SGM/SSM: Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie
Höhepunkte der SGM im Jahr 2023 waren die SGM-Wetterwanderung am Creux-du-Van im August 2023, das SGM-Jahressymposium einschliesslich der Jahresversammlung im November 2023, sowie das A2P (Akademie trifft Praxis) Event bei SRF Meteo in Zürich Oerlikon ebenfalls im November 2023.
Die Meteorologische Zeitschrift (MetZ, www.metzet.de) ist die traditionelle Fachzeitschrift der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG), der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie (ÖGM) und der SGM. Die MetZ ist online und frei verfügbar (open access). Der englische Untertitel der Zeitschrift lautet Contributions to Atmospheric Sciences. Als Koordinatoren für die Schweiz sind Dr. Sven Kotlarski sowie Dr. Jan Sedlaczek tätig; die Vertretung der SGM als Editor/in wird durch Dr. Stephan Henne wahrgenommen.
Die Fachtagung und Jahresversammlung 2023 der SGM fand am 3. November 2023 an der ETH Zürich statt. Die Tagung richtete sich an alle Personen, die an Wetter und Klima interessiert sind, insbesondere an Studierende der Klima- und Atmosphärenwissenschaften, Mitarbeitende bei privaten und nationalen Wetterdiensten, Privatfirmen mit Bezug zur Meteorologie und Hobbymeteorologinnen und -meteorologen. Neben Vorträgen zur Dynamik von Hitzewellen, zum appenzellerischen Laseyer-Wind sowie zur Modellierung extremer Niederschlags- und Überflutungsereignisse wurden Tischgespräche durchgeführt, an denen Studierende informelle Hinweise und Rückmeldungen zu ihren Masterarbeiten erhielten. Ausserdem wurde das SwissMeteoPhoto prämiert.
Die Wetter-Wanderung der SGM im August 2023 führte zum Creux-du-Van. Leonard Schneider (Universität Neuenburg) begleitete die Teilnehmenden als Experte und erklärte u.a. die Geologie des Creux du Vans und die Klimatologie des Tals von La Brévine. Nach einem Mittagessen im Restaurant Ferme Robert wanderte die Gruppe unter leichtem Regen zur Fontaine Froide (eine Wasserquelle mit einer konstanten Temperatur von ca. 5 Grad). Es folgte der Aufstieg zum Creux du Van bei zunehmend dynamischen Wetterbedingungen.
B) Auf europäischer Ebene arbeitet die SGM eng mit der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG) und der Österreichischen Gesellschaft für Meteorologie (ÖGM) zusammen. Die drei Gesellschaften geben gemeinsam die Meteorologische Zeitschrift heraus. Im Jahr 2023 war ein von der DMG vorgeschlagenes «Transparenzsiegel» für Wetterinformationen Gegenstand mehrerer Diskussionen. Diese Siegel soll (private) Anbieter von Wetterinformationen dabei unterstützen, Transparenz bezüglich der verwendeten Wettermodelle und Methoden herzustellen. Ein Entscheid, inwiefern diese Siegel von allen drei Fachgesellschaften getragen wird, steht derzeit noch aus.
Die SGM ist weiterhin Mitglied der European Meteorological Society (EMS), der Dachorganisation der europäischen meteorologischen Gesellschaften, die jährlich eine Konferenz organisiert (www.emetsoc.org/meetings-events/ems-annual-meetings). Die jährliche EMS-Konferenz im September 2023 fand in Bratislava (Slowakei) statt. Mehrere MitgliederInnen der SGM nahmen an der Konferenz teil und stellten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Wetter- und Klimabereich vor.
Die SGM ermuntert junge WissenschaftlerInnen (Doktorierende, Studierende), ihre Arbeiten an der SGM-Jahrestagung vorzustellen. Auf Antrag werden Unterstützungsbeiträge für die Anreise an die Jahresversammlung an Studierende ausbezahlt. Besonders durch den Einbezug von Master-Studierenden in die Jahrestagung über den Programmpunkt der Tischgespräche gelingt es, junge Meteorologen und Meteorologinnen in Kontakt mit erfahrenen KollegInnen zu bringen.
Mittels Beiträgen zu Reisekosten unterstützt die SGM Studierende auch, an der StuMeTa teilzunehmen, der studentischen Meteorologie-Tagung des deutschsprachigen Raums (https://www.stumeta.de/). 2023 fand diese Tagung in Innsbruck statt. Die SGM unterstützte die Teilnahme von neun Schweizer Studierenden durch einen Reisekostenzuschuss.
Weiterhin schrieb die Gesellschaft im Juni 2023 einen Wettbewerb unter Studierenden in der Schweiz zur Teilnahme an der ICAM 2023 (International Conference on Alpine Meteorology, https://www.icam2023.ch) aus. Die SGM übernahm die Konferenzgebühren für die drei GewinnerInnen und trat darüber auch als Sponsor der ICAM auf. Siehe auch den Kurzbericht auf https://sgm-meteo.ch/de/activities/uuid/i/0fb82dc6-2aca-508b-b1e0-1e7f8c9f1f8d-Die_SGM_an_der_International_Conference_on_Alpine_Meteorology.
Eine weitere Aufgabe der SGM besteht darin, Studierenden mit Affinität zur Meteorologie mögliche Arbeitsfelder ausserhalb der wissenschaftlichen Laufbahn aufzuzeigen. Darum organisiert die SGM für Studierende und Doktorierende Betriebsbesuche unter dem Titel A2P «Akademie trifft Praxis». Im Jahr 2023 fand hierzu am 24. November 2023 ein Besuch von jungen MeteorologInnen bei SRF Meteo in Zürich Oerlikon statt. Simon Eschle und Gaudenz Flury zeigten den 23 teilnehmenden StudentInnen dabei anschaulich den Unterschied zwischen den an Universitäten vermittelten Lerninhalten und der praktischen Berufswelt auf. So lernten die TeilnehmerInnen beispielsweise, dass trotz der komplexen Physik hinter dem Wetter manchmal simple Faustregeln die Wettervorhersage erleichtern. Sehr wertvolle Einblicke waren auch beim Blick hinter die Kulissen möglich, als die von SRF Meteo verwendeten Wettermodelle gezeigt und erklärt wurden. Der Brückenschlag zwischen numerischen Modellvorhersagen und den täglichen Radio- und Fernsehsendungen wurde hierdurch anschaulich illustriert. Zu Guter Letzt durfte natürlich ein Besuch auf dem Meteo-Dach mit obligatem Foto an das Grossmami nicht fehlen.
Die SGM unterhält ihre Webseite auf dem Portal der SCNAT (unter https://sgm-meteo.ch/), unter anderem werden dort auch Informationen zu internationalen und nationalen Konferenzen aufgeführt. Informationen zu (externen) Veranstaltungen mit Bezug zu Wetter und Klima werden zudem per E-Mail an die Mitglieder verteilt. Céline Portenier betreute als SGM-Vorstandsmitglied im Jahr 2023 die Webseite.
Die SGM bekennt sich zu den ethischen Richtlinien für Forschende der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Ein Statement zur wissenschaftlichen Integrität ist auf der Webseite publiziert.
Die Veranstaltungen der SGM sind (bis auf die Mitgliederversammlung) öffentlich zugänglich und werden entsprechend ausgeschrieben.