NGZH: Naturforschende Gesellschaft in Zürich
Der traditionelle Neujahrsblattverkauf am 2. Januar 2024 in der Zentralbibliothek Zürich bildete den Jahresauftakt. Das Neujahrsblatt 2024 «Meilensteine aus der Geschichte der Zürcher Bio- und Geowissenschaften» stiess auf Interesse. Nach der Hauptversammlung 2023 in der Zentralbibliothek diskutierte der Präsident Fritz Gassmann mit Mitgliedern der Gesellschaft über den Physik-Nobelpreis 2022 und vertiefte so seine Artikel in der Vierteljahrsschrift über das unglaubliche Phänomen der Verschränkung. Im März wurde eine Führung durch die Erdwissenschaftlichen Sammlungen der ETH mit Fokus auf das Neujahrsblatt 2023 durchgeführt und im November und Dezember fanden 5 online-Vorträge statt. Wie üblich wurden 4 Hefte der Vierteljahrsschrift Jg. 168 publiziert.
Im 100-seitigen Neujahrsblatt Jg. 226 der NGZH über Meilensteine aus der Geschichte der Zürcher Bio- und Geowissenschaften stellen 16 Autoren die erfolgreiche Geschichte der Zürcher Bio- und Geowissenschaften vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vor, die durch die neuere Entwicklung der modernen Naturwissenschaften etwas in Vergessenheit geraten ist. Die Autoren sind:
Boscani Leoni, Simona, Univ. Lausanne
Burga, Conradin A., ehem. Geogr. Inst. Univ. Zürich
Caflisch-Schnetzler, Ursula, Univ. Zürich
Etter, Walter, Naturhist. Museum Basel
Feldmann, Hans-Uli, swisstopo
Gantenbein, Urs Leo, Zürcher Paracelsus-Projekt
Gasser, Ylva, Zentralbibliothek Zürich
Knittel, Meike, Univ. Bern
Letsch, Dominik, Dr. von Moos AG
Leu, Urs B., Zentralbibliothek Zürich
Michel, Paul, ehem. Univ. Zürich
Nyffeler, Reto, Univ. Zürich
Rübel, Alex, ehem. Zoo Zürich
Rütsche, Claudia, Kulturama Museum des Menschen Zürich
Schmid-Lanter, Jost, Zentralbibliothek Zürich
Ungricht, Stefan, Vizepräsident NGZH
Die 4 Nummern der Vierteljahrsschrift Jg. 168 enthalten die Titelgeschichten:
- Unser supermassives Schwarzes Loch
- Einsteins Konzept der «lokalen Kausalität» widerlegt
- Hitzewellen werden zur neuen Norm
- Flechten – unauffällige Überlebenskünstler
In der Rubrik «Physik im Alltag» wurden folgende Themen beleuchtet:
- Miniaturantennen für GPS und WLAN
- Verschränkte Photonen – Phänomen ausserhalb von Raum und Zeit
- Die Bellsche Ungleichung einfach erklärt
- BitCoin – ein geniales oder katastrophales Zahlungssystem?
- Ein präzis hergestellter Supraleiter
- Resonanz – ein häufiges Phänomen
In der neuen Rubrik «Das Experiment» wurden behandelt:
- Das Leben und wie man es macht
- Irrtümer als Türöffner für neue Einsichten
- Die Hölle von Universum 25
Weitere Artikel befassten sich mit diversen Themen:
- Gewässerschutz: Viele Fortschritte und ein paar neue Sorgen
- Medizin: Präzise Voraussage, wie Medikamente wirken
- Botanik: Eine Blütezeit der «Scientia amabilis»
- Vortragsserie: Alle online-Vorträge auf der Webseite
- Podcasts: NGZH Journal Club jetzt online
- Homepage: Unsere Homepage muss erneuert werden
- Erdbebenforschung: Die möglichen Folgen von Erdbeben in der Schweiz
Buchbesprechung:
- Paul Scherrer und die Anfänge der Kernforschung
Hauptversammlung
Nach den üblichen Traktanden vertieft Fritz Gassmann seine in der Vierteljahrsschrift veröffentlichten Artikel betreffend das physikalische Phänomen der «Verschränkung». Der Physik-Nobelpreis 2022 wurde für die experimentelle Bestätigung dieses seit fast einem Jahrhundert debattierten Phänomens an die drei Physiker A. Aspect, J. F. Clauser und A. Zeilinger vergeben. Verschränkung ist ein Phänomen ausserhalb von Raum und Zeit und die meisten Physiker konnten es nicht akzeptieren, obwohl es klar aus der erfolgreichen und bis heute mit keinem Experiment widerlegten Quantentheorie folgt. Der experimentelle Beweis wäre aber ohne Laser und die heutige Computer-Technologie nicht möglich gewesen, weshalb er erst in den 2000er Jahren für die Physiker wirklich überzeugend gelang.
Vorträge
Unsere online-Vorträge erfreuen sich nach wie vor einer grösseren Reichweite als die früheren Vorträge im Hörsaal, die 10-30 und in wenigen Ausnahmefällen 50 Teilnehmende mobilisieren konnten. Bei den Vorträgen via Zoom sind am eigentlichen Vortragsabend etwa dieselbe Anzahl Teilnehmende online, aber in den darauffolgenden zwei Monaten registrieren wir zusätzlich 20-50 Downloads des aufgezeichneten Vortrags, so dass wir pro Vortrag rund 50 und manchmal bis zu 80 Interessierte erreichen können. Besonders ermutigend ist, dass die online-Vorträge auch von Studierenden besucht werden!
Zusätzlich zu den 5 online-Vorträgen fand eine Führung durch die Erdwissenschaftlichen Sammlungen der ETH mit Fokus auf das Neujahrsblatt 2023 statt.
Die folgenden Vorträge können zusätzlich zu den früheren auf unserer Homepage unter "Publikationen/Vorträge" nachgehört werden:
BitCoin – genial oder katastrophal?
Dr. Fritz Gassmann, ehem. PSI, Präsident NGZH
Goldbach Vermutung: ein physikalischer Beweis
Dr. Fritz Gassmann, ehem. PSI, Präsident NGZH
Wolken – Entstehung und Bedeutung fürs Klima
Prof. Dr. Ulrike Lohmann, Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich
Ein Leben für Herz, Kreislauf, Lunge und die Berge
Prof. Dr. med. Marco Maggiorini, ehem. Leiter der Intensivstation am Universitätsspital Zürich
Per Anhalter durch das Periodensystem
Dr. René Oetterli, MNG Rämibühl und Science Lab der Universität Zürich zusammen mit Dr. Fritz Gassmann, ehem. PSI, Präsident NGZH
Präsenz der NGZH auf sozialen Medien
Dank der Initiative unseres Vorstandsmitgliedes René Oetterli ist seit Anfang 2021 die NGZH auch auf Facebook und Instagram vertreten. Die Followerzahlen belaufen sich momentan auf 100, bzw. 772 Abonnenten und zeigen insbesondere bei Instagram einen erfreulich stetigen Anstieg. Unter den Abonnenten unserer Beiträge sind viele Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil. Es kann erwartet werden, dass eine signifikante Zahl davon in den kommenden Jahren ein naturwissenschaftliches Studium antritt und sich dadurch mittelfristig zu einer potenziellen neuen Mitgliedergeneration entwickelt. Den zweithäufigsten Anteil unserer Abonnenten stellen Vereine verschiedener schweizerischer Hochschulen (Studiumsfachschaften, Alumni, Kinderuniversität, etc.), sowie andere Vereine und Organisationen wie zum Beispiel Wildtierschweiz oder Reatch.
Das Podcastprojekt nimmt, wenn auch langsamer als geplant, Form an. Die technische Ausrüstung wurde angeschafft und die Tonqualität ist mittlerweile für Podcasts optimal eingestellt. Diverse Formate wurden geprobt – Vortrag, Interview, thematisches Gespräch, Streifzug durch aktuelle wissenschaftliche Artikel, etc.
Kurzvorstellungen der NGZH
Regelmässige Kurzvorstellungen der NGZH durch René Oetterli während Grund- und Fortgeschrittenenvorlesungen an der Universität und ETH Zürich wurden mit mehreren Dozenten verschiedener Fachbereiche vereinbart und begannen im Frühlingssemster 2023. Dies wird die NGZH wieder einem breiteren naturwissenschaftlichen Publikum bekannt machen. Die Followerzahlen haben insbesondere auf Instagram nach jeder Vorstellungsrunde sehr deutlich zugenommen.