Jahresbericht 2023 für

NfGO: Naturforschende Gesellschaft Oberwallis


Präsident/Präsidentin: Paul Hanselmann

Von: Thomas Büchner, thomas.nfgo@gmail.com

Zusammenfassung


Im Jahr 2023 führte die Naturforschende Gesellschaft Oberwallis insgesamt sechs Vortragsveranstaltungen durch. Vortragsort war wie üblich die Mediathek in Brig.
 
Im Januar begrüssten wir Tom Battin (EPF Lausanne) zum Thema "Vom Wallis in die Welt und zurück: Wie der Klimawandel unsere Gebirgsbäche verändert".
 
Im Anschluss an unsere Generalversammlung im Februar hielt Johannes Landmann (ETH Zürich) seinen Vortrag "Gletscher global und in der Schweiz – eine Rundreise durch die eisige Welt".
 
Herr Stefan Hunziker (WSL Birmendorf) referiert im Mai zum Thema "Föhrensterben".
 
Nach der Sommerpause konnte gemeinsam mit der Astronomische Gesellschaft Oberwallis, AGO und dem Vortragsverein Oberwallis der Vortrag "Das Universum – Wissen und Staunen" mit dem Referenten Arnold Benz (ETH Zürich) organisiert werden.
 
Mit den beiden Vorträgen "Energiesysteme" von Florian Dörfler (ETH Zürich) im Oktober und "Klimawandel - Herausforderungen für die Schweiz" von Stefan Brönnimann (Universität Bern) schlossen wir unser Programm 2023 ab.



Nachwuchsförderung


Auch 2023 prämierte die Naturforschende Gesellschaft Oberwallis die aus ihrer Sicht besten Maturaarbeiten der MINT-Fächer. Das Preisgeld wurde gesponsort von SRP Ingenieur AG in Brig.

Gewonnen hat Noemie Zumstein mit ihrer Arbeit "Phytonzide – Die positive Wirkung des Waldes auf die Gesundheit"

Die weiteren Preisträger Preisträger heissen Leon Ritler, Anthony Gillioz und Gabriela Jurkic.



Dialog mit der Gesellschaft


An der Vereinsmesse in Visp präsentierte sich die Naturforschende Gesellschaft erstmalig einem breiteren Publikum. Unser Stand war gut besucht und wir stiessen auf reges Interesse.