Jahresbericht 2023 für

NGG: Naturforschende Gesellschaft des Kantons Glarus


Präsident/Präsidentin: Fridli Marti

Von: Fridli Marti, marti@quadragmbh.ch

Zusammenfassung


Die NGG konnte erneut ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen anbieten, teilweise in Zusammenarbeit mit anderen kantonalen Organisationen und stiess damit grossmehrheitlich auf reges Interesse. Auf besonders grosses Interesse stiess das Angebot einer Führung zur Stadtökologie in Glarus mit ergänzendem Vortrag, dieser Anlass löste mehrere Nachfragen und Echos bei Gemeinden und weiteren Akteuren aus.



Publikationen


Aktuell keine



Tagungen / Kurse


Wie jedes Jahr ein öffentliches Naturwissenschaftliches Kolloquium mit mehreren Kurz-Beiträgen zu aktuellen Untersuchungen und Forschungsarbeiten im Kanton Glarus.



Internationale Aktivitäten


Zum fünften Mal wurde der Oswald Heer-Preis verliehen; diesmal für eine Arbeit zur Untersuchung der genetischen Anpassung der Arve an den Klimawandel.



Nachwuchsförderung


Weiterführung der Zusammenarbeit im Bereich Maturaarbeiten.



Dialog mit der Gesellschaft


HV mit Vortrag zu Einheimischen Heilpflanzen.
Betriebsbesichtigung der Kalkfabrik in Netstal mit Vortrag sowie Feldbegehung zu Geologie und Rekultivierungen.
Drei Exkursionen zur Frühlingsflora im Kundertriet, zum Bergfrühling im Jagdbanngebiet Fryberg Kärpf (Anlass im Rahmen des Jubiläumsprogramm 475 Jahre Fryberg Kärpf) sowie zur Siedlungsökologie in der Stadt Glarus.
Die Exkursion zur Siedlungsökologie wurde am selben Abend durch einen Vortrag zum Thema mit Beispielen aus anderen Gemeinden ergänzt, zudem ein Doppelvortrag zu «Krebs und das Immunsystem - wo stehen wir fünf Jahre nach Verleihung des Nobelpreises?» sowie je ein Vortrag zur Bedeutung und Pflege von Schutzwäldern sowie zur Relevanz der Lichtverschmutzung und möglicher Massnahmen.

Wie alle Jahre Mitarbeit in verschiedenen Vernehmlassungen sowie begleitenden Arbeitsgruppen zu einzelnen grösseren Vorhaben im Kanton (etwa Fachplanung Ökologische Infrastruktur und Biodiversitätsstrategie Kt. Glarus, Erneuerungsprojekt KVA, Durchführung des Eidgenössischen Schwingfest, Regionale Landwirtschafts-Strategie).