ASG: Verband Geographie Schweiz
Das Jahr 2023 hat ein neues ASG-Präsidium hervorgebracht. Prof. Yvonne Riaño (unine) wurde von den ASG-Mitgliedern zur neuen Präsidentin für die Periode 2023-2027 gewählt sowohl auch Dr. Daniel Sven Wolf (ETH Zürich) und MA Nora Komposch (unibe) zu den neuen Vizepräsident.innen. Zudem wurde Dr. Katharina Pelzelmayer zur neuen Geschäftsführerin der ASG gewählt und eingestellt. Das neue Präsidium entwarf die neue Strategie der ASG für die nächsten vier Jahre, die aus vier Hauptzielen besteht: (a) Förderung des internationalen Austausches, (b) Stärkung des Dialogs zwischen Geograph:innen der verschiedenen Schweizer Sprachregionen und Vernetzung der verschiedenen Felder der Disziplin: Schule, Didaktik, Forschung, Lehre und Praxis, (c) Förderung konkreter Massnahmen zur Bewältigung der Klimakrise und (d) Unterstützung des akademischen Mittelbaus und Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit an den Hochschulen. Die Aktivitäten des neuen Teams bestanden hauptsächlich darin, sich der geographischen Gemeinschaft in der Schweiz durch die GeoAgenda-Ausgabe „Winds of Change“ und einer „tour diplomatique“ durch die verschiedenen Regionen des Landes vorzustellen, sowie in Anstrengungen, die die neuen Ziele, insbesondere der ersten drei, umzusetzen.
Das Berichtsjahr beinhaltete zudem die Organisation und Koordination mehrerer Human-Geography Sessions im Rahmen des Swiss Geosciences Meetings (SGM) in Mendrisio. Konkret handelte es sich dabei um die Sessions „Materials, Natures, Politics“, „Bodies, Cultues, Societies,“ und „Cities, Regions, Economies“.Die ASG organisierte zudem eine ASG-Plenums-key note, gehalten von Prof. Timothy Raeymaekers (Universität Bologna) zum Thema „Rural Geographies“. Der Vortrag war gut besucht und regte zu zahlreichen Diskussionen an. Wir organisierten auch eine so genannte „After-Glow“-Veranstaltung, bei der wir in einem halb-formalen Format Fragen der Work-Life-Balance, der akademischen Prekarität und der Karriereoptionen für die Arbeit in der Geographie diskutierten. Viele Nachwuchswissenschaftler:innen bedankten sich für diese Diskussion.
Das Vereins-Bulletin GeoAgenda ist dieses Jahr wieder viermal erschienen. Drei von vier Nummer beinhalteten ein Themendossier zu aktuellen Fragen der Geographie. Die entsprechende Rubrik «Fokus» wurde meist von einem «Themenleader» oder einer «Themenleaderin» einer der ASG-Arbeitsgruppen gestaltet. Folgende Themen wurden dabei behandelt:
1/2023: Geographie und Geistige Gesundheit (Guest Editor Marc Winz)
2/2023: Field Trips as Pedagogical Devices (Guest Editors Julio Paulos und Daniel Wolfe)
3/2023: Participatory Methodologies in Switzerland and the Americas (Guest Editor Yvonne Riaño)
4/2023: Climate Crisis and Geographers for Future (Guest Editor Nora Komposch)
Vier Ausgaben der Fachzeitschrift GEOGRAPHICA HELVETICA wurden von ihrer Redaktion unter der Leitung von Prof. Hanna Hilbrandt (Geographisches Institut Zürich) bearbeitet und termingerecht herausgegeben.
2023 wurde fünf Nachwuchsforschenden Reisekostenzuschüsse für ihre aktive Teilnahme an internationalen Kongressen gewährt.
Die Zusammenarbeit des Verbandes Geographie Schweiz mit ihren Kollektivmitgliedern (neun Geographische Institute der Schweizer Universitäten, sechs geographische Fachgesellschaften und sieben Regionalgesellschaften) konnte im vergangenen Jahr als nationales Netzwerk weiter gefestigt werden.
Seit 2016 hat die ASG eine Reihe unterschiedlicher thematischer Arbeitsgruppen. Diese „Themengruppen“ wurden bewusst so ausgewählt, dass alle Regionen der Schweiz, sowie alle Hauptthemen der Geographie abgedeckt werden. Im Jahr 2023 waren 10 Themengruppen aktiv. Ihre Aktivitäten bestehen hauptsächlich aus: Organisation von Events, Redaktion von Themenheften („Fokus“) in der GeoAgenda, Vernetzung der Mitglieder und ein jährliches Meeting.
Der Verband Geographie Schweiz hat keine Einzelmitglieder, sondern vereint geographische Fach- und die Regionalgesellschaften in der Schweiz.
Die Forschung im Bereich der Schweizer Geographie wird hauptsächlich von den Geographischen Instituten geleistet. Die Nachwuchsförderung im Bereich Geographie wiederum wird im Rahmen der Lehrtätigkeit auf allen Schulstufen sichergestellt (d.h. in den Volksschulen, den Gymnasien und Pädagogischen Hochschulen und an den Universitäten). Die Öffentlichkeitsarbeit wird vor allem von den Geographischen Gesellschaften mit Vorträgen und Exkursionen, vielfach in Zusammenarbeit mit den Geographischen Instituten, geleistet.
2023 wurde in Bern das vom ehemaligen ASG-Präsidium erarbeitete Buch „In 30 Tagen durch die Schweiz“ vorgestellt, das Beiträge von Geographen und Geographinnen aus allen Regionen der Schweiz enthält.
GEOGRAPHICA HELVETICA. Schweizerische Zeitschrift für Geographie, Hrsg. H. Hilbrandt (Zürich) et al., 2 Nummern, 77. Jg.
GeoAgenda: 180 S., hrsg. von der ASG, 4 Nummern/Jahr
Die „Fokus“-Themen waren:
1/2023: Geographie und Geistige Gesundheit (Guest Editor Marc Winz)
2/2023: Field Trips as Pedagogical Devices (Guest Editors Julio Paulos und Daniel Wolfe)
3/2023: Participatory Methodologies in Switzerland and the Americas (Guest Editor Yvonne Riaño)
4/2023: Climate Crisis and Geographers for Future (Guest Editor Nora Komposch)
2023 beschäftigte sich das Organisationskomitee rund um den Vizepräsidenten der ASG mit der Organisation und Koordination mehrerer Human-Geography Sessions im Rahmen des Swiss Geosciences meetings (SGM). Die drei Sessions „Materials, Natures, Politics“, „Bodies, Cultues, Societies,“ und „Cities, Regions, Economies“ waren sehr erfolgreich und wurden von den Zuhörer:innn aktiv mitgestaltet. Das Organisationskomitee hat jedoch beschlossen, die Struktur der Sessions 2024 offener zu gestalten. Damit reagieren wir auf das Feedback der Teilnehmer:innen, die sich mehr Freiraum für eine aktive Mitbestimmung wünschten.
A) Erste Schritte in Richtung Internationalisierung wurden durch die gemeinsame Durchführung von zwei Ausgaben Geoagenda mit Kolleg.innen aus Kolumbien und Südafrika erreicht: „Field Trips as Pedagogical Devices“ and „Participatory Methodologies in Switzerland and the Americas“.
B) Die ASG wurde als Mitglied in die EUGEO, den Verband der Europäischen Geographischen Gesellschaften, gewählt, eine Vereinigung, die das wichtige Ziel verfolgt, die gemeinsame Arbeit der europäischen Geograph.innen zu koordinieren und zu fördern. Wir hoffen, in Zukunft an der jährlichen EUGEO-Konferenz teilnehmen zu können, um die Vertreter.innen anderen europäischen Verbände zu treffen, an wichtigen Entscheidungen teilzunehmen und so direkt zu unserem Ziel der Internationalisierung beizutragen. Darüber hinaus nahm der Präsidentin der ASG, die auch Präsidentin des nationalen Komitees der Internationalen Geographischen Union (IGU) ist, an der IGU-Regionalkonferenz im August 2023 in Mexiko-Stadt teil. Ihre Teilnahme ermöglichte die Vernetzung mit lateinamerikanischen Geographinnen und Geographen sowie auch aus anderen Teilen der Welt wie den USA, Spanien und Singapur.
Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Geographie und dem Österreichischen Verband der Geographie und dem Europäischen Dachverband EUGEO.
5 Reisekostenzuschüsse an junge Geographen und Geographinnen, die an einer internationalen Tagung im Ausland ein Referat hielten oder ein Poster präsentierten (Nachwuchsförderungsprogramm der ASG seit 2005). Diese Reisekostenbeiträge werden sehr geschätzt, da sie dem Nachwuchs ermöglichen, an internationalen Konferenzen teilzunehmen.
Preise für ausgezeichnete praxisorientierter Masterarbeiten durch die Schweizerische Gesellschaft für angewandte Geographie.
Jährliche Durchführung der Geographie-Olympiade.
Website: https://naturwissenschaften.ch/organisations/swissgeography
GeoAgenda: Texte zusammentragen, verfassen und redigieren, Layout erstellen und Versand organisieren.
Dienstleistungen: Elektronische und telefonische Beantwortung von allgemeinen und spezifischen Anfragen zum Fach Geographie.
Stellungnahmen zu bildungs- und forschungspolitischen Fragen.
Administrative Tätigkeiten, Buchhaltung.
Promotion des Vereins durch Überarbeitung der Website.
Aktuell nicht Teil der Arbeit der ASG.
Aktuell nicht Teil der Arbeit der ASG.
Öffentliche Vorträge der Präsidentin der ASG:
1. «Microemprendedores y microemprendedoras colombianas en zona de frontera Colombia – Venezuela», Geographische Gesellschaften Cúcuta und Bogotá (Kolumbien), 09.02.2023
2. «Movilidades forzadas y micro-emprendimiento: Estrategias de supervivencia de migrantes colombianos en zona de frontera entre Colombia y Venezuela». Die Bibliothek der Stadt Almeria, Spanien, 13.04.2023.
3. «Migrants’ Contribution to Cities’ Resilience in Times of Crisis: Transnational Mobility Strategies between Colombia and Venezuela. Nationalmuseum von San Carlos, Mexiko-Stadt. In Zusammenarbeit mit der International Geographical Union (IGU) durchgeführte Aktivität, 20.08.2023.
4. «Kleinunternehmer im Grenzgebiet Kolumbien – Venezuela: ein Beitrag zur lokalen Entwicklung?» CARITAS, Buchvernissage, Bern, 21.08.2023.
5. «Resisting Closed Borders: Informal Crossings between Colombia and Venezuela”, Swiss Geoscience Meeting, Mendrisio, 18.11.2023.
Geographische-Ethnologische Gesellschaft Basel: Zeitschrift „Regio Basiliensis“, Gesellschaftsbulletin, Vorträge, Exkursionen.
Geographische Gesellschaft Bern: Berner Geographische Mitteilungen, Vorträge, Führungen und Exkursionen.
Société de Géographie de Genève : Zeitschrift „Globe“.
Associazione dei geografi (Ticino): Vorträge, Führungen, Exkursionen. Zeitschrift GEA.
Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich: Vorträge, Exkursionen, Mitherausgeberin der Zeitschrift Geographica Helvetica
Société de Géographie Neuchâteloise: Zeitschrift „GeoRegards“, Vorträge, Exkursionen.