Jahresbericht 2023 für

Forum Genforschung


Präsident/Präsidentin: Alexandre Reymond

Von: Sandro Käser, geneticresearch@scnat.ch

Zusammenfassung


Das Forum Genforschung hat sich 2023 schwerpunktmässig mit der Genom-Editierung, den neuen Züchtungstechnologien sowie den RNA-Technologien befasst. In der weitergeführten Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Gentechnologie im Gespräch" wurden verschiedene Aspekte der Genom-Editierung aus sich ergänzenden wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet und Fragen des Publikums beantwortet. Das Forum arbeitete ausserdem weiter an der umfassenden technischen Studie zu RNA-Technologien und ihren Anwendungen in Medizin und Landwirtschaft begonnen. Eine Broschüre zu Beispielen von genom-editierten Nutzpflanzen mit dazugehöriger Webseite wurde veröffentlicht.



Publikationen


Das Forum Genforschung hat folgende Publikationen veröffentlicht:

- «Neue Züchtungstechnologien: Anwendungsbeispiele aus der Pflanzenforschung»

Die Broschüre stellt einige Beispiele aus der Züchtungsforschung vor, die mit Hilfe der Genom-Editierung entstanden sind und für die Schweiz einen Mehrwehrt bieten könnten.

- «Indikatoren für die Erfassung von Trends der aus öffentlicher Hand finanzierten Forschung im Bereich Genforschung 2023»

Ziel dieser Studie ist es, Indikatoren zur Messung von Forschungsaktivitäten an öffentlichen Forschungsinstitutionen der Schweiz im Bereich der Genforschung zu erheben. Dieser Bericht wurde vom Forum Genforschung der SCNAT im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) verfasst.

 

Zudem arbeitete das Forum Genforschung weiter an der technischen Studie sowie einer Kurzfassung davon über RNA-Technologien, die im ersten Halbjahr 2024 veröffentlicht werden sollten. Diese Studie soll einen Überblick über die verschiedenen RNA-Technologien, ihren Entwicklungsstand und ihre Anwendungen in Medizin und Landwirtschaft bieten.



Internationale Aktivitäten


Auf Anregung des Forums Genforschung hat ALLEA, die Dachorganisation der europäischen Akademien, ein Projekt zum Thema "Systeme zum Schutz des Geistigen Eigentums für neue Züchtungstechnologien" lanciert. Die eingesetzte Projektgruppe wird von Heinz Müller, Mitglied des Forums Genforschung, zusammen mit Pere Puigdomènech, Vorstandsmitglied von ALLEA, geleitet.



Nachwuchsförderung


Das Forum Genforschung unterstützte auf Anfrage Schülerinnen und Schüler sowie Lernende bei Fragen in Bezug auf die Gentechnik und Genforschung im Rahmen von Projekt- und Maturarbeiten. Die vom Forum durchgeführten Veranstaltungen wurden zudem auch von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern besucht.



Früherkennung


Das Forum Genforschung hat sich im Laufe des Jahres mehrfach mit aktuellen Entwicklungen in der Genforschung auseinandergesetzt und insbesondere die RNA-Technologien als neues Schwerpunktthema aufgenommen.



Ethik


Ethische Gesichtspunkte sind ein wichtiger Bestandteil der Diskussionen rund um die Genforschung und wurden insbesondere an der Veranstaltung "Faire revivre des espèces disparues ?" vom 25. April thematisiert.



Dialog mit der Gesellschaft


Das Forum Genforschung hat 2023 die Veranstaltungsreihe "Gentechnologie im Gespräch" mit Unterstützung des BAFU weitergeführt. Sie richtet sich an Stakeholder und die interessierte Öffentlichkeit. Im Frühling 2023 wurden zwei Veranstaltungen durchgeführt, die von über 200 Personen besucht wurden:

• Hybridveranstaltung "Moderne Pflanzenzüchtung: Mehr Agrobiodiversität für eine umweltschonende Landwirtschaft" am 13. März 2023 mit Monika Messmer (Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)), Sebastian Soyk (Universität Lausanne, Mitglied Forum Genforschung), Urs Niggli (agroecology.science), Hans Oppliger (RhyTOP GmbH & Verein Rheintaler Ribelmais) und Roland Peter (Agroscope)

• Événement hybride "Faire revivre des espèces disparues ?" am 25. April 2023 mit Nadir Alvarez (Muséum cantonal des sciences naturelles de Lausanne), Lionel Cavin (Muséum d'histoire naturelle de Genève) und Bernard Baertschi (Université de Genève).

Eine weitere Veranstaltung zu RNA-Technologien ist für Anfang 2024 geplant.

 

Das Forum Genforschung betreibt mehrere Webseiten, die sich an Stakeholder und die interessierte Öffentlichkeit richtet:

• "Genom-editierte Nutzpflanzen erklärt" Es stellt Genom-editierte Nutzpflanzen aus der Züchtungsforschung vor, die für die Schweiz von Interesse sein könnten und beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema.

• "Covid-19 Impfstoffe erklärt" liefert anhand von kurzen Texten, Infografiken und Videos Antworten auf Fragen zu den verschiedenen Impfstofftypen gegen Sars-Cov2 (mRNA, Vektor und Proteine) sowie dem allgemeinen Entwicklungsprozess von Impfstoffen.

• "Personalisierte Gesundheit erklärt" informiert umfassend über Methoden, Anwendungen und gesellschaftliche Aspekte der Personalisierten Medizin

• "Dossier Gentechnik" bietet eine Übersicht über wissenschaftliche Publikationen und Veranstaltungen zum Wissensstand und Entwicklungen im Bereich der neuen gentechnischen Verfahren