EKK: Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung
Die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung (SKK) wurde 1893 unter dem Namen Gletscherkommission gegründet. Im Zusammenhang mit den durch den Klimawandel verursachten Veränderungen hat sie die Aufgabe die Veränderungen der alpinen Kryosphäre (Schnee, Gletscher, Permafrost) zu dokumentieren. Zudem ist sie für die Betreuung der dafür errichteten langfristigen, nationalen Messnetze verantwortlich. Neben der Bereitstellung zuverlässiger Daten für die Wissenschaft, liefert sie auch aufgearbeitete Informationen für Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Die Messprogramme waren im Berichtsjahr wiederum durch extreme Bedingungen gefordert, die zum Beispiel in neuen Rekord-Minima der Schneehöhe, massiver Gletscherschmelze und starker Erwärmung des Permafrostes resultierten. Alle Messnetze im Schweizer Hochgebirge konnten aber aufrechterhalten werden und dokumentieren seit Beginn der regelmässigen Beobachtungen die Veränderungen, welche mit einer bislang noch nie erfassten Geschwindigkeit voranschreiten. Der langjährige Präsident der SKK, Hugo Raetzo, erklärte per Ende 2023 seinen Rücktritt und die geleistete Arbeit wurde herzlich verdankt.
Die Messungen und Resultate der Messnetze Glacier Monitoring Switzerland (GLAMOS), Permafrost Monitoring Switzerland (PERMOS), sowie des Instituts für Schnee- und Lawinenforsching (SLF) Davos wurden auf verschiedenen Kanälen publiziert. Jährliche Medien-Mitteilungen, welche via SCNAT verteilt werden, geben einen Einblick in die aktuellen Veränderungen der Kryosphäre. In der Zeitschrift des Schweizer Alpenclubs «Die Alpen» wird jedes Jahr eine gemeinsame Übersicht zum Zustand von Schnee, Gletschern und Permafrost veröffentlicht. Während 2023 kein 2-jährlicher Bericht zu den Gletschermessungen erschienen ist, wurde das Swiss Permafrost Bulletin 2023 durch PERMOS online publiziert. Zusätzlich garantieren die Websites aller Messnetze einen schnellen Datenzugang für die Öffentlichkeit (www.slf.ch, www.glamos.ch, www.permos.ch). In der Berichtsperiode 2023 haben die Mitglieder der SKK dazu wiederum eine grosse Anzahl an Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.
Die Mitglieder der SKK waren an der Organisation der Session «Cryospheric Sciences» am 21. Swiss Geoscience Meeting Mendrisio beteiligt. Dort werden insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefördert. Zusätzlich wurden die Resultate und Strategien der systematischen Beobachtung von Schnee, Gletschern und Permafrost durch die Mitglieder der SKK an verschiedenen internationalen Konferenzen präsentiert.
Die Mitglieder der SKK haben im Jahr 2023 in zahlreichen öffentlichen Vorträgen den Themenbereich der Kryosphäre und den Zusammenhang mit der Klimaänderung erläutert. Dabei fand ein intensiver Austausch mit verschiedenen Gruppen statt – von Schülern, über interessierte Laien bis hin zu Vertretern aus Wirtschaft und Politik. Neben der standardisierten Erhebung von Daten zu Schnee, Gletschern und Permafrost und der Publikation der Messdaten, gehört die Kommunikation der Ergebnisse an eine breite Öffentlichkeit zu den Hauptaufgaben der Schweizerischen Kommission für Kryosphärenbeobachtung. Dabei werden auch soziale Medien eingesetzt, um Einblicke in den aktuellen Zustand der Kryosphäre sehr schnell kommunizieren zu können. Während des ganzen Jahres sind die Mitglieder der SKK auch mit nationalen und internationalen Medien in Kontakt um zu Themen von Schnee und Eis im Schweizer Hochgebirge zu informieren. Dies resultiert jährlich in mehreren Dutzend eigenständigen Berichten in Zeitungen (print/online), sowie Interviews in Radio und Fernsehen, sowie Dokumentarfilmen.