Jahresbericht 2023 für

NGB: Naturforschende Gesellschaft in Bern


Präsident/Präsidentin: Erika Gobet & Christoph Schwörer

Von: Christoph Schwörer, christoph.schwoerer@unibe.ch

Zusammenfassung


Naturgefahren stellen eine unmittelbare Bedrohung für uns Menschen und alle Lebewesen dar. Immer wieder erreichen uns Meldungen von starken Stürmen, Überschwemmungen, Murgängen und Lawinenabgängen hier in der Schweiz und weltweit. Solche für die betroffenen Menschen existentiell bedrohlichen Naturgefahren zeigen oft auf wie verletzlich unsere Gesellschaft trotz technologischem Fortschritt immer noch ist. Manchen Naturgefahren sind wir aber nicht hilflos ausgeliefert. Auch dank naturwissenschaftlicher Forschung in vielen Bereichen kann das Auftreten von Naturgefahren berechnet (z.B. Wirbelstürme) und ev. sogar direkt bekämpft werden (z.B. Asteroideneinschläge). Da auch auf dem Forschungsplatz Bern viel zu diesem Thema geforscht wird und sich verschiedenste interessante Aspekte beleuchten lassen, hat der Vorstand das Thema «Naturgefahren» als Jahresthema 2023 ausgewählt. 



Publikationen


Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 2023, Band 80 (124pp.)

Inhalt:

- Editorial

- Heinz Wanner: Weltberühmte Berner Klimaforschung im 19. Jahrhundert

- Matthias Huss: Schweizer Gletscher in Zeiten des Klimawandels

- Beat Wermelinger: Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten

- Ruedi Stucki: Radiometrische Anomalien in der Umgebung von Törbel, nahe Visp im Wallis

- Martina S. Ragettli: Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz

- Karin Ingold: Nachhaltigkeit und Demokratie—vereinbar oder widersprüchlich?

- Moritz Gubler: Von Hitzeinseln zu kühlen Oasen

- Lieveke van Vugt, Erika Gobet, Christoph Schwörer: Walddynamik im Pfynwald—Eine Geschichte von Fluor, Beweidung, Waldbewirtschaftung, Trockenheit und Störungen

- Jahresbericht 2022 der Bernischen Botanischen Gesellschaft

- Jahresbericht 2022 der Naturforschenden Gesellschaft in Bern
 



Dialog mit der Gesellschaft


Jahresprogramm der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 2023 – Naturgefahren

- 14.03.2023. Vortrag: Erdbeben: eine Naturgefahr auch in der Schweiz? Prof. Dr. Marco Herwegh, Institut für Geologie, Universität Bern

- 06.05.2023. Exkursion: Neophytenbekämpfung in der Stadt Bern. Rosmarie Kiener, Stadtgrün Bern

- 09.05.2023. Vortrag: Sind gebietsfremde Arten eigentlich immer schlecht für die Natur? Prof. Dr. Sven Bacher, Departement für Biologie, Universität Freiburg

- 11.06.2023. Exkursion: Auf Spurensuche im Seegrund: Der Thunersee als Archiv für Naturgefahren. Prof. Dr. Katrina Kremer & Prof. Dr. Flavio Anselmetti, Institut für Geologie, Universität Bern

- 27.06.2023. Vortrag: Naturgefahrenmanagement bei den SBB – Klimawandel als neue Herausforderung für die Zukunft. Dr. Marc Hauser, Leiter Natur, Naturgefahren & Geologie, SBB AG Infrastruktur

- 07.09.2023. Exkursion: Pilze in der Umgebung von Bern. Barbara Zoller und Erich Herzig, Verein für Pilzkunde Bern

- 26.09.2023. Vortrag: Ein Lied von Eis und Feuer: Vulkanismus, Klima und Mensch seit der letzten Eiszeit. Prof. Dr. Michael Sigl, Physikalisches Institut, Universität Bern

- 24.10.2023. Vortrag: Strahlenbelastung durch natürliche Quellen und künstliche Radionuklide in der Umwelt. Dr. Philipp Steinmann, Bundesamt für Gesundheit BAG

- 14.11.2023. Vortrag: Hochwasser in der Schweiz: Gefahren, Schäden, Risiken. Prof. em. Rolf Weingartner & Rouven Sturny, Öschger Zentrum, Universität Bern

- 28.11.2023. Vortrag: Asteroidenabwehr: Erfolgreicher Test mit der Nasa Dart Sonde. PD Dr. Martin Jutzi, Physikalisches Institut, Universität Bern