehre sowie der "European Federation for Experimental Morphology" (EFEM) im Council of Delegates, und seit 2023 im Executive Board (Elisabeth Eppler, Bern).
Am 2nd European Student Symposium on Anatomical Research - virtuell abgehalten von der European Federation for Experimental Morphology" (EFEM) am 10./11.05.2023 - wurde Sanja Blaskovic (Bern) ausgezeichnet in der Kategorie «Classical Research Talk Winner». Die SGAHE vergab mit finanzieller Unterstützung der SCNAT Reisestipendien für junge Forschende zur Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen und, mit Unterstützung der Firma Zeiss AG, Thesis-Awards an Julia Lehmann, Zürich (PhD), Nabil Serrano, Zürich (MD), und Nick Kirschke, Bern (Master).
Die SSAHE unterhält die Fachgruppe Swiss Clinical Anatomy Network, die sich speziell mit der Verwendung von Körpern für die anatomische Lehre und Forschung sowie mit der Aus- und Weiterbildung junger und erfahrener Ärztinnen und Ärzte befasst. Durch regelmässige Treffen der verantwortlichen Personen wird ein kontinuierlicher Informationsaustausch gewährleistet. Das Netzwerk wird koordiniert durch Valentin Djonov (Bern). Desweiteren fanden erste Aktivitäten der neu gegründeten Digital Anatomy Working Group koordiniert durch Sara Sabatasso (Lausanne) statt.
Im Rahmen des Swiss Clinical Anatomy Networks koordiniert durch Valentin Djonov (Bern) werden regelmässig ethische Fragen im Zusammenhang mit der Körperspende für die Anatomischen Institute in der Schweiz diskutiert.
Entsprechende Aktivitäten werden von den Mitgliedern an den Standorten der Anatomischen Institute durchgeführt. Auch beteiligen sich Mitglieder der Gesellschaft regelmässig an der Durchführung der "Woche des Gehirns" und der "Tage der Genforschung". Das Anatomische Institut der Universität Bern ermöglicht regelmässig Schülerinnen und Schülern Einblicke in sein Tätigkeitsfeld, im Rahmen von Schulforschungs-/Maturaarbeiten wie auch anlässlich des Zukunftstags. Einige Anatomische Institute unterhalten Anatomische Sammlungen, die teilweise öffentliche Führungen durchführen. Insbesondere finden von der SCNAT gefördert am Anatomischen Museum der Universität Basel Workshops für Schulklassen statt.