Jahresbericht 2023 für

SFC: Swiss Society for Food Chemistry


Präsident/Präsidentin: Dr. Pius Kölbener / Dr. Thomas Gude

Von: Susanne Nussbaumer, susanne.nussbaumer@be.ch

Zusammenfassung


Swiss Food Science Meeting "Future Food and Dietary Supplements - Risks & Analytical Solutions" am 28. und 29. Juni 2023 in Neuchâtel, verbunden mit der Durchführung der 135. Generalversammlung der SFC

SFC Young Scientist Awards 2023 an Ana Laura Fineid Pedersen (EPFL) und Nils Rentsch (ETH)



Tagungen / Kurse


Am 28. und 29. Juni 2023 fand in Neuenburg das Swiss food Science Meeting (SFSM) 2023 statt. Der Kongress befasste sich mit den Herausforderungen, die die neuen und aufkommenden Trends im Bereich der zukünftigen Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel mit sich bringen. Die globalen Trends im Zusammenhang mit gesunder und nachhaltiger Ernährung haben die Lebensmittelszene in den letzten zehn Jahren bestimmt und es scheint, dass sie weiter zunehmen. Neue und neuartige Lebensmittel werden mit modernen Techniken und unter Verwendung neuer Arten von Rohstoffen entwickelt, was zu neuen Fragen hinsichtlich der Sicherheit, der Stabilität und des Nährwerts der Lebensmittel führen kann. Die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Proteinprodukten und veganen Zutaten setzt die Lebensmittelindustrie unter Druck, wenig genutzte Rohstoffe für die Lebensmittelproduktion aufzuwerten und Wege zu finden, sie für köstliche, nahrhafte und sichere Lebensmittel mit optimiertem Nährwert ohne verfahrensbedingte Verunreinigungen und Antinährstoffe zu verwenden. Parallel dazu wird den Verbrauchern eine breite Palette von Nahrungsergänzungsmitteln angeboten, die ihre Ernährung ergänzen, um Nährstoffe zu liefern oder zusätzliche Impulse für das Wohlbefinden in Form von Energie, Vitalität und Ausdauer zu geben. Diese Entwicklungen bringen natürlich auch neue Herausforderungen für die Analytik und Kontrolle mit sich. Die SFSM 2023 offerierte ein spannendes wissenschaftliches Programm, das Lebensmittelchemie, moderne Analytik, Toxikologie und Sicherheitsbewertung sowie regulatorische Aspekte miteinander kombinierte.

Im Rahmen dieser Fachtagung wurde auch die 135. Generalversammlung der SFC durchgeführt.



Nachwuchsförderung


An der Generalversammlung wurde der SFC Young Scientist Award 2023 an Ana Laura Fineid Pedersen, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne & Nestlé Research, als Auszeichnung für Ihre Arbeit «Structural investigations of the human milk proteome using cross-linking mass spectrometry (XLMS)» sowie an Nils Rentsch, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich für die Arbeit «Extraction of pectin from orange peel wastes as an ingredient for edible films containing kabog millet flour» übergeben.

Auch in den kommenden Jahren sollen hervorragende Master- oder Bachelor-Arbeiten ausgezeichnet und mit CHF 2000 (Master) bzw. CHF 1000 (Bachelor) sowie mit einer dreijährige Gratismitgliedschaft bei der SFC belohnt werden. Die Arbeiten müssen vom Thema her im Fachgebiet der SFC liegen und an einer Schweizer Hochschule ausgeführt worden sein. Sie dürfen zum Zeitpunkt der Antragsfrist nicht älter als zwei Jahre sein.

Die SFC gibt auf ihrer Website interessierten Studierenden die Möglichkeit, sich bei Laboratorien und Firmen um Praktikumsstellen zu bewerben. Eine kleine Datenbank mit Kontaktpersonen aus den Bereichen Lebensmittelwissenschaften, Biochemie, Umweltwissenschaften, Umweltbiologie etc. ist zusammengestellt, welche aktualisiert und kontinuierlich erweitert wird. Es gibt auch die Vernetzung mit der IASTE, einer Institution, die Praktika in internationalem Rahmen vermittelt.



Dialog mit der Gesellschaft


Die SFC ist unter https://swissfoodchem.ch/ im Internet erreichbar.