Jahresbericht 2023 für

SAGUF: Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie


Präsident/Präsidentin: PD Dr. Basil Bornemann Prof. Dr. Michael Stauffacher Dr. Anne Zimmermann

Von: Xenia Junge, Geschäftsführerin saguf, info@saguf.ch

Zusammenfassung


Das Jahr 2023 stand für die saguf ganz im Zeichen ihrer neuen Strategie und der Ausgestaltung des neuen Co-Präsidiums. Mit Jahresbeginn übernahmen das vom saguf-Vorstand gewählte neue Co-Präsidium der saguf, bestehend aus PD Dr. Basil Bornemann, Prof. Dr. Michael Stauffacher und Dr. Anne Zimmermann die Leitung der saguf. Das neue Organisationsmodell, das am saguf-Strategie-Workshop im November 2022 vom Vorstand beschlossen wurde, sieht zudem Umstrukturierungen im Vorstand (Aufgabenteilung in Ressorts oder Arbeitspakete) und eine verstärkte Mitglieder-Akquise vor.

In der programmatischen Neuausrichtung der saguf, die Impulse der Jubiläumstagung 2022 aufnahm sowie auf dem oben erwähnten Strategie-Workshop Ende 2022 aufbaut, steht eine Stärkung und Verankerung transformativer Forschung für Nachhaltigkeit in der Schweiz im Fokus. Ebenso ist es ein Ziel, die Vernetzung der saguf in Forschung, Bildung und Gesellschaft zu stärken. Im Frühjahr 2023 hat eine breite Autorenschaft aus dem saguf-Vorstand in einem GAIA-Beitrag die Eckpfeiler der neuen Strategie dargelegt (Bornemann et al. 2023). Am saguf-Strategie-Workshop im September 2023 wurden die strategischen Stossrichtungen sowie Aufgabenbereiche des Vorstands weiter ausgearbeitet. Basierend auf dieser Grundlage wurde in einer Kerngruppe des Vorstandes ein Strategiepapier verfasst. Die neue Strategie verfolgt für die nächsten 5 Jahre (2024-2028) folgende vier strategischen Stossrichtungen: 1. Reflexion und Entwicklung von Ansätzen und Methoden nachhaltigkeitsorientierter Wissenschaft, 2. Verstärkte Einbindung der jungen Generation in die Arbeit der saguf, 3. Aufbau transformativer Partnerschaften im Wissenschaftssystem, 4. Stärkung der Sichtbarkeit und Relevanz nachhaltigkeitsorientierter Forschung in der Praxis. Mit diesen Stossrichtungen wird sich die saguf mit einem breiten Spektrum von interdisziplinären, transdisziplinären und transformativen Ansätzen in Forschung und Lehre befassen und ihr übergeordnetes Ziel, die Nachhaltigkeitswissenschaft in der Schweiz sichtbarer zu machen und weiter zu stärken, intensiv verfolgen.



Publikationen


Zingerli, C., Stauffacher, M., Kläy, A., Förster, R., 2023: Transdisziplinarität: Seit mehr als 25 Jahren fest in der saguf verankert. GAIA 32/1: 199 – 201

Bornemann, B., Stauffacher, M., Zimmermann, A. B., Bergman, M. M., Carabias, V., Fritz, L., Förster, R., Kläy, A., Küffer, C., Wäger, P., Wallimann-Helmer, I., Zingerli, C., 2023: Auf dem Weg zu einer neuen Strategie: Wie die saguf noch transformativer wird. GAIA 32/2: 264-266

Wallimann-Helmer, I., Kräuchi, S., von Allmen, K., 2023: Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Nachhaltigkeit und Suffizienzkriterien der Gerechtigkeit. GAIA 32/3: 327- 329

Küffer, C. Paulsen, Th., 2023: Two decades of transdisciplinarity in Switzerland: Past, present, future. GAIA 32/4: 391-393

saguf-AG Bildung für Nachhaltige Entwicklung, 2023: Manifest «Learning for Transformation» https:// www.learning-for-transformation.ch [Petra Biberhofer, Ruth Förster, Sofia Getzin, Clemens Mader, Marlene Mader, Helene Sironi, Sandra Wilhelm, Anne B. Zimmermann]. saguf, Basel



Tagungen / Kurse


Die von der saguf-AG Environmental Justice organisierte saguf-Jahrestagung 2023 beschäftigte sich mit Biodiversitätsverlust im Zusammenhang mit Gerechtigkeitsfragen. Anschliessend an die saguf-Mitgliederversammlung referierte Eva Spehn (SCNAT Forum Biodiversität Schweiz) zu Gerechtigkeitsfragen rund um den Biodiversitätsverlust und die relevanten politischen Abkommen der Convention on Biological Diversity (CBD), der Parallelorganisation zur United Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). Diese und weitere Gerechtigkeitsfragen wurden auch im darauffolgenden Vortrag von Béla Bartha (Geschäftsführer ProSpecieRara) im Kontext des Verlusts von seltenen Arten aufgegriffen und in einer angeregten Plenumsdiskussion mit beiden Referierenden vertieft.

Am Sustainable University Day (SUD) 2023 von U-Change war die saguf mit einem Stand vertreten, um bei den jüngeren Generationen auf die saguf aufmerksam zu machen. Dies war eine Vorarbeit für das 2024 geplante, von der SAGW co-finanzierte saguf-Projekt: «Zwischen Analyse und Aktivismus: Nachhaltigkeitsforschung im Dialog mit der jungen Generation weiterdenken». 

Auch am 20-jährigen Jubiläum des (ursprünglich aus den Reihen der saguf entstandenen) td-nets machte das saguf-Co-Präsidium unter anderem auf das oben genannte Projekt “Junge Generation” aufmerksam. Am td-net Jubiläum nahmen auch weitere saguf-Vorstandsmitglieder teil, unter anderem die AG BNE zur Präsentation ihres Manifests “Lernen für die Transformation” (s. auch unter Forschungsprojekte).

Die saguf wurde zudem durch das Co-Präsidium und andere saguf-Mitglieder an den Jahresveranstaltungen der SAGW und der SCNAT vertreten.

Ausgewählte Veranstaltungen, an denen saguf-Vorstandsmitglieder im Jahr 2023 vertreten waren:

- Basil Bornemann: Teilnahme am Roundtable “STS in policy and society: fostering research, teaching, and outreach to tackle sociotechnical challenges” auf der STS-CH2023 conference in Basel, 1. September 2023.

- Basil Bornemann: Gründungsversammlung des Vereins “SDSN Schweiz,” im Rahmen der SDSN-Versammlung am 21. September 2023.

- Andi Kläy, Veranstaltung zu Blue Universities 2023. 

- AG BNE: «Teaching and Learning for Change: Sustainability in Higher Education»-Konferenz

- AG EH-CH: Science Film Festival Zürich/Basel/Lugano (www.science- film.ch/) & Führung «Baumgeschichten / Tree Stories» im Rahmen des Naturfestivals «Abenteuer Stadtnatur» in Zürich (https:// www.abenteuer-stadtnatur.ch/baumgeschichten-tree-stories)



Internationale Aktivitäten


A) Mehrere saguf-Arbeitsgruppen sind international vernetzt, unter anderem mit der Coopernicus Alliance, der Action Research Society, der neu gegründeten Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF, https://www.gtpf.science/) oder mit dem internationalen Netzwerk von Environmental Humanities und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung.

B) Die saguf ist regelmässig an den GAIA-Jahrestreffen, die im Wechsel in der Schweiz, Deutschland und Österreich stattfinden, vertreten. Im Jahr 2023 besuchte die saguf-Co-Präsidentin Anne Zimmermann die GAIA-Jahrestagung zum Thema «Transformation von Hochschulen und die Rolle transformativer Forschung», die vom 20.-22. April 2023 in Innsbruck stattfand.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die saguf-AG Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) hat forschungsbasiert das «Manifest – Lernen für die Transformation» entwickelt und auf der Webseite https://learning-for-transformation.ch/ lanciert. Transformatives Lernen (TL) bereitet über tiefgreifende Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln individuell und kollektiv den Weg zur Verwirklichung der UNO-Nachhaltigkeitsziele.

Im SCNAT-Projekt REDIRO, in dem es darum geht, einen Leitfaden und Workshop-Anleitungen zu entwickeln, die eine Reflexion unter Wissenschaftler:innen ermöglichen, welche Rollen sie im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation einnehmen, waren saguf-Vorstandsmitglieder seit Projektbeginn beratend tätig. Im November 2023 erhielt die saguf, aufgrund personeller Wechsel im Projektteam, den Auftrag, die Fertigstellung des Projektes und die Überarbeitung des Reflexionsleitfadens sowie eine zielgruppengerechte Verbreitung zu übernehmen. 



Dialog mit der Gesellschaft


Die saguf-Mitteilungen in GAIA bieten als Printmedium ein Fenster zur breiten Öffentlichkeit. Sie erscheinen viermal jährlich und werden in der Regel von den Arbeitsgruppen oder einzelnen Vorstandsmitgliedern verfasst. Somit publiziert die saguf regelmässig Artikel zu aktuellen wissenschaftlichen Themen im Bereich Umweltforschung, Ökologie und Nachhaltigkeit.

Die Webseite www.saguf.ch informiert über Aktivitäten, Publikationen und Veranstaltungen der saguf. Seit mehreren Jahren ist die saguf auf Social Media aktiv. Die LinkedIn-Seite der saguf (https://www.linkedin.com/company/saguf/ ) informiert regelmässig über Neuigkeiten oder Aktivitäten der saguf. Der Twitter-Account wurde 2023 geschlossen.

Ausführliche Informationen zu den Aktivitäten der saguf im Berichtsjahr sind im saguf-Mitteilungsblatt Nr. 46 (saguf-Jahresbericht 2023) auf der Website unter «Publikationen» zu finden.

Die Arbeitsgruppe Environmental Humanities Switzerland unterhält die nationale Webplattform www.environmentalhumanities.ch 

Das Manifest «Lernen für die gesellschaftliche Transformation» der saguf-Arbeitsgruppe Bildung für Nachhaltige Entwicklung wird auf der neuen Webplattform www.learning-for-transformation.ch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.