Jahresbericht 2023 für

SKF: Schweizerische Kommission für Fernerkundung


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Alexander Damm-Reiser

Von: Alexander Damm-Reiser, alexander.damm@geo.uzh.ch

Zusammenfassung


Die Schweizerische Kommission für Fernerkundung (SKF) verfolg das Ziel, die Schweizer Wissenschaftslandschaft im Bereich Fernerkundung aktiv zu unterstützen und mitzugestalten. Halbjährliche Sitzungen wurden für einen regen Informationsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren aus Wissenschaft und Verwaltung genutzt. Die auf nationaler und internationaler Ebene sehr gut vernetzten SKF-Mitglieder haben in der Frühjahrs- und Herbstsitzung ausführlich den Stand der Schweizer Fernerkundung diskutiert und Ideen zur Vertiefung nationaler und internationaler Vernetzung erarbeitet. Zudem war die Kommission mit verschiedenen, unten aufgeführten Aktivitäten beschäftigt.



Publikationen


In der Berichtsperiode 2023 wurde durch die Mitglieder der SKF wiederum eine grosse Anzahl an Publikationen in begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Detaillierte Informationen sind auf den Internetseiten der einzelnen Mitglieder zu finden.



Tagungen / Kurse


SKF-Mitglieder haben in der Berichtsperiode 2023 an einer Vielzahl von Kongressen und Workshops durch eigene Beiträge mitgewirkt (siehe individuelle Internetseiten der Mitglieder für Details). Mitglieder der SKF haben eine thematische Symposiumssitzung zum Thema "Earth Observation and Remote Sensing" während des 21. "Swiss Geoscience Meeting" 2023 in Mendrisio organisiert. Auch wurde federführend durch die SKF die zweite Auflage der "Swiss Remote Sensing Days" organisiert und durchgeführt (www.srsd.ch). Diese Veranstaltung fand im September 2023 an der Universität St. Gallen mit Ziel statt, den Austausch zwischen jungen und etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der Schweizer Erdbeobachtung zu fördern. Auch hat ein SKF-Mitglied einen internationalen Workshop zum Thema Landeis und Schnee (10th EARSeL workshop on Land Ice and Snow) organisiert (https://www.earsel.org/SIG/Snow-Ice/workshop/call.php).



Internationale Aktivitäten


SKF-Mitglieder sind aufgrund Ihrer Expertise in verschiedene internationale Aktivitäten eingebunden. Dies beinhaltet unter anderem Einsitz in wissenschaftlichen Gremien zur Vorbereitung von zukünftiger Erdbeobachtungsinfrastruktur (z.B. EUMETSAT Post-EPS Satellitensensoren, Earth Explorer Missionen "Nitrosat" und "Fluorescence Explorer" der Europäischen Weltraumorganisation) oder Beteiligungen an internationalen Projekten. 



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Der Austausch zwischen den Hochschulen und den Bundesstellen ist wichtig und wird unter anderem durch einen gegenseitigen Austausch zwischen der Interdepartementalen Arbeitsgruppe Fernerkundung (IDA-Fern) der Bundesverwaltung und der SKF ermöglicht. Zudem sitzen verschiedene Vertreter aus der Bundesverwaltung in der SKF ein. Im Kontext forschungsunterstützender Infrastruktur wurden Aktivitäten im Bereich der boden- und flugzeugbasierten hyperspektralen Fernerkundung unterstützt. Dies beinhaltet die Weiterführung von Arbeiten zur offenen und instrumentenunabhängigen Bereitstellung von flugzeugbasierten Hyperspektraldaten (u.a. APEX-, AVIRIS-ng und AVIRIS-4). Hierzu wurde ein neues Datenportal evaluiert, welches in Zukunft zentralen Zugang zu solchen Sensordaten ermöglichen soll. Gleichzeitig fanden Arbeiten zur Prozessierung Schweizer APEX-Zeitreihen statt, um wissenschaftliche Studien zu unterstützen. Das spektrale Informationssystem SPECCHIO (https://specchio.ch) wurde in seinem Betrieb unterstützt, um den Nutzern bodengestützter Spektraldaten weiterhin zur Verfügung zu stehen. Die Hauptanwendungen von SPECCHIO ist die Vorhaltung von Daten für die Kalibrierung/Validierung von flugzeug- und satellitenbasierten Daten sowie die Speicherung von Kalibrierungsdaten von Feldspektralradiometern.



Dialog mit der Gesellschaft


SKF-Mitglieder haben in der Berichtsperiode 2023 zahlreiche öffentlichen Vorträge zu Themen der Fernerkundung an Workshops und Kongressen gehalten und konnten über verschiedene Medien die interessierte Öffentlichkeit erreichen. Weitere Informationen darüber finden sich auf den jeweiigen Internetseiten der Mitglieder. Im Jahr 2023 wurde seitens der SKF damit begonnen, die Sichtbarkeit der Schweizer Erdbeobachtungsaktivitäten zu erhöhen. Die Schweiz ist in mehreren Erdbeobachtungsmissionen der Europäischen Weltraumorganisation involviert, sei es durch Einsitz in wissenschaftlichen Beiräten, durch Nutzung der Daten für Wissenschaft und Anwendung, oder die Beteiligung am Bau von Satelliten. Entsprechend wurde die Erstellung eines Imagefilms gestartet, um diese Stärke gegenüber der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen. Die SKF-Mitglieder sind sehr aktiv an der Erarbeitung und Bereitstellung von Material und Informationen für diesen Film beteiligt, was wiederum die Möglichkeit bietet, deren Sichtbarkeit zu verstärken.