NGBL: Naturforschende Gesellschaft Baselland
Im Jahr 2023 nahm unser Veranstaltungsprogramm wieder Fahrt auf. Anlässlich der Mitgliederversammlung fand die traditionelle Verleihung des Franz Leuthardt Preises statt. Anschliessend startete das Sommerprogramm mit vielfältigen Exkursionen. Unter der fachkundigen Führung von Andreas Erhard durfen wir in diesem Jahr endlich das Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs auf dem DB-Areal beim Badischen Bahnhof erkunden. Schnell wurde klar: Das durch ein Bauprojekt bedrohte Gelände zwischen den alten Gleisen wird seinem Ruf als einmaler Natuschatz mehr als gerecht. Der Höhepunkt der Exkursion war sicher die Raupe der seltenen Hundsbraunwurzmönchseule (Shargacucullia caninae). Das Titelbild für den Jahresbericht war gefunden. Abgerundet wurde die Exkursion schliesslich durch den unverkennbaren Gesang einer Nachtigall. Im September folgte schliesslich ein weiterer Höhepunkt unseres Programms: In der Abenddämmerung warteten wir an der Ergolz bei Liestal darauf, dass die Fledermäuse zu ihren nächtlichen Jadgdausflügen aufbrechen. Ausgerüstet mit Bat-Detektoren, konnten wir ihre Rufe für das menschliche Ohr hörbar machen. Als es schliessliche dunkel wurde, ging es los: Wasserfledermaus und Co. jagten über der Ergolz nach Insekten.
In diesem Jahr mussten wir leider Brigitte Braschler aus dem Vorstand verabschieden. Sie hat eine neue Stelle in Deutschland angetreten. Ambros Hänggi hat zudem nach vielen Jahren seinen Rücktritt aus der Redaktionskommission bekannt gegeben. Wir danken Ambros und Brigitte herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz für die NGBL und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft.
Der Band 21 der Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel ist im Mai 2024 erschienen. Die Redaktionskommission setzte sich zusammen aus Oliver Balmer (Redaktor), Christine Baader, Leonardo Cantaluppi, Ambros Hänggi, Daniel Küry und Maria Till. Ein ganz grosser Dank geht an Ambros Hänggi, der aus der Redaktionskommission austritt, für seine jahrelange ausgesprochen engagierte Arbeit für die Mitteilungen.
Veranstaltungen (Teilnehmendenzahl und Programm in Klammern)
Liestal:
· Einfluss von Koffein auf Schlaf-Wachverhalten und Gehirn (37, WP 2022/23)
· Neue Ansätze zur Bekämpfung antibiotikaresistenter Bakterien (23, WP 2022/23)
· Verein Kaltbrunnental-Brislachallmet, FL-Preis (40, WP 22/23)
· Quantencomputer – Die Rechner der Zukunft (34, WP 2023/24)
Laufen:
· Der Aufstieg der Tigermücke in der Region Basel und was wir dagegen tun können
(20, WP 2023/24)
Exkursionen:
· Wintergäste am Klingnauer Stausee (9, WP 2022/23)
· Vier Jahrhunderte botanischer Universitätsgarten in Basel: Vom Rheinsprung 1589 zum
neuen Tropenhaus (26, WP 2022/23)
· Naturschutzgebiet ehemaliger DB Rangierbahnhof (11, SP 2023)
· Wildes Oberwallis: Von der Murgangüberwachung im Illgraben zum Hotspot der
Biodiversität im Pfynwald (9, SP 2023)
· Implantate für Knochen im Kopf und Extremitätenbereich:
Forschung und Produkion bei Medartis (Basel) (16, SP 2023)
· Landschnecken im Jura (5, SP 2023)
· Fledermäuse in Liestal (32, SP 2023)
· Wald der Zukunft, Ersatz der Buche durch wärmeliebende Baumarten (18, SP 2023)
· Baustoff-Recycling (6, SP 2023)
Franz Leuthardt Preis 2023
Der Franz Leuthardt-Preis der NGBL ging im Jahr 2023 an den Geografen und Raumplaner Rolf Zimmerli und den Höhlenforscher und Karstgeologen Werner Janz. Die Preisträger sind massgeblich verantwortlich für die Realisierung des Karstlehrpfads Kaltbrunnental-Brislachallmet. Rolf Zimmmerli leitete das Projekt und ist bis heute Präsident des Vereins Kaltbrunnental-Brislachallmet. Werner Janz lieferte als Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung Sektion Basel die fachlichen Informationen für die 14 Schautafeln entlang des Wanderweges.
Dieses herausragende Vermittlungsprojekt entspricht in hohem Masse den Zielen der NGBL: Die Tafeln informieren über die Geologie, Ökologie und Archäologie des Karstes sowie die verschiedenen Höhlen im Gebiet. Die Region rund um das Kaltbrunnental ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturbegeisterte und Schulklassen. Die vielen Höhlen und Quellen bieten einen Einblick in die geheimnisvolle Welt des Karstes im Untergrund. Mit den anschaulichen Tafeln entlang des Wanderweges zwischen Zwingen und dem Chessiloch ist es den Preisträgern gelungen, diese Welt an breites Publikum zu vermitteln.
Die NGBL gratuliert den Preisträgern herzlich.
Die öffentliche Preisverleihung fand im Anschluss an die Mitgliederversammlung im Museum.BL in Liestal statt.
NGBL-Fonds
Der Vorstand hat beschlossen, den Zweck des Forschungsfonds der NGBL zu erweitern: Zusätzlich zu Forschungsprojekten mit regionalem Bezug können nun auch weitere Projekte gefördert werden, welche den Zielen der NGBL entsprechen, beispielsweise im Bereich Bildung und Vermittlung. Den Anfang machte in diesem Jahr das Brettspiel «Tanz der Bienen». In diesem schönen Brettspiel für die ganze Familie wird das Leben der Bienen und ihre Bedeutung für die Bestäubung und die Biodiversität spielerisch vermittelt. Das Spiel entwickelt hat der Geografielehrer und Spiel-Erfinder Markus Lehmann aus Oberwil, BL. Der Vorstand hat beschlossen, gemeinsam mit anderen Sponsoren und dem Crowdfunding die Realisierung des Spiels zu unterstützen. Das Logo der NGBL ist auf der Verpackung abgedruckt.
Im Jahr 2023 wurden keine Forschungsprojekte eingereicht.