Jahresbericht 2023 für

SEG/SES: Schweizerische Entomologische Gesellschaft


Präsident/Präsidentin: Dr. Dominique Mazzi

Von: Dominique Mazzi, dominique.mazzi@agroscope.admin.ch

Zusammenfassung


Die von der SEG geführten und vom Verlag Pensoft herausgegebene Zeitschrift «Alpine Entomology» hat 2023 erstmals einen «Impact Factor» erhalten. Wie erwartet hat diese Entwicklung die Attraktivität der Zeitschrift weiter erhöht. «Alpine Entomology» profiliert sich zunehmend als Gefäss für Arbeiten über die Insektenfauna der Alpen und internationaler Bergregionen.



Publikationen


Die 2023 erschienene siebte Ausgabe der Zeitschrift «Alpine Entomology» umfasst insgesamt 22 Beiträge, darunter 20 wissenschaftliche Artikel (5 mehr als im Vorjahr), einen Nachruf und das Protokoll der Jahresversammlung der Gesellschaft. Zwei derzeit offene sogenannte «Topical Collections» fördern die Einreichung von Manuskripten zu spezifischen Themengebieten. Die Artikel sind auf der Plattform https://alpineentomology.pensoft.net/ öffentlich zugänglich. SEG-Mitglieder erhalten, sofern erwünscht, ein gedrucktes Exemplar des Jahresbandes.



Tagungen / Kurse


Die Jahrestagung der SEG (entomo.ch) fand am 3.-4. März 2023 an der ETH Zürich statt. Die gut besuchte Veranstaltung bot den Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Aspekte der entomologischen Forschung in der Schweiz und Raum für den persönlichen Austausch. Insgesamt wurden 15 wissenschaftliche Vorträge gehalten. Die Themenschwerpunkte lagen bei der Erforschung der Biodiversität der Schweizer Insektenfauna und beim Einsatz von Parasitoiden in der angewandten Schädlingsbekämpfung. Das vollständige Programm der entomo.ch 2023 ist online verfügbar.

Darüber hinaus hat die SEG erneut die Aktivitäten verschiedener Arbeitsgruppen zu ausgewählten Insektenordnungen finanziell unterstützt. Diese Unterstützung ermöglicht es, Veranstaltungen wie beispielsweise die jährliche Hymenopteren-Tagung für Interessierte zu sehr vorteilhaften Konditionen oder sogar kostenlos zugänglich zu machen.



Internationale Aktivitäten


A)

Wie jedes Jahr wurde in Zusammenarbeit mit den Schwestergesellschaften in Deutschland und Österreich das «Insekt des Jahres» gekürt. Ziel dieser Initiative ist es, ökologisch wichtige aber oft unterschätzte Insekten der Bevölkerung näher zu bringen. Das Insekt des Jahres 2024 ist der Stierkäfer, Typhaeus typhoeus, ein Vertreter der Familie der Mistkäfer und Botschafter einer Gruppe von «Nutztieren», die dafür sorgen, dass der Dung von Säugetieren zersetzt wird und die darin enthaltenen Nährstoffe wieder für die Pflanzen verfügbar sind. Wie üblich wurde ein Flyer dazu verfasst, der via SEG bezogen werden kann. Mehr Informationen unter: https://entomo.ch/de/portrait/insect_of_the_year/insect_of_the_year_2024

 



Nachwuchsförderung


Die SEG bietet Studierenden vergünstigte Mitgliedschaften an, zur Hälfte des regulären Beitrags. Studierende können auch Anträge and die SEG stellen, um Unterstützung zu erhalten, z. B. für die Beteiligung an den Kosten für die Teilnahme an Fachtagungen, um ihre Arbeiten vorzustellen. Die Unterstützung der Arbeitsgruppen fördert auch das frühe Interesse junger Personen mit besonderen taxonomischen Schwerpunkten.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


In Partnerschaft mit dem DigiCenter der ETH-Bibliothek arbeitet die SEG seit einigen Jahren an verschiedenen Digitalisierungsprojekten. Sobald ein Projekt zu Ende geführt wird, sind alle Bänder der vollständig digitalisierten Zeitschrift im pdf-Format online auf E-Periodica öffentlich zugänglich. Neulich wurden drei weitere Zeitschriftenreihen aufgeschaltet, alle aus dem Raum Basel: «Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft Basel» (1951-2007), «Mitteilungen des Entomologen-Vereins Basel und Umgebung» (1917-1922) und «Vereins-Nachrichten / Entomologen-Verein Basel und Umgebung» (1944-1950). Eine Unterseite der SEG-Webseite liefert eine Übersicht aller Digitalisierungsprojekte mit Links zu den Seiten auf E-Periodica. 

Ausserdem wurde im Jahr 2023 wieder der prestigeträchtige Prix Moulines der SEG für eine herausragende entomologische Publikation verliehen. Der Prix Moulines ging an Christian Roesti für sein Buch «Die Steinfliegen der Schweiz» (2021, Haupt Verlag, Bern). Es handelt sich um ein Nachschlagewerk und Bestimmungsbuch, das alle Steinfliegenarten der Schweiz aufführt. Das mit zahlreichen wissenschaftlichen Zeichnungen und Farbfotos illustrierte Buch beinhaltet auch Verbreitungskarten und Sonogramme. Es bietet einen neu erarbeiteten Bestimmungsschlüssel und beschreibt umfassend die Morphologie, die Biologie und den Lebensraum der Arten. Diese Auszeichnung krönt die hervorragende Leistung des Autors und fördert die Verbreitung des Werks. Mehr Informationen unter: https://entomo.ch/de/uuid/i/eacf1031-2e15-5510-a0ad-a3bf066526a9-Prix_Moulines_geht_an_Christian_Roesti



Dialog mit der Gesellschaft


Die SEG-Webseite auf dem Portal Naturwissenschaften Schweiz der SCNAT dient als erste Anlaufstelle für alle möglichen Fragen zu Insekten. Als Kontaktperson auf der Webseite erhielt die Präsidentin der SEG im 2023 zahlreiche Anfragen zu verschiedenen Themen von der Öffentlichkeit und den Medien. Alle Anfragen wurden beantwortet beziehungsweise zur Beantwortung an anderen Organisationen oder Expertengruppen weitergeleitet.