Jahresbericht 2023 für

SFV/SFS: Schweizerischer Forstverein


Präsident/Präsidentin: Regina Wollenmann

Von: Lukas Denzler, Regina Wollenmann, lukas.denzler@forstverein.ch

Zusammenfassung


- Jahresversammlung in Freiburg mit dem Fachseminar «Erholung im Wald - von der Duldung zur Gestaltung»

- Tagung und Podiumsdiskussion in Bellinzona zum Thema «Die forstlichen Herausforderungen von morgen auf der Alpensüdseite bereits Realität!» zusammen mit WaldSchweiz, der Sezione forestale des Kantons Tessin, WSL Cadenazzo, federlegno.ch und BoscoTicino

- Besuch und Exkursion im Waldlabor Zürich mit dem Deutschen Forstverein im Rahmen des Projekts «Upscaling of Sustainable Forest Management and Certificiaton» der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mit 18 Forstleuten aus Vietnam

Ende 2023 zählte der Schweizerische Forstverein 807 Mitglieder, was wiederum einer leichten Zunahme gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Verein zählt 11 Ehrenmitglieder.
Beitrag SFV an die SCNAT: CHF 5572 (796 x CHF 7)



Publikationen


Der Schweizerische Forstverein gibt eine wissenschaftliche Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren zu Waldthemen heraus. Die Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (SZF) existiert seit 1850 und ist damit eine der weltweit ältesten noch immer erscheinenden Forstzeitschriften. Eine Besonderheit der Zeitschrift ist der ausgesprochene Praxisbezug, der explizit in allen Artikeln herausgearbeitet werden muss. Die drei aktuellsten Ausgaben sind exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten zugänglich, während alle Fachartikel der älteren Ausgaben online frei verfügbar sind. Auch dank der von der SCNAT erhaltenen Unterstützung für «Open Access» mussten 2023 keine Gebühren von den Autorinnen und Autoren erhoben werden. 

Im Jahr 2023 erschien die SZF in ihrem nunmehr 174. Jahr. Auf 400 redaktionellen Seiten wiesen die sechs Ausgaben ein breites Spektrum an thematischen Schwerpunkten auf: 

1/2023: Industrie 4.0 in der Forst- und Holzwirtschaft / Industrie 4.0 dans l'économie forestière et du bois
2/2023: Adaptiver Waldbau in Forschung und Praxis  / Sylviculture adaptative dans la recherche et la pratique
3/2023: Sprudelnde Schätze im Wald / Des trésors jaillissants en forêt
4/2023: Détente en forêt – des défis et des chances  / Erholung im Wald - Herausforderungen und Chancen
5/2023: Wildeinfluss auf den Wald / Influence du gibier sur la forêt 
6/2023: Waldplanung: gestern – heute – morgen / Planification forestière: hier – aujourd'hui - demain 

Zusätzlich zu den regulären Heften erschien die Sondernummer S1/2023: 20 Jahre Waldwissenschaften an der BFH-HAFL / 20 ans sciences forestières à l'HESA-HAFL

Der Schweizerische Forstverein ist daran, das Online-Angebot der SZF zu verbessern und auszubauen. Die Mitgliederversammlung hat dem Vorhaben zugestimmt. Mit dem neuen Web-Auftritt möchten wir vermehrt auch die jüngere Generation unserer Leserinnen und Leser ansprechen. Dessen Lancierung ist in der zweiten Jahreshälfte 2024 vorgesehen. In einem zweiten Schritt ist vorgesehen, das Archiv komplett in e-periodica (ETH Bibliothek) zu überführen, damit alle erschienenen Ausgaben vollständig, langfristig und einfach im Internet auffindbar sind.



Tagungen / Kurse


Im Jahr 2023 konnten die geplanten Veranstaltungen wie vorgesehen durchgeführt werden und erfreuten sich einer regen Teilnahme.

 

180. Jahresversammlung des SFV am 31. August und 1. September 2023 in Freiburg
Am Fachseminar «Erholung in Wald - von der Duldung zur Gestaltung» gab es drei Inputreferate und fünf Workshops zu verschiedenen Themen sowie eine Schlussdiskussion mit drei Gästen. Über hundert Personen nahmen an der Jahresversammlung teil. Auch dieses Jahr war die Anwesenheit von jüngeren Teilnehmenden sehr erfreulich, was zu einer guten Altersdurchmischung führte. Angeboten wurden zudem vier Fachexkursionen.  
Weitere Informationen: https://www.forstverein.ch/de/downloads/jahresversammlungen

 

Veranstaltung des SFV und WaldSchweiz mit Beteiligung der Sezione forestale des Kantons Tessin, WSL Cadenazzo, federlegno.ch und Bosco Ticino am 27. Oktober 2023 in Bellinzona 
Die Waldfachleute auf der Alpensüdseite beschäftigen sich mit spezifischen Themen, die auch nördlich der Alpen immer bedeutender werden. Dazu zählen Waldbrände, Trockenheit und der Umgang mit Neophyten. Das Symposium am Vormittag war in zwei Teile gegliedert. In einem ersten Block wurden wissenschaftliche Erkenntnisse von der Alpensüdseite präsentiert, während der zweite Block der Praxis gewidmet war. Ergänzend zu den forstlichen Herausforderungen kam auch das wichtige Thema der Naturgefahren zur Sprache. Am Nachmittag fand eine Podiumsdiskussion mit Persönlichkeiten aus der italienischen Schweiz statt.    

Weitere Informationen:
https://www.forstverein.ch/de/downloads/sfv-debatten

 

Diverse Veranstaltungen der Arbeitsgruppen

Unter dem Dach des Schweizerische Forstvereins organisieren drei Arbeitsgruppen fachliche Tagungen und Weiterbildungskurse. In der Regel wählen die Arbeitsgruppen ein Jahresthema.
- Arbeitsgruppe Waldbiodiversität: Feuchte Wälder
- Arbeitsgruppe Wald und Wildtiere: Der Nutzen von Wald-Wild Konzepten in der Praxis
- Arbeitsgruppe Waldplanung und Waldplanung: Das Potenzial für die nachhaltige Holznutzung / Fernerkundung in der Waldplanung

Weitere Informationen:

https://www.forstverein.ch/de/arbeitsgruppen

 

Fortbildung Wald und Landschaft fowala
Der Schweizerische Forstverein ist eine der vier forstlichen Trägerorganisationen der Forstbildung Wald und Landschaft fowala. Den Vorsitz von fowala hat gegenwärtig Vorstandsmitglied Urs Moser inne.

 



Internationale Aktivitäten


Teilnahme an der Diskussionsplattform zur internationalen Waldpolitik (IDANE Wald)

Vorstandsmitglied Noémi Gay nimmt an den Treffen der Diskussionsplattform IDANE Wald teil. Der Interdepartementale Ausschuss für Nachhaltige Entwicklung, Untergruppe Wald (IDANE Wald), dient dem regelmässigen Gedanken- und Informationsaustausch zur nationalen und internationalen Waldpolitik der Schweiz. Beteiligt sind Bundesämter, Umweltverbände, Entwicklungsorganisationen und Wirtschaftsverbände. 2021 lancierte Abteilung Wald des BAFU eine erweiterte Diskussionsplattform zu internationalen waldpolitischen Themen mit einer spezifischen Stärkung durch Beiträge aus der Wissenschaft.  

 

Teilnahme an der Österreichischen Forsttagung

SFV-Geschäftsführer Lukas Denzler nahm an der Österreichischen Forsttagung in Hall im Tirol teil. Das Thema lautete «Waldwirtschaft – quo vadis? Zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und wirtschaftlichen Möglichkeiten». Für die Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen verfasste er einen Bericht (SZF 5/2023 Seiten 318-319).

 

Besuch und Exkursion im Waldlabor Zürich mit dem Deutschen Forstverein 18 Forstleuten

Der Deutsche Forstverein betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft das «Forest Expert Program». Im Rahmen des Projektes «Upscaling of Sustainable Forest Management and Certification» der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit hatten 18 Forstleute aus Vietnam die Gelegenheit, Deutschland zu besuchen. Zwei Tage verbrachten sie auch in der Schweiz. Am ersten Tag besuchten sie das Bildungszentrum Wald in Maienfeld und beschäftigten sich mit dem Gebirgs- und Schutzwald. Am zweiten Tag stand ein Besuch im Waldlabor Zürich auf dem Programm. Auf dem Hönggerberg bei Zürich standen waldbauliche Fragen die Erholungsnutzung in einem stadtnahen Wald sowie die Anpassung an den Klimawandel im Vordergrund. Am Nachmittag informierten sich die Gäste aus Vietnam über die Zertifizierung nach FSC und PEFC in der Schweiz. Das Thema der Zertifizierung wird innerhalb der Forstbranche in Vietnam derzeit intensiv diskutiert. 



Nachwuchsförderung


Das zusammen mit dem Fachverein Wald SIA ins Leben gerufene Programm hat einen ersten Zyklus hinter sich. (https://www.sia-wald.ch/mentoring/). 2023 wurde bei den Teilnehmenden (MentorInnen und Mentees) eine Evaluation durchgeführt. Das Feedback ist erfreulich. Der Fachverein Wald SIA und der Schweizerischen Forstverein möchten das Programm weiterführen. Gegenwärtig laufen Abklärungen, wie Synergien mit den Hochschulen noch besser genutzt werden können. 

Der SFV unterstützt mit dem Reisefonds de Morsier Auslandsreisen von Mitgliedern. Davon profitierten 2023 einerseits mehrere Studierende der ETH Zürich und der HAFL in Zollikofen. Sie nahmen am regionalen Treffen Südeuropa der International Forestry Student Association (IFSA) in Nordmazedonien teil. Andererseits wurden zwei individuelle Reisen von Studierenden nach Iran und Südamerika unterstützt. 

Weitere Informationen:
https://www.forstverein.ch/de/jobs-and-angebote/reisefonds-de-morsier



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die Webseite des SFV wurde laufend unterhalten (www.forstverein.ch). Die Fachartikel sind unter www.szf-jfs.org weiterhin frei zugänglich, mit Ausnahme der aktuellsten drei Ausgaben. Der Schweizerische Forstverein ist auch auf Facebook und LinkedIn präsent.

Eine wichtige Rolle beim Wissenstransfer und der Bearbeitung von fachlichen Themen spielen die drei Arbeitsgruppen des Schweizerischen Forstvereins:
- Arbeitsgruppe Waldbiodiversität
- Arbeitsgruppe Wald und Wildtiere
- Arbeitsgruppe Waldplanung und-Waldmanagement

Der Schweizerische Forstverein zählt zu den Trägerorganisationen des Waldökonomischen Seminars. 

Präsidentin Regina Wollenmann vertritt den SFV in den Beiräten der ETHZ/UWIS und der BFH-HAFL.



Früherkennung


Der Vorstand des Forstvereins führt unter Einbindung der Arbeitsgruppenleitenden und Mitarbeitenden der ETHZ und der HAFL in Zollikofen regelmässig eine systemische «Früherkennung» von Entwicklungen und Themen durch, die für den Wald, die Waldbranche und den Forstverein wichtig sein könnten. 

Am 1. Dezember 2023 fand im Rahmen der Jahresendsitzung ein Austausch zwischen dem Vorstand, den Leitenden der Arbeitsgruppen sowie der Redaktionsleitung der SZF statt.

Die 2022 intensivierte Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gebirgswaldpflegegruppe GWG wurde 2023 fortgeführt. Der SFV wirkt bei der Umsetzung der Strategie «Wald - Wildhuftiere» der GWG mit.

Präsidentin Regina Wollenmann ist Mitglied bei Forum Wald des BAFU. Ein wichtiges Thema ist gegenwärtig die Erarbeitung einer Intergralen Wald- und Holzstrategie des Bundes.

SZF-Redaktionsleiter This Rutishauser und SFV-Geschäftsführer Lukas Denzler nahmen am 6. und 7. November 2023 am Waldökonomischen Seminar unter dem Titel «Auswirkungen des Eigentums auf die Nutzung des Waldes im Körperschaftswald auf kommunaler Ebene» teil.



Ethik


Keine Aktivitäten



Dialog mit der Gesellschaft


Im Jahr 2023 äusserte sich der SFV zu diversen politischen Geschäften. Die Stellungnahmen sind auf der Webseite einsehbar: https://www.forstverein.ch/de/downloads/stellungnahmen.

Die Mitglieder des SFV-Vorstands wirken in mehreren Gremien der Waldbranche mit und knüpfen auf diese Weise wertvolle Kontakte.