SGK/SGC: Schweizerische Geodätische Kommission
Die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG) hat an ihrer 28. Generalversammlung vom 11.-20. Juli 2023 in Berlin die IUGG Resolution Nr. 2 zum Thema "Sustained Terrestrial Water Storage (TWS) Monitoring by Dedicated Gravity Satellite Constellations" verabschiedet. Die Resolution wurde von Adrian Jäggi, Präsident der IAG Kommission 2 "Gravity Field" von 2019 bis 2023, initiiert und über die IAG eingebracht. Die IUGG Resolution Nr. 2 fordert nationale und internationale Raumfahrtagenturen und Entscheidungsträger auf, Beobachtungssysteme des zeitvariablen Schwerefeldes der Erde mittels "dedicated gravity satellite constellations" mit verbesserter Messtechnologie zu implementieren und diese Systeme längerfristig zu nachhaltigen operationellen Services zum Nutzen der Gesellschaft weiterzuentwickeln. Der detaillierte Wortlaut der IUGG Resolution Nr. 2 ist elektronisch verfügbar unter:
https://iugg.org/wp-content/uploads/2023/09/2023_IUGG-GA-Resolutions.pdf
Anlässlich der 28. Generalversammlung der IUGG publizierte die SGK den Landesbericht zu den geodätischen Aktivitäten der Jahre 2019-2023. Auf mehr als 150 Seiten gibt der Bericht einen umfassenden Überblick zu den geodätischen Aktivitäten der verschiedenen Standorte der SGK, welche die Themenfelder aller vier Kommissionen der IAG abdecken: 1: Reference Frames, 2: Gravity Field, 3: Earth Rotation and Geodynamics, 4: Positioning & Application. Der Report ist elektronisch verfügbar unter:
https://www.sgc.ethz.ch/sgc-volumes/sgk-report-2019-2023.pdf
60 Jahre Ausbildung und Innovation – ein guter Grund zum Feiern für das heutige Institut Geomatik FHNW. Der erfolgreiche Jubiläumsanlass am Dienstag, 13. Juni 2023 am Campus in Muttenz wurde von weit über 400 Gästen aus der Geomatik, darunter viele Absolventinnen und Absolventen besucht. Am Vormittag fand das MasterForum (Präsentation der Masterthesen) statt, am Nachmittag das GeoForum (Präsentation der Bachelorthesen) mit anschliessender interaktiver Ausstellung der Master- und Bachelorthesen. Mit dem Festakt und der Podiumsdiskussion erreichte der Anlass den Höhepunkt.
Omar Garcia Crespillo, PhD student of EPFL (supervision J. Skaloud) received an award for his thesis related to navigation safety. The price was discerned by the representative of the technological platform that innovates air traffic management in Europe (SESAR).
In der Kommission gibt es nicht nur Vertreter der Universitäten (ETH Zürich: Institut für Geodäsie und Photogrammetrie; EPFL: Laboratoire de Topométrie; Universität Bern: Astronomisches Institut) und Fachhochschulen (FHNW: Institut Geomatik; HEIG-VD: Institut Géomatique, Géstion de l’Environnement, Construction et surveillance d’ouvrages) sondern auch Repräsentanten aus Bundesämter und der Industrie. Damit wird zwischen diesen unterschiedlichen Bereichen eine wirkungsvolle Brücke geschlagen.
Publikationen
Die folgenden Publikationen wurden im Jahre 2023 gedruckt oder in Auftrag gegeben:
Reihe "Geodätisch-geophysikalische Arbeiten in der Schweiz" der Schweizerischen Geodätischen Kommission (publiziert oder im Druck):
Nr. 108: García Crespillo, Omar:GNSS/INS Kalman Filter Integrity Monitoring with Uncertain time Correlated Error Processes (ISBN 978-3-908440-55-0)
Nr. 109: Herrera Pinzón, Iván: Methods for an Enhanced Co-Location of Space Geodetic Techniques (ISBN 978-3-908440-56-7)
Nr. 110: Lasser, Martin: Noise Modelling for GRACE Follow-On Observables in the Celestial Mechanics Approach (ISBN 978-3-908440-57-4)
Weitere Arbeiten (Shehaj, Kobel, Geisser, Rossi) sind für 2024 bereits eingeplant.
Wissenschaftliche Kongresse:
Mitarbeit im Programmkomitee und Organisation einer Session am 21. Swiss Geoscience Meeting in Mendrisio, 17.11.-18.11.2023 mit dem Generalthema “New Horizons in Regional Geosciences” (https://geoscience-meeting.ch/sgm2023/). Erstmals organisierte die SGK 2023 dabei eine Session zum Kernthema ihrer Arbeit:
Session 22: Geodesy
Convenors: Adrian Jäggi, Benedikt Soja, Daniel Willi.
Mit 20 Vorträgen und einer Posterpräsentation stiess die neue Session auf grosses Interesse und soll daher für das Swiss Geoscience Meeting 2024 in unveränderter Form wieder organisiert werden.
Mitglieder der Kommission organisieren jeweils zusammen mit dem Schweizerischen Institut für Navigation (ION-CH), dem österreichischen ÖVN (Hauptorganisator) und dem deutschen DGON die Dreiländertagung AHORN 20xx - Der Alpenraum und seine Herausforderungen an Orientierung, Navigation und Informationsausfall (https://www.dgon-ahorn.org/de/home.html). 2023 fand die Tagung am 30.10. /01.11.2023 in Spitzingsee in Deutschland statt.
Internationaler Ingenieurvermessungskurs: Dieser Kurs findet in einem 3-Jahresrhythmus statt. Der 20. Internationale Ingenieurvermessungskurs hat vom 11. -14.04.2023 an der ETH Zürich stattgefunden; https://ingenieurvermessungskurs.com/ (Andreas Wieser: Organisator)
Grössere Konferenzen, die eng mit den Aktivitäten der IAG und damit der SGK verknüpft sind und an denen auch Vertreter der SGK teilnahmen, waren:
International Union of Geodesy and Geophysics IUGG: General Assembly 11.07.-20.07.2023, https://www.iugg2023berlin.org/
Prof. Adrian Jäggi beteiligte sich als Organisator des Symposiums G03: "Time-variable Gravity Field" und Convenor des Symposiums JG04 " Satellite Gravimetry for Groundwater Monitoring"
European Geosciences Union EGU, General Assembly 23.-28.04.2023,
mit Sessionen zum Thema Geodäsie und Sitzungen zu GGOS: https://www.egu23.eu/
Prof. Adrian Jäggi beteiligte sich als Convenor der Session G2.1 "Precise Orbit Determination for Geodesy and Earth Science"
Prof. Benedikt Soja beteiligte sich also Convener der Session G1.3 "New developments in mathematical methods in geodesy, with a focus on machine learning" sowie als Co-Convener des Kurses "Geodesy 101"
EUREF 2023 Symposium: Gothenburg, Sweden, 23.05. - 25.05.2023;
https://www.chalmers.se/en/conference/euref-symposium-2023/
Prof. Rolf Dach beteiligte sich als Co-Chair der Session 3 “Techniques: GNSS, Levelling, Combination”.
IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium 2023, 16.-21.07.2023, Pasadena, CA, USA;
https://ieeexplore.ieee.org/xpl/conhome/10281394/proceeding
Prof. Benedikt Soja fungierte als Chair der Session “Machine Learning for GNSS Remote Sensing”
IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium 2023, 16.-21.07.2023, Pasadena, CA, USA;
https://2023.ieeeigarss.org/
Prof. Benedikt Soja fungierte als Chair der Session “Machine Learning for GNSS Remote Sensing”
GGOS Days 2023: 20. - 22.9.2023 (Alcalá de Henares, Spain; hybrid)
The GGOS Days are the annual meeting of most of the Components of the Global Geodetic Observing System (GGOS): GGOS Consortium (large steering committee of GGOS), GGOS Coordinating Board (decision making body of GGOS), GGOS Bureau of Networks and Observations, GGOS Bureau of Products and Standards, GGOS Focus Areas 1, 2, 3 and 4 as well as the GGOS Science Panel. The meetings are focused on strategic discussions rather than on formal reporting. www.ggos.org.
Die SGK wurde vertreten durch Dr. U. Marti (swisstopo, GGOS Governing Board member) und Prof. Benedikt Soja (ETH, GGOS Governing Board voting member). Prof. Benedikt Soja leitet die GGOS Focus Area on “AI for Geodesy” als Chair und die GGOS Focus Area on “Geodetic Space Weather Research” Joint Working Group 4: “Space Weather Monitoring and Prediction” als Vice-Chair.
AGU Fall Meeting 2023:
11. - 15.12.2023, San Francisco, California, https://www.agu.org/fall-eeting-2023
Prof. Rolf Dach beteiligte sich als Convenor der Session G41C "Serving Global Geodesy: Innovations Enabled by the IGS and IAG-GGOS"
Prof. Benedikt Soja hatte beim AGU Fall Meeting 2023 zwei eingeladene Beiträge: “Advancing Geodesy with Artificial Intelligence: Opportunities, Challenges, and Perspectives within GGOS” und “AI-based EOP Prediction by ETH Zurich: the Second EOP Prediction Comparison Campaign and Beyond”.
Fachspezifische Kurse/Weiterbildungsveranstaltungen:
Verschiedene Kommissionsmitglieder sind aktiv an mehreren Aus- und Weiterbild-ungskursen beteiligt.
Am Astronomischen Institut der Universität Bern werden regelmässig Ausbildungskurse (mit internationaler Beteiligung) für die Bernese GNSS Software durchgeführt. Im Jahre 2022 fanden Kurse vom 30.01. - 03.02.2023 und vom 11. - 15.09.2023 statt.
An der ETH Zürich wurde wie jedes Jahr der CAS "Räumliche Informationssysteme
Vom 6. bis 8. März 2023 hat die GeoPython-Konferenz, organisiert durch das Institut Geomatik der FHNW, stattgefunden.
Am Institut Geomatik der FHNW wurde im Frühjahr erneut der Zertifikatslehrgang GeoBIM «Geoinformatik und BIM» und im Sommer der Zertifikatslehrgang SDA «Spatial Data Analytics» durchgeführt.
Kolloquien:
Am Bundesamt für Landestopografie swisstopo, am Astronomischen Institut der Universität Bern (AIUB), an den Fachhochschulen Nordwestschweiz in Muttenz und an der Haute Ecole d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud sowie an der ETH Lausanne (EPFL) und der ETH Zürich (ETHZ) wurden regelmässig diverse Kolloquien je nach pandemischer Situation online, hybrid oder vor Ort durchgeführt. Die Kolloquien von swisstopo können online abgerufen werden: Kolloquiumspräsentationen im Jahr 2023 (admin.ch)
Die Sitzungen der SGK werden im Frühling und im Herbst durchgeführt. Die Frühjahrssitzung (Nr. 209) fand am 04.05.2023 am Astronomischen Institut der Universität Bern statt.
Die Herbstsitzung (Nr. 210) fand am 08.11.2023 an der Skyguide in Dübendorf statt. An dieser Sitzung berichteten wie gewohnt alle in der SGK vertretenen Institutionen über ihre Aktivitäten und Projekte im laufenden Jahr.
A) Wissenschaftliche Zusammenarbeit
Satellitenbeobachtungsstation Zimmerwald: Die Betreiber der Station, das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB) und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo beteiligen sich an mehreren internationalen Aktivitäten:
- als Station des weltweiten GNSS-Permanentnetzes des Internationalen GNSS Service (IGS)
- als Station des EUREF-Permanent-Netzes
- als Station des Automatischen GNSS Netzes der Schweiz (AGNES)
- als Station des Internationalen Erdrotationsdienstes (IERS)
- als Station des Europäischen Kombinierten Geodätischen Netzes (ECGN), inklusive absolute Schweremessungen durch das Eidgenössisches Institut für Metrologie (METAS)
Center for Orbit Determination in Europe (CODE): Zusammenarbeit des AIUB mit swisstopo, dem deutschen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), und dem Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München (IAPG/TUM).
Im Rahmen von CODE ist das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB):
- Analysis Center des International GNSS Service (IGS),
- Analysis Center des EUREF Permanent Network, und
- Associated Analysis Center des International Laser Ranging Service (ILRS).
AIUB hat im Rahmen der CODE-Aktivitäten für den IGS die Serie der Reprozessierungslösung bis Ende November 2022 erweitert. Seit diesem Zeitpunkt enthält die CODE Final-Produktserie alle aktiven Satelliten der GPS-, GLONASS- und Galileo-Konstellationen.
Im Rahmen des Combination Service for Time-Variable Gravity Fields (COST-G), ein Product Center des International Gravity Field Service (IGFS) der IAG, betreibt das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB):
- Ein Analysis Center für die Auswertung von GRACE/GRACE-FO und Swarm Daten zur Bestimmung des zeitlich variablen Schwerefeldes.
- Den Analysis Center Coordinator zur Kombination der Schwerefeldlösungen der verschiedenen COST-G Analyse-Zentren.
- Das Central Bureau.
Ferner ist das AIUB in zahlreiche andere Projekte (u.a. im Rahmen von H2020, ESA) involviert:
- AIUB arbeitet im GGSP-Konsortium mit, das als GRSP (Galileo Reference Frame Service Provider) ein Bestandteil des Ground Mission Segments (GMS) vom Europäischen Galileo Satellitensystem ist.
- Verbesserung der Bahnmodellierung von Galileo und GPS-Satelliten (ESA-Projekt)
- ist Mitglied der POD Quality Working Group des Copernicus POD Service (ESA/EU Projekt)
- ist Mitglied der Quality Working Group der ESA Mission Swarm (ESA Projekt)
- Mitwirkung an der Ausgestaltung der ESA GENESIS Satellite Mission (co-location of space geodetic techniques in space)
- bestimmt globale Gravitationsfelder der Erde, des Mondes und der terrestrischen Planeten mit Hilfe diverser Satelliten-Tracking Daten
Die Professur Weltraumgeodäsie (Space Geodesy) des IGP, ETH Zürich, ist an folgenden Forschungsprojekten und Aktivitäten beteiligt:
- CAMALIOT: Application of Machine Learning Technology for GNSS IoT Data Fusion (ESA NAVISP, zusammen mit MPG-ETH und IIASA)
- Machbarkeitsstudien zu hochgenauen GNSS-Anwendungen mit Smartphones (inklusive Kalibrierung von Smartphone GNSS-Antennen).
- MIONA: Machine Learning for Ionospheric GNSS and VLBI Data Assimilation (SNF Projekt)
- Infrastructure-free Timing System (Innosuisse; zusammen mit LaceUp und HSG)
- Associate Analysis Center des International VLBI Service for Geodesy and Astrometry (IVS)
- IVS Operations Center (zusammen mit BKG und TU Wien)
- Teilnahme an der Second Earth Orientation Parameter Prediction Comparison Campaign (IERS)
- Entwicklung einer Plattform zur Verfügungstellung von Prädiktionen und Vorhersagen geodätischer Parameter (Geodetic Prediction Center[1])
- The Airborne Ice Radar of ETH Zurich (AIR-ETH): Swiss Polar Institute Technology Grant in Zusammenarbeit mit Prof. Farinotti (ETH, VAW)
- Ausstattung von MeteoSwiss-Wetterstationen mit GNSS-Empfängern zur Atmosphärensondierung
- Mitigating spaceborne radio frequency interference through satellite database (ETH-Domain ORD Program)
- Entwicklung von GNSS-Positionierungsmodulen für die Bahnbestimmung im Weltraum (jetzt mit ZED-F9P u-blox Empfängern)
- Bahnbestimmung und Bahnvorhersagen für die Satellitenkonstellation der Firma Astrocast mit den GNSS-Modulen der ersten Generation
- Mitwirkung an der Ausgestaltung der ESA GENESIS Satellite Mission (co-location of space geodetic techniques in space)
- GNSS und Troposphäre (GNSS-RO, Tomographie)
- Überwachung von Hangrutschungen und Permafrostgebieten in den Alpen und Entwicklung der entsprechenden Instrumentierung (GNSS-"Raketen") zusammen mit GSEG & IfU, ETHZ für das BAFU
- Bestimmung eines hochgenauen Geoids für den Future Circular Collider (FCC) am CERN (zusammen mit GSEG/ETHZ/swisstopo)
- Kombination von GNSS, Seismometern und Rotationssensoren für die Erfassung von Erdbeben und der Überwachen von Infrastrukturen.
- Bestimmung der Phasenzentrumsvariationen von GNSS-Antennen mit einem Industrie-Roboter. In diesem Zusammenhang nehmen wir an der IGS Ringkalibrierungskampangne teil.
- Aufbau eines low-cost GNSS Netzwerkes für Umweltmonitoring in der Schweiz in Zusammenarbeit mit MeteoSchweiz. Derzeitiger Stand: 10 operationelle Stationen.
Einige dieser Aktivitäten sind aus der ehemaligen Professur Mathematische und Physikalische Geodäsie (MPG) des IGP, ETH Zürich, hervorgegangen und werden nun über die Professur Weltraumgeodäsie weitergeführt.
Die Professur Geosensorik und Ingenieurgeodäsie (GSEG) des IGP, ETH Zürich, ist im Aufgabenbereich der SGK, teilweise federführend, in folgenden Forschungsprojekten beteiligt:
- Augmented Capability EDM using Phase and Power Spectral Signatures (SNSF)
- COLLECTOR: Collaborative scanner test and calibration at Bonn reference wall (GKGM)
- REASSESS: Early detection and assessment of railway substructure moisture problems at national to local scale using spaceborne, airborne and train-based remote sensing systems (ETH Mobility Initiative)
- FCC-Geodesy Study: Geodetic Infrastructure for the Future Circular Collider (FCC) at CERN (CHART, with MPG+SG/ETHZ)
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo (Bereich Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion):
- ist Analysis Center des EUREF Permanent Network,
- liefert Geodaten (Referenzdaten) für zahlreiche Forschungsprojekte und als Grundlage für gesamteuropäische Bezugssysteme und -rahmen (z.B. EVRS).
- pflegt den kontinuierlichen Datenaustausch mit den Nachbarländern, insbesondere für den Betrieb länderübergreifender Positionierungsdienste (z.B. swipos, SAPOS, APOS)
- Ist ein Rechenzentrum vom EUMETNET-Projekten, bei dem die Troposphären-daten für die Europäischen Wetterdienste zu Wettervorhersagezwecken verwendet wird.
- Bestimmung eines hochgenauen Geoids für den Future Circular Collider (FCC) am CERN (zusammen mit der ETH Zürich)
EPFL, Laboratoire de Topométrie (TOPO):
Prof. B. Merminod became Professor Emeritus of EPFL on Jan 31, 2023, and the TOPO officially closed on this day. The research group of MER J. Skaloud (6 PhDs and 1 Postdoc) pursues its activities under the name of Environmental Sensing Observatory (ESO). The group is administratively associated with EPFL-CRYOS lab.
The group is involved in the following research within the scope of the SGK, partly in a leading role:
- Model-based navigation of unmanned aerial vehicles (UAV) that considerably enhances the quality of autonomous localization without additional sensors. The research progressed in the following areas: i) development of novel structure of aerodynamic models for flying-(delta)-wing UAV, ii) new approach to in-flight calibration of model coefficients, iii) model adaptation to a commercial delta-wing UAV for mapping and surveillance applications.
- GAUSS: development of multi-sensor adjustment of raw lidar, camera and inertial measurements in kinematic laser scanning devices. The project aims to implement a rigorous adjustment via dynamic network in mobile laser scanners with multiple cameras, aiming at delivering final point-clouds with higher accuracy and reliability in the presence of erroneous measurements.
- GAMMS: development of autonomous terrestrial mobile mapping system based on tight integration of autonomous vehicle, navigation/geodetic and artificial intelligence (AI) technologies.
skyguide:
betreibt eine EGNOS Referenzstation RIMS (Ranging and Integrity Monitoring Station) und am Flughafen Zürich eine GBAS (Ground-Based Augmentation System) Station.
HEIG-VD:
- Bestimmung eines hochgenauen Geoids für den Future Circular Collider (FCC) am CERN (zusammen mit der ETH Zürich und swisstopo).
- Studie zur Modernisierung des Schweizer Höhenbezugssystems und -rahmens, zusammen mit swisstopo
Für weitergehende Angaben sei auf das Internet verwiesen:
AIUB: http://www.aiub.unibe.ch
EPFL: https://go.epfl.ch/eso
GSEG-ETH: http://www.gseg.igp.ethz.ch/
MPG-ETH: http://www.mpg.igp.ethz.ch/
Space-ETH: http://www.space.igp.ethz.ch/
G2C-HEIG-VD: https://heig-vd.ch/rad/instituts/insit
IGEO FHNW https://www.fhnw.ch/igeo
skyguide: https://www.skyguide.ch/
swisstopo: http://www.swisstopo.ch (Hauptseite), http://www.geo.admin.ch (Kartenanwendungen) , http://pnac.swisstopo.admin.ch/ (GNSS-Monitoring)
B) Institutionelle Zusammenarbeit
Das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) vertritt die Schweiz in der “United Nation initiative on Global Geospatial Information Management (UN-GGIM)”, der globalen Initiative und dem formalen Mechanismus zum Informationsaustausch auf Regierungsebene im Rahmen des vom „Economic and Social Council (ECOSOC)“ etablierten UNO-Protokolls.
Schweizerisches Landeskomitee (Organ der SCNAT) für die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG). E. Brockmann vertritt die SGK im SNC-IUGG und an den General Assemblies der IUGG
Delegierter für die Internationale Assoziation für Geodäsie (IAG) im Rahmen der IUGG: E. Brockmann
Internationale Assoziation für Geodäsie (IAG):
IAG Commission 1: Reference Frames
- IAG-Subcommission SC1.3a: Regional Reference Frame – Europe (EUREF). Landesdelegierter: E. Brockmann
- IAG-Subcommission SC1.3a: EUREF-Governing Board. Mitglieder: E. Brockmann, R. Dach
- IAG-Subcommission SC1.3a: EUREF Permanente Netze: Arbeitsgruppe der Auswertezentren. Mitglied: E. Brockmann
- IAG/IAU/IERS Joint Working Group Consistent realization of TRF, CRF, and EOP. Mitglied: B. Soja
IAG Commission 2. Schwerefeld:
- IAG Commission 2: Präsident A. Jäggi
- IAG Commission 2. Gravity Field: Steering Committee. Mitglied U. Marti
- IAG Joint Working Group 2.1.1: Establishment of a global absolute gravity reference system. Mitglied: U. Marti
IAG Commission 4. Positioning and Applications:
- IAG Joint Working Group Intra- and Inter-Technique Atmospheric Ties. Mitglied: B. Soja
IAG Joint Study Group 0.15:
- Regional geoid/quasi-geoid modelling – Theoretical framework for the subcentimetre accuracy. Mitglied: U. Marti
IAG Inter Commission Committee on Theory (ICCT):
- Joint Study Group T.29 Machine learning in geodesy. Leitung: B. Soja
Global Geodetic Observing System (GGOS):
- GGOS Executive Committee. Mitglied A. Jäggi
- GGOS Governing Board. Mitglied: U. Marti, B. Soja
- GGOS Science Panel. Mitglied M. Rothacher
- GGOS Bureau of Products and Standards. Assoziiertes Mitglied: U. Marti
- GGOS: BPS Working Group 2 Consolidation of a best estimate GRS based on the adopted W0 of the IHRF. Leitung: U. Marti
- GGOS Joint Working Group 0.1.2 Strategy for the Realization of the International Height Reference System (IHRS). Mitglied: U. Marti
- GGOS Focus Area on Geodetic Space Weather Research – Observation Techniques and Modeling Approaches, Joint Working Group 3: Improved understanding of space weather events and their monitoring by satellite missions. Stellvertr. Leitung: B. Soja
- GGOS Focus Area on Geodetic Space Weather Research – Observation Techniques and Modeling Approaches, Joint Working Group 4: Space Weather Monitoring and Prediction. Stellvertr. Leitung: B. Soja
- of GGOS Focus Area on AI for Geodesy. Leitung: B. Soja
Internationale Services (IERS, IGFS, IGS, IVS; ILRS, IDS, …):
- IGS: R. Dach Mitglied des Executive Committee und Vice Chair des Governing Boards
- IERS Directing Board: R. Dach (IGS delegate)
- Advisory Board for IERS Conventions Update: Mitglied U. Hugentobler
- International Gravity Field Service (IGFS): Advisory Board: Mitglied U. Marti
- International Service for the Geoid (ISG): Advisory Board: Mitglied U. Marti
- Combination Service for Time-variable Gravity Fields (COST-G): Chair: A. Jäggi
Miscellaneous:
Fédération Internationale des Géomètres (FIG): Academic Member: Institut Geomatik FNHW
Internationale Standardisierung (RTCM - Radio Technical Commission for Maritime services):
- SC 104 Workgroup Antenna Variation: Chairman: H.-J. Euler
- SC 104 Workgroup Galileo: Chairman: H.-J. Euler
Internationale Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (ISPRS) WG-I/9: Integrated Sensor Orientation, Calibration and Mapping. Chairman: Dr. J. Skaloud
EuroGeographics, Dachorganisation der European National Mapping and Cadastral Agencies: Vertreter der Schweiz Dr. F. Wicki
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Projektes Erdmessung und Glaziologie (früher Kommission für die Internationale Erdmessung): Mitglied des Beirats: Prof. Dr. M. Rothacher
Deutsche Geodätische Kommission (DGK) Mitglied: Prof. Dr. Hugentobler
Korrespondierende Mitglieder der DGK: Prof. M. Rothacher, A. Geiger, A. Wieser und A. Jäggi
Österreichische Geodätische Kommission (ÖGK) korrespondierendes Mitglied: Prof. Dr. A. Wieser
The Institute of Navigation (USA). Mitglieder: Dr. J. Skaloud, A. Wiget, Prof. Dr. A. Geiger, S. Guillaume
Space Innovation (früher Swiss Space Center) Vorsitzender: Prof. Markus Rothacher
IGSO (Ingénieurs Géomètres de Suisse Occidentale): Präsident Prof. M. Kasser (HEIG-VD), Leiter für die Weiterbildung Pierre-Yves Gilliéron
Galileo Scientific Advisory Committee der ESA: Mitglied: A. Jäggi
Next Generation Gravity Mission Advisory Group der ESA: Mitglied: A. Jäggi
EUSPA AEOLUS Panel (ANSPs for EGNOS Operational Use). Mitglied: Dr. M. Troller
EC WG on Next Generation EGNSS (WG-NEXT). Mitglied: Dr. M. Troller
Skyguide is member of EUROCAE and ION and ION-CH.
Prof. Dr. Andreas Wieser und Dr. Sébastien Guillaume sind Mitglieder der Schweizerischen Geometerkommission.
Prof. Dr. Andreas Wieser ist Vorsitzender des Geodetic Advisory Board des Future-Circular-Collider-Projekts (FCC-GAB) des CERN, Dr. Daniel Willi ist ebenfalls Mitglied des FCC-GAB.
Prof. Dr. Andreas Wieser ist Vorsitzender der Gesellschaft zur Kalibrierung Geodätischer Messmittel e.V. (GKGM)
IERS Working Group on the Second Earth Orientation Parameter Prediction Comparison Campaign. Mitglied: Prof. Dr. Benedikt Soja
International Telecommunication Union (ITU) Focus Group on AI for Natural Disaster Management, Topic Group AI for Geodetic Enhancements to Tsunami Monitoring and Detection. Mitglied: Prof. Dr. Benedikt Soja
European VLBI Global Observing System (EU-VGOS). Mitglied: Prof. Dr. Benedikt Soja
Committee on Space Research (CSR) der SCNAT. Mitglied: Prof. Dr. Benedikt Soja
[1] gpc.ethz.ch
Die Förderung des Nachwuchses wird durch die an den Hochschulen angestellten Kommissionsmitglieder wahrgenommen.
Beim Bundesamt für Landestopografie werden regelmässig Praktikantenstellen für Hochschulabsolventen/innen in den Bereichen Geodäsie und eidg. Vermessungsdirektion, Topografie, Geoinformation und Landesgeologie angeboten.
Das Institut Geomatik FHNW beteiligt sich an verschiedenen Anlässen zur Nachwuchsförderung: TecDays 2023 (mit eigenem Modul in verschiedenen Gymnasien der Schweiz); Sportech Tenero (2023); MINT-Sommercamp FHNW; Tag der Geomatik (gemeinsam mit der ETH); Tag der offenen Türen Campus Muttenz und weitere.
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo engagiert sich verstärkt in der Nachwuchsförderung, u.a. in der Ausbildung von Geomatik-Lernenden (Schwerpunkte Kartografie und Geoinformatik). Zudem unterhält die swisstopo ein Programm zur Unterstützung von Masterarbeiten (swisstopo-EDU).
Bei der skyguide werden in verschiedenen Bereichen regelmässig Praktikantenstellen für Studierende an Hochschulen angeboten.
Dr. H.-J. Euler ist Mitglied des Editorial Boards von „GPS Solutions“
Prof. A. Jäggi und Prof. B. Soja sind Mitglieder des Editorial Boards des „Journal of Geodesy“
Dr. J. Skaloud, Dr. M. Troller, Prof. Dr. A. Geiger (Präsident), Prof. B. Merminod, Prof. Dr. S. Guillaume und Prof. Dr. D.Salvini sind Vorstandsmitglieder des Instituts für Navigation (ION-CH), weitere Kollegen sind Mitglieder
Prof. Dr. A. Geiger Vorstandsmitglied des Swiss Aerospace Clusters
Prof. B. Soja ist Mitglied des Editorial Boards des Journals „Acta Geodaetica et Geophysica”, und Associate Faculty Member des ETH AI Centers
Dr. F. Wicki ist Direktor des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo und präsidiert das interdepartementale Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes GKG
Prof. A. Wieser ist Mitglied des Editorial Boards des „Journal of Applied Geodesy“ und der “Allgemeinen Vermessungs-Nachrichten AVN”
Projekte zur Themendetektion:
- Zukünftige Satellitenverfahren (AIUB, ETHZ, swisstopo)
- Kombination verschiedener Satellitenverfahren auf Beobachtungsstufe
- Zukünftige Erdbeobachtung mit Kleinstsatelliten (cube satellites)
- Ausloten des Potentials von kostengünstigen 2-Frequenz-GNSS-Empfängern und von Smartphones mit solchen Empfängern
- Neue terrestrische/fluggestützte Methoden der Geodäsie (EPFL, ETHZ, FHNW, HEIG-VD, swisstopo)
- Geoid höchster Genauigkeit (swisstopo, ETHZ, HEIG-VD)
- Anwendung Maschinellen Lernens in der Geodäsie (ETHZ, AIUB, FHNW, HEIG-VD, EPFL)
Forschungsinfrastruktur und -projekte / langfristige Unternehmungen:
- Satellitenbeobachtungs- und Erdgezeitenstation Zimmerwald (AIUB, swisstopo, ETHZ)
- CODE-Rechenzentrum am AIUB (in Zusammenarbeit mit swisstopo und BKG)
- COST-G Analysis Center, Analysis Center Coordination and Central Bureau am AIUB
- Die Laserdistanzmessungen in Zimmerwald werden im Rahmen des International Laser Ranging Service (ILRS) durchgeführt.
- Automatisches GNSS Netz Schweiz (AGNES)
- GNSS-Netz LV95, Landeshöhennetz LHN95, Landesschwerenetz LSN2004
- Associate Analysis Center und Operation Center des IVS (SG, ETHZ)
Weitere langfristige Unternehmungen:
- Aufbau eines geodätischen Informationssystems im Rahmen der nationalen Geodateninfrastruktur (swisstopo)
- Untersuchung von zeitvariablen Schwerefeldsignalen aus Satellitenmessungen (AIUB)
- Entwicklung von Astro-geodätischen Instrumenten wie CODIAC und QDaedalus (swisstopo und HEIG-VD).
In der von der Universität Bern und dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo betreuten Satellitenbeobachtungsstation Zimmerwald wurden mehrere Führungen durchgeführt.
Die Frühjahrssitzung der Geodätischen Kommission umfasst in der Regel einen öffentlichen Teil am Vormittag mit Vorträgen und wird über Internet und Fachorgane publiziert.
Beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo und an der ETH Zürich, der FHNW und dem HEIG werden öffentliche Kolloquien zu aktuellen Themen der Geoinformation, insbesondere Geodäsie, Topografie, Kartografie und Landesgeologie angeboten.
Mitglieder der Kommission haben in der Tagespresse mehrere geodätische Artikel publiziert und an Fernsehsendungen teilgenommen.
Mitglieder der Kommission haben an öffentlichen geodätischen Informationsveranstaltungen mitgewirkt.
Mitglieder der Kommission sind für nationale und internationale Forschungsanstalten und Forschungsfonds als Berater oder Begutachter tätig.
Mitglieder der Kommission sind für nationale und internationale Publikationsorgane als Advisor, Editor, Reviewer tätig.
Die Geodätische Kommission unterhält eine Internet-Homepage (https://www.sgc.ethz.ch).
Die SGK ist Mitglied der Platform Geosciences der SCNAT.
Fachausschuss theoretische Vorbildung für das Geometerpatent, Mitglied S. Guillaume und A. Wieser
Aus- und Weiterbildung geosuisse Westschweiz, Koordination: P.-Y. Gilliéron
Mitglieder der Kommission haben sich an den wissenschaftshistorischen Arbeiten der Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz (GGGS) beteiligt.