Jahresbericht 2023 für

SGG/SGS/SGS: Schweizerische Geologische Gesellschaft


Präsident/Präsidentin: Jörg Hermann

Von: Jörg Hermann, joerg.hermann@geo.unibe.ch

Zusammenfassung


Die SGG fördert die geologischen Wissenschaften, die fachtechnischen Beziehungen, den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Schweiz sowie den Erfahrungsaustausch unter seinen Mitgliedern durch Tagungen und Exkursionen. Die SGG publiziert das Swiss Journal of Geosciences, welches eine international anerkannte Fachzeitschrift ist. Die SGG ist volles Mitglied von „Elements“ und alle Mitglieder erhalten nun die sechs jährlichen Ausgaben der Zeitschrift „Elements“.



Publikationen


Das Swiss Journal of Geosciences Jahrgang 116 (2023) wurde im «Full Open Access» Publikationsmodell bei SpringerOpen publiziert.

Für die Publikation bezahlen Autoren eine APC («Article Processing Charge») Gebühr von EUR 1290 pro Artikel (Mitglieder der SGG EUR 800), unabhängig von der Seitenzahl.

Der Jahrgang 116 enthält 20 reguläre Artikel und die Paul Niggli Laudatio. Mit Artikeln aus den Bereichen der Mineralogie, Petrologie, Geochemie, Tektonik, Seismik, Geophysik, angewandten Geologie, Quartärgeologie, Sedimentologie, Stratigraphie, und Paläontologie wird im Jahrgang 2023 wie üblich ein weiter Themenbereich der Geowissenschaften abgedeckt

2023 erhielt die SGG von SpringerNature EUR 5000 als Editorenbeitrag und 10% der APC-Einnahmen, was EUR 1’499 entspricht.

Fünf Facheditoren wurden 2023 mit einem Betrag von CHF 250.- pro bearbeiteter Artikel entschädigt. Für total 16 bearbeitete Artikel wurde ein Betrag von CHF 4’000.- ausbezahlt.

Der 422 Seiten starke Jahresband 2023 wurde bei Eudook (Merenschwand, CH) klimaneutral in einer Auflage von 120 Exemplaren gedruckt und Anfang April an insgesamt 116 Mitglieder und Institutionen, welche die gedruckte Version abonniert haben, versandt. Druck und Versand kosteten CHF 7'378.05. Später im 2024 werden die Artikel von zwei Spezialbänden in einem Extraband gedruckt und versendet, was nochmals um die ca. CHF 7'000.- an Kosten verursachen dürfte.

Der «2-year Journal Citation Reports Impact Factor» für das Swiss Journal of Geosciences liegt mit 3.1 für 2022 das zweite Jahr in Folge über 3.

Im Jahre 2023 konnte die Zahl der «Full-text article requests (Downloads)» nochmals sehr stark gesteigert werden und liegt nun bei fast unglaublichen 322'565 (2022: 192’825). Das ist ein erneuter Allzeit-Höchstwert!

Ab Februar 2024 finanziert der SNF keine Publikationen in Spezialbänden mehr und es konnte keine Ausnahmeregelung für das Swiss Journal of Geosciences gefunden werden.



Tagungen / Kurse


-        Die SGG hat beim Swiss Geoscience Meeting am 17.-18. November 2023 in Mendrisio einige "Scientific Sessions" mitorganisiert und unterstützt. Die Konferenz wurde vor Ort durchgeführt, was alle TeilnemerInnen sehr geschätzt haben. 

-        Die SPG (Schweizerische Paläontologische Gesellschaft, Sektion innerhalb der SGG) führte ihre zweitägige Mitgliederversammlung mit Exkursion am 26. & 27. August 2023 in Aix-les-Bains (Frankreich) durch.

-        Die Exkursion der Swiss Tectonics Studies Group wurde von Herfried Madritsch, Raphael Schneeberger und Vénice Akker organisiert und hat vom 16.-17. September 2023 im Jura stattgefunden.



Internationale Aktivitäten


Die SGG hat viele Mitglieder aus dem Ausland und ist vor allem durch das Swiss Journal of Geosciences und die Durchführung von Feldexkursionen international stark vernetzt. Ausserdem unterstutzt die SGG das Swiss Geosciences Meeting, das regelmässig von vielen internationalen Teilnehmern besucht wird.



Nachwuchsförderung


Die SGG verleiht jährlich den „Best MSc Thesis Award“ im Rahmen des Swiss Geoscience Meetings. Dieses Jahr ging der Preis an Jonathan Pople von der Uni Lausanne für die Arbeit: ”Epibionts and trace fossils on stem- and crown-group euarthropod carapaces from the Early Ordovician Fezouata Shale”.



Dialog mit der Gesellschaft


-        Die SGG unterstützt und arbeitet zusammen mit dem Verein „Erlebnis Geologie“, welche ein breites Angebot an Geo-Events für die Öffentlichkeit veranstaltet. J. Hermann ist neu auch im Vorstand vertreten von Erlebnis Geologie

-        Die SGG unterstützt auch GEODES (Geoscience diversity & equality Switzerland) für workshops und meetings.