Jahresbericht 2023 für

ACP: Schweizerische Kommission für Atmosphärenchemie und -physik


Präsident/Präsidentin: Ulrich Krieger

Von: Ulrich Krieger, ulrich.krieger@env.ethz.ch

Zusammenfassung


Die ACP koordiniert Aktivitäten im Bereich der Atmosphärenchemie und –physik in der Schweiz und ist in der Nachwuchsförderung tätig. Sie ist ein Ort des Austauschs zwischen Universitäten und ETH, Forschungsanstalten und der Verwaltung.

In 2023 wurden im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem kenyanischen meteorologischen Dienst und der lokalen Universität drei "low-cost"-Instrumente zur Luftqualitätsüberwachung von der ACP finanziert, vor Ort (Bomet county, Kenya) übergeben und Hilfestellung bei der Installation gegeben. Zuvor wurden die Geräte zum Vergleich einen Monat lang in Düberndorf am dortigen Nabel-Messstandort evaliert (siehe https://github.com/joergklausen/airvisual).

Die ACP hat in 2023 eine Konferenz (ETH NANOPARTICLES CONFERENCE (NPC)) unterstüzt und am 21. Swiss Geoscience meeting die Session 16 (Atmospheric Composition and Biosphere-Atmosphere Interactions sowie Climatology) organsiert.

Wie jedes Jahr wurde auch 2023 der ACP Award für herausragende Doktorarbeiten im Bereich
Atmosphärenforschung in der Schweiz verliehen. Das Award Komitee der ACP begutachtete die
Arbeiten und wählteMarina Friedel (ETH Zürich) als Presiträgerin. Frau Friedel wurde für ihre Arbeit
"The role of Arctic ozone in forcing Northern Hemispheric Climate" ausgezeichnet.



Tagungen / Kurse


21th Swiss Geoscience Meeting 2020, (Universität Lausanne, 17.11. – 18.11.2023): Session 16
(Atmospheric Composition and Biosphere-Atmosphere Interactions, sowie Climatology).



Nachwuchsförderung


ACP Award für herausragende Doktorarbeiten im Bereich Atmosphärenforschung in der Schweiz: Die Presiträgerin 2023 war Frau Friedel (ETH Zürich), sie wurde für ihre Arbeit
"The role of Arctic ozone in forcing Northern Hemispheric Climate" ausgezeichnet.

Ausserdem wurde im Rahmen des Swiss Global Change Day zwei Studentinnen für ihre Poster mit
Preisen ausgezeichnet:

Joas Müller (University of Bern): Reaching a Tipping Point in the Subpolar North Atlantic before 2050?
Lena Wilhelm (University of Bern): Hail time series from radar proxies for decadal variability of hail in Switzerland



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Betrieb der Webseite der ACP (http://acp.scnat.ch/)
Administrative Tätigkeit: 2 Kommissionssitzungen.



Früherkennung


Ein Projekt zum Stand der Wissenschaft bezüglich der Entwicklung der Pollenbelastung in der Schweiz unter einem sich veränderten Klima wurde aufgegleist. Die Absicht war ein entsprechendes "Factsheet" vorzubereiten.