Jahresbericht 2023 für

NGU: Naturforschende Gesellschaft Uri


Präsident/Präsidentin: Peter Spillmann

Von: Peter Spillmann, peter.spillmann@bluewin.ch

Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die Mitarbeiter der Gruppe Botanik (https://www.flora-uri.ch/) unter der Leitung von Walter Brücker führten die Arbeiten am umfangreichen Herbar von Anton Gisler (1820 - 1888) weiter. Die aufgearbeiteten Belege der Pilze, Flechten und Moose wurden dem Staatsarchiv Uri zur Lagerung übergeben; sie können gegen Anmeldung angesehen werden. Die Belege der Gefässpflanzen sollen im Verlaufe des Jahres 2024 abgeben werden.

Ausserdem wurden die Arbeiten zur Revision der Gefässpflanzen in privaten Herbarien abgeschlossen. Bis auch diese Belege dereinst im Staatsarchiv eingelagert werden können, ist noch einiges an Arbeit zu leisten.

Die Arbeitsgruppe Fauna (https://www.fauna-uri.ch/) unter der Leitung von Urs Wüthrich bündelte seit dem Start des Projekts im Jahr 2014 das Wissen über die Fauna des Kantons Uri in einer Datenbank. Diese enthält mittlerweile 7310 belegte Tierfunde an 445 verschiedenen Fundorten von 106 Mitarbeitenden und Autoren. Es sind Daten zu 3622 Tierarten in Kanton Uri vorhanden. Die Daten fanden Eingang in die Publikation "Userental im Umbruch" (Bericht Nr. 26 in der Schriftenreihe der NGU).

Die Arbeiten werden weitergeführt. Sie umfassen eine Auswertung der wissenschaftshistorisch wichtigen Arbeiten von Franz Karl Lusser, welcher 1834 eine "Zoologia des Urnerlandes" veröffentlichte. Berücksichtigt wird dabei die Dokumentation der historisch bedeutsamen Sammlung im Naturmusem der Kantonalen Mittelschule Uri.



Dialog mit der Gesellschaft


Im Jahr 2023 organisierte die Naturforschende Gesellschaft die folgenden Vorträge und Exkursionen (ng-uri.ch):

17. März. Beat Annen, Amt für Forst und Jagd, Uri: 30 Jahre Tätigkeit im Urner Wald (im Rahmen der Generalversammlung).

11. April: Benjamin Steinegger, Swiss Re: Modellierung von Epidemien - Zwischen Mathematik und Verhaltenswissenschaft.

15. Mai: Katja Schönbächler, Zoo Zürich: Fledermäuse - huschende Schatten der Dämmerung.

1. Juli: Peter Spillmann und Walter Brücker, NGU: Geologisch-botanische Exkursion Brüsti, Attinghausen.

21. September: Beat Wermelinger, Waldentomologe, Adliswil: Die Bedeutung der Insekten im Wald.

26. Oktober: Christoph Vogel-Baumann, Vogelwarte Sempach: Das Nordseewatt als internationale Drehscheibe des Vogelzugs.

7. November: Martina Ragettli, Schweizerisches - und Public-Health-Institut, Basel: Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz.

Die Gruppe Botanik führte die folgenden Exkursionen und Aufnahmetage durch:

15. April: Frühlingswanderung Attinghausen.

1. - 4. Mai: Botanische Aufnahmetage im oberen Reusstal (Wassen).

13.  Mai: Wildbienen in Gärten der Region Zürich unter Leitung von Fabian von Mentlen.

20./21. Mai: Aufnahmetage in Unterschächen mit Besuch der Versuchsfläche des Forstamts Uri.

24. Juni: Exkursion Realp - Tiefenbach - Furkapass.

18. - 20. Juli: Aufnahmetage im Gebiet der Etzlihütte.

12. August: Exkursion Oberalppass - Fellilücke - Andermatt

Der Leiter der Gruppe Botanik, Walter Brücker, führte weitere Exkursionen in den Eggbergen und auf der Göscheneralp für auswärtige Organisatonen durch (Infoflora, Zürcher Botanische Gesellschaft).

Der Leiter der Gruppe Fauna, Urs Wüthrich, veröffentlichte die folgenden Artikel im Urner Wochenblatt:

14. Juni: Gefangen, versklavt und missbraucht – die Natur ist unzimperlich (https://www.fauna-uri.ch/media/25-gefangen_verklavt_und_missbraucht.pdf).

11. Oktober: Von Treue, Tölpeln und Trotteln (https://www.fauna-uri.ch/media/26-toelpel.pdf).