Jahresbericht 2023 für

KSJP: Kommission für das Swiss Journal of Palaeontology


Präsident/Präsidentin: Prof. Christian Klug (Universität Zürich)

Von: Daniel Marty, martydaniel@hotmail.com

Zusammenfassung


2023 ist das dritte Jahr, in dem das Swiss Journal of Palaeontology (SJP) im Full Open Access Publikationsmodell bei SpringerOpen publiziert wird. Autoren bezahlen eine unveränderte APC (Article Processing Charge) Gebühr in der Höhe von EUR 1000 pro Artikel, unabhängig von der Seitenzahl.

Zurzeit ist das SJP eines von nur etwa vier rein paläontologischen Zeitschriften, die Full Open Access publiziert werden. Dadurch sind alle Artikel frei zugänglich und die Kommission für das Swiss Journal of Palaeontology folgt den Bemühungen des SNF, Forschungsergebnisse frei zugänglich zu machen.

Leider übernimmt der SNF ab Februar 2024 die Publikationskosten von Artikeln in Spezialbänden («Special Issues») nicht mehr. Trotz eingehender Diskussionen (E-Mails, Sitzung) mit dem SNF konnte für das Swiss Journal of Palaeontology keine Ausnahmelösung gefunden werden.



Publikationen


Im 142. Jahrgang (2023) des Swiss Journal of Palaeontology (SJP) wurden 33 Research Articles publiziert. Diese Artikel zeichnen sich durch ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Gruppen, Zeitperioden und Fundorte aus und sprechen damit Forscher/Innen aus vielen verschiedenen Bereichen der Paläontologie an.

Besonders erwähnenswert ist, dass im 2022 der «2-year Impact Factor» des SJP die Marke von 3.0 knackt und die «Full-Text Article Requests» (Downloads) mit 235'295 mehr als verdoppelt werden.



Tagungen / Kurse


Aktive Teilnahme am Swiss Geoscience Meeting in Mendrisio und Verleihung des Paleoprize im Symposium Palaeontology an Lorenzo Lustri und Gregor Mathes.



Nachwuchsförderung


Die Kommission des SJP verleiht jährlich am Swiss Geoscience Meeting den Paleoprize an ein*e Nachwuchs-Paläontologe*in. Im November 2023 wurde in Mendrisio der Preis an zwei Nachwuchsforscher verliehen:

Lorenzo Lustri: Ontogenie von Pfeilschwanzkrebsen aus dem früheren Ordovizium und Ursprung der Cheliceraten

Gregor Mathes: Rolle der Temperatur für die Aussterbeereignisse bei Neosalachiern



Dialog mit der Gesellschaft


2023 betrug der «Altmetric Index» für den «Social Impact» 719 «mentions». Dazu gehören: New Stories, Tweets, Facebook posts, Blog/Google+/ Reddit+/LinkedIn posts, videos etc. Solche «mentions» verhelfen einem Artikel und der Zeitschrift zu mehr Sichtbarkeit, mehr Downloads und potentiell mehr Zitierungen.