Jahresbericht 2023 für

SEP/NGP/SIP: Schweizerische Gesellschaft für Schnee, Eis und Permafrost


Präsident/Präsidentin: Matthias Huss

Von: Matthias Huss, matthias.huss@unifr.ch

Zusammenfassung


Die Schweizerische Gesellschaft für Schnee, Eis und Permafrost (SEP) setzt sich dafür ein, den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit in Bezug auf Themen der Kryosphäre zu fördern. Auch im Jahr 2023 konnten wir verschiedene spannende und vielseitige Vereinsaktivitäten durchführen. Höhepunkt aus Sicht der SEP waren die Exkursionen ans Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos und aufs Jungfraujoch mit einer Rekordzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Das Symposium „Cryospheric Sciences“, welches die SEP anlässlich des 21. Swiss Geoscience Meetings organisierte, erlaubte einen regen Austausch über wissenschaftliche Studien, und ist besonders für junge Forschende sehr wertvoll. Zudem organisierten wir einen virtuellen Vortragsabend zu verschiedenen Themen in der Kryosphäre für ein breites Publikum. Die SEP konnte Nachwuchsforschende für Feldarbeit und Konferenzbeiträge fördern, hat die „Girls on Ice Switzerland“ Expedition finanziell unterstützt, sowie Beiträge zur Publikation eines Buches und der Durchführung einer Konferenz geleistet.



Publikationen


Die SEP konnte 2023 die Publikation des Buches von G. Kappenberger «Eisberge am Gerenpass» mit Hilfe der SCNAT finanziell unterstützen. Das Buch beleuchtet die bizarren Eis-Strukturen an einem kleinen Gletscher an der Grenze zwischen Tessin und Wallis, welche nach einem Kalbungsereignis im Zusammenhang mit dem proglazialen See entstanden sind. Die Publikation bringt wissenschaftliche Forschung mit künstlerischen Aspekten zusammen.



Tagungen / Kurse


Wie in den vergangenen Jahren konnten im Juli 2023 zwei (deutsch & französisch) Girls* on Ice Switzerland Expeditionen zum Findelengletscher oberhalb von Zermatt durchgeführt werden. 18 junge Frauen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren erhielten einen intensiven Einblick in die alpine Feldforschung. Neben glaziologischen Experimenten wurden auch die Geomorphologie, Meteorologie und die alpine Flora angesprochen und untersucht. Die öffentlichen Abschluss-Präsentationen der durchgeführten Forschungs-Experimente fanden am Paul Scherrer Institut (PSI, Villigen) und dem Centre Interdisciplinaire de Recherche sur la Montagne (CIRM, Sion) statt. Nebst den beiden Gletscherexpeditionen engagiert sich Girls on Ice Switzerland stark in der Wissenschaftkommunikation. Im Jahr 2023 besuchten 19 Tandems, bestehend aus einer ehemaligen Teilnehmerin und einer jungen Wissenschaftlerin, verschiedenste Schulklassen in der ganzen Schweiz. Dabei profitierten über 360 SchülerInnen von interaktiven Workshops und einem reichhaltigen Input zu Gletschern und Klimawandel. Zum ersten Mal wurde auch eine 2-tägige Exkursion zum Bächlitalgletscher mit Übernachtung in der Bächlitalhütte mit einer rund 25-köpfigen Kantonsschulklasse durchgeführt. Trotz des Regens und der eher längeren Wanderung waren die Schüler motiviert, die Landschaft zu beobachten und kleine Kunstübungen zu machen. Der Höhepunkt war das Berühren des Gletschers am zweiten Tag. Den Rückmeldungen zufolge war es eine einzigartige Erfahrung, so abgelegen zu sein und auf einen Gletscher hautnah zu erleben.

Des Weiteren hat die SEP das Alpine Glaciology Meeting, eine internationale Konferenz, die vom 9.-10. Februar 2023 in an der WSL in Birmensdorf stattfand, unterstützt. Die Konferenz war mit rund 150 Teilnehmenden ein grosser Erfolg und hat den Austausch über glaziologische Forschung im Alpenraum gefördert. Eine Vielzahl von langjährigen SEP-Mitgliedern kam an der Konferenz in den Genuss von spannenden Vorträgen.



Nachwuchsförderung


Seit 2008 unterstützt die SEP vor allem mit Hilfe der Gelder der SCNAT junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit verschiedenen Fördermassnahmen. 

Für das Swiss Geoscience Meeting hat die SEP wie im Vorjahr zwei gleich dotierte Preise an junge Forschende vergeben. Für den besten Vortrag wurden dieses Jahr gleich zwei zusammenhängende Beitrage von Melin Walet und Jakob Schöttner vom SLF Davos ausgezeichnet («Fracture of weak snowpack layers: mixed mode fracture tests in the field» und «Producing artificial snow samples with weak layers to determine mechanical properties for a variety of microstructural morphologies»). Der Preis für das beste Poster ging an Michelle Worek vom PSI (Poster: «Neoglaciation in the Alps: first results from Tödi ice cap»). Herzliche Gratulation den Preisträgern für ihre gelungenen Beiträge!

Die Anfragen junger Forschender für Unterstützungsbeiträge zur Finanzierung von Konferenzbesuchen oder Feldarbeit blieben weiterhin auf tieferem Niveau als vor der Pandemie. Wir konnten vier junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen: Leonora Seiler (UZH), Gabriele Bramati (UZH), Antoine Zaninetti (ETHZ), Anouk Voléry (UFR). Wir sind sicher, dass diese Fördermassnahme für Forschende im Rahmen ihrer Masterarbeit oder Doktorat auch in Zukunft zur Unterstützung wichtig sein wird.



Dialog mit der Gesellschaft


Dem Dialog mit der Gesellschaft dient die Internetseite der SEP, welche sich seit dem Jahr 2016 auf dem Portal Naturwissenschaften Schweiz der SCNAT befindet, und Informationen zu verschiedenen Aspekten der SEP liefert. Die Website erhielt 2020 im Rahmen eines umfassenden Updates der SCNAT ein neues Gesicht (https://mitglied.scnat.ch/sep).

Exkursionen und öffentliche Vorträge:

4. März 2023: Wir konnten das Vereinsjahr mit einer Winter-Exkursion ans WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos starten. Mit einer Gruppe von knapp 20 Teilnehmern besichtigten wir am Morgen das Forschungsinstitut in Davos Dorf und erhielten bei einer Führung Einblick in aktuelle Forschungsthemen und das Kältelabor. Am Nachmittag besuchten wir das Versuchsfeld Laret in Davos Laret, wo seit 2016/17 jeden Winter Schneemessungen gemacht werden, um langjährige Messreihen in einer besonders klima-sensitiven Höhenlage zu erhalten. Die Exkursion war ausserordentlich vielseitig und fand bei perfekten Witterungs-Bedingungen statt.

2. Mai 2023: Unsere Generalversammlung fand im Jahr 2023 am Geographischen Institut der Universität Zürich statt und war mit rund 25 Vereinsmitgliedern gut besucht. Als Einstieg zeigte uns Claudia Röösli vom «National Point of Contact for Satellite Data» in einem Vortrag eindrücklich auf, was das Potential von Satelliten-gestützter Fernerkundung für die Untersuchung der Kryosphäre ist. Anschliessend fand die GV statt und wurde von einem gemütlichen Apéro gefolgt.

2. September 2023: Bei traumhaftem Wetter trafen sich fast 40 SEP Mitglieder in Grindelwald für die traditionelle Spätsommer-Exkursion. Dieses Jahr konnten wir aufs Jungfraujoch reisen, wo wie kaum anderswo in der Schweiz alle Themen der SEP – Schnee, Eis und Permafrost – in eindrücklichster Form erlebbar sind. In mehreren Gruppen wurden wir durch die Forschungsstation geführt und konnten die Aussicht von der Sphinx-Terrasse mit Erklärungen zu Gletschermessungen und -rückgang geniessen. Nach Erklärungen zu geotechnischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Permafrost konnten wir auf einer Wanderung zur Mönchsjochhütte den Grossen Aletschgletscher erkunden und erhielten Einblick in die Hochgebirgslandschaft. Es war ein absolut gelungener Tag mit einem guten Austausch zwischen allen Teilnehmern.

18. November 2023: Mit 33 Beiträgen, davon 18 Vorträge und 15 Poster, war die von der SEP organisierte «Cryospheric Sciences» Session am 21. Swiss Geoscience Meeting wieder sehr gut besetzt. Auch dieses Mal waren junge Forschende (Doktorat noch nicht abgeschlossen) stark vertreten (rund zwei Drittel der Beiträge). Damit ist das Swiss Geoscience Meeting eine ideale Plattform für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um ihre Forschung zu präsentieren und sich auszutauschen. Alle unsere klassischen Themen waren vertreten: Schnee, Lawinen, Eisbohrkerne, Gletscher und Permafrost – auch mit Blick auf mögliche Gefahren und Auswirkungen des Klimawandels. Die Verleihung des Preises der SEP für den besten Vortrag und das beste Poster junger Forschender erfolgte nach der letzten Session.

29. November 2023: Schon zum vierten Mal organisierte die SEP einen online Vortragsabend für die breitere Öffentlichkeit. Neben Sprecherinnen aus dem SEP Vorstand wurden auch externe RednerInnen eingeladen, zum Beispiel die Gewinner des Preises für den besten Vortrag junger Forschender am Swiss Geoscience Meeting. Es wurden verschiedene Themen aus dem Bereich Schnee, Eis und Permafrost abgedeckt, die interessante Einblicke in Wissenschaft boten, aber auch praxisnahe Themen von allgemeinem Interesse ansprachen. Der virtuelle Vortragsabend war mit knapp 50 Teilnehmenden gut besucht.

31.1., 20.3., 25.5., 15.6., 9.11., 30.11.2023: Während des letzten Jahres hielten Mitglieder des SEP Vorstandes mehrere öffentliche Vorträge für ein breites Publikum über Themen der Kryosphäre, welche auf Einladung von verschiedenen Gesellschaften oder Schulen erfolgten (z.B. Gemeinde Weiningen, Kantonsschule Luzern, Kiwannis Rapperswil, Swissgrid, ETH Pensioniertenvereinigung, Alpines Museum Bern).