Schweizerische Kommission für die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
Zur Feier der Verleihung des Historical Landmark Award 2021 der European Chemical Society (EuChemS) an die Forschungsstation Jungfraujoch wurde im Februar 2023 in Bern ein Symposium «Chemistry of the Atmosphere» durchgeführt, mit 80 Teilnehmenden.
Die HFSJG hat den Aktivitätsreport 2023 publiziert (https://www.hfsjg.ch/en/publications/activity-reports/activity-report-2023/)
Die Jungfraujoch High Altitude Research Station, Switzerland erhielt den Historical Landmark Award 2021 der European Chemical Society (EuChemS). Dabei wurde die die Pionierarbeit der belgischen Atmosphärenforschung auf dem Jungfraujoch und die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Liège und der Internationalen Stiftung der Hochalpinen Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat gewürdigt. Aus Anlass dieses Preises wurde im Februar 2023 in Bern ein Symposium «Chemistry of the Atmosphere» durchgeführt, mit 80 Teilnehmenden, und einem Besuch des Jungfraujochs am folgenden Tag.
Die zweijährlich stattfindende Stiftungsratsitzung der Stiftung Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat (HFSJG) fand am 8./9. September 2023 in Zermatt statt.
A)
Das Jungfraujoch ist in zahlreiche internationale Aktivitäten involviert. Wichtig sind insbesondere die Aktivitäten innerhalb von ICOS (Integrated Carbon Observation System) und ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure). Beide sind ein European Research Infrastructure Consortium (ERIC) (ICOS seit 2015 und ACTRIS seit 2023).
B)
Das 6. VAO-Meeting (Virtual Alpine Observatory) fand vom 21.-23.März 2023 in Grainau, Deutschland statt, mit 80 Teilnehmenden, darunter der Präsident der SKHFJ.
Am 30. November 2023 wurde im Alpinen Museum Bern der Prix de Quervain 2023 gemeinsam von der SKHFJ und der Schweizerischen Kommission für Polar- und Höhenforschung, SKPH (beide scnat) sowie der SSAF (Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung) für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Höhenforschung verliehen (Lead: SKHFJ).
Der Besuch von Preisträgern von 'Schweizer Jugend forscht' auf dem Jungfraujoch wurde auf 2024 verschoben.
Das Stellarium Gornergrat Projekt (Leitung Dr. Timm Riesen) betreibt Öffentlichkeitsarbeit, darunter das erste pädagogische Teleskop der Schweiz, das die Astronomie in die Klassenzimmer bringen soll (https://stellarium-gornergrat.ch/). 2023 wurde ein Rekordjahr mit einer noch nie erreichten Anzahl von 897 Tagesbesuchen und Nachtbeobachtungen.
Der langjährige Direktor der Hochalpinen Forschungsstationen Jungfraujoch + Gornergrat, Prof. Markus Leuenberger, wird auf Ende Januar 2025 in Pension gehen. Als Nachfolgerin wurde Prof. Eliza Harris gewählt, die ihre Funktion auf den 1. September 2024 antreten wird.
Die jährliche Kommissionssitzung fand am 15. Juni 2023 an der Universität Bern statt.
Im Rahmen der öffentlichen Verleihung des Prix de Quervain am 30. November 2023 im Alpinen Museum Bern wurde ein Gastvortrag von Matthias Huss (ETH Zürich) organisiert, mit dem Titel: Gletscher als Botschafter des Klimawandels.
Die wissenschaftliche Ausstellung auf dem Jungfraujoch läuft seit über 10 Jahren ohne Probleme.
Auch 2023 besuchten viele Gruppen und offizielle Delegationen das Jungfraujoch. Der eingangs erwähnte Aktivitätsreport der HFSJG gibt einen detaillierten Überblick dazu. Ein besonderes Highlight war hier der Besuch von 80 ausländischen in der Schweiz tätigen Botschaftern auf dem Jungfrauch unter der Leitung von Staatssekretärin Livia Leu.