SAWO/ASOS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Ornithologie
Der Artikel «War früher alles besser? Eine Bilanz der Areal- und Bestandsveränderungen der Brutvögel 1950–2020 in der Schweiz» von Martin Weggler löste eine rege Diskussion mit differenzierten Überlegungen und Analysen zum Zustand der Vogelwelt in der Schweiz aus, welche den Ornithologischen Beobachter mit Folgeartikeln und Leserbriefen bereicherte.
Zu den Meilensteinen der wissenschaftlichen Arbeit der Vogelwarte gehören die neu gewonnenen Erkenntnisse über den Rotmilan, seine Brutbiologie, sein Teilzieher- und Ansiedlungsverhalten ebenso wie der erfolgreiche Abschluss von insgesamt fünf Doktorarbeiten. Ein methodischer Durchbruch ist bei der Analyse von Multisensor-Logger-Daten gelungen. Unter Berücksichtigung von Luftdruckschwankungen lassen sich Zugvögel künftig dreifach genauer orten als das bisher möglich war.
Nos Oiseaux, périodique ornithologique de la Suisse francophone : 4 fascicules du volume 70 et un fascicule du Héron, revue du Groupe des Jeunes de Nos Oiseaux.
Ornithologischer Beobachter: 4 Hefte des Bandes 220
Vogelwarte: 6 Bücher und Beiträge zu Bücher, 77 Artikel in Fachzeitschriften, zahlreiche Broschüren und Publikationen in populären Zeitschriften
Ficedula: periodico di ornitologia: 1 quaderno
Nos Oiseaux : réunion des collaborateurs francophones bénévoles de la Centrale ornithologique romande et de la Station ornithologique suisse ; cours de formation en ornithologie ; excursions pour débutants
Ala: 2 Kurse «Bestimmung Piper und Stelzen» und «Das heimliche Leben der Rallen», Exkursion in die Nordwestschweiz. Mitgliederversammlung mit Exkursion am Pfäffikersee.
Vogelwarte: Mitarbeitertagungen der Schweizerischen Vogelwarte in der Deutschschweiz, Romandie (zusammen mit Nos Oiseaux) und im Tessin (zusammen mit Ficedula und BirdLifeSchweiz) sowie Beringungs- und ornitho-Kurse
Ficedula: Riunione dei collaboratori, con Stazione ornitologica svizzera, Giornata degli Uccelli (Bellinzona) con Stazione ornitologica svizzera e BirdLife Svizzera. Tre corsi di formazione.
Ala: Die Ala unterstützte die Projekte Barn Owls as Biologial Pest Control Agents in Agricultures – Regional Cooperation – OWLS FOR PEASE im Nahen Osten, «Green Belt» in der Mongolei, «Akustisches Monitoring des Sumpfvogellebens im Neeracherried mithilfe von automatischen Rekordern», und «Trypanosomen – Gefährden Blutparasiten den Nachwuchs von Alpenseglern?»
Vogelwarte: zahlreiche Teilnahmen an internationalen wissenschaftlichen und fachlichen Tagungen sowie in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, Lehrtätigkeiten verschiedener Mitarbeitenden an der ETH Zürich und den Universitäten Basel, Bern, Lausanne und Zürich.
Nos Oiseaux : cours et activités sur le terrain ainsi que publication du bulletin de liaison „Le Héron“ du Groupe des Jeunes
Die Ala unterstützte die Masterarbeit von Jill Barbier (ETH Zürich) zur Nistplatzwahl des stark bedrohten Balistars.
Vogelwarte: Arbeitshalbtage für Schulklassen im Vogelwarte-Besuchszentrum in Sempach und auch an externen Orten, Weiterbildungskurse für Lehrer:innen, diverse Exkursionen, Tagung für Jungornithologen
Nos Oiseaux : publications scientifiques dans la revue Nos Oiseaux
Ala: Publikation von ornithologischen Fachartikeln im Peer-review Prozess in der Zeitschrift „Ornithologischer Beobachter“
Vogelwarte: 5 Dissertationen, 5 Masterarbeiten
Ficedula: pubblicazioni scientifiche in Ficedula
Nos Oiseaux : suivi de l’avifaune en Suisse romande par la Centrale ornithologique romande (COR) et organisation de recensements hivernaux des oiseaux d’eau (depuis 1956)
Ala: fachliche Betreuung und Monitoring der Brutvögel in 16 Reservaten, Unterstützung von 4 Projekten zur Förderung der und Sensibilisierung für die Biodiversität in der Schweiz: «Aufwind für die Luzerner Vögel», BirdLife Luzern, eine Teilrenaturierung im Neeracherried, Unterstützung der Fachgruppe « Ökologische Infrastruktur», Planung einer Flutmulde am Heideweg zur Förderung von Limikolen.
Vogelwarte: Monitoring Häufige Brutvögel (MHB), Monitoring Brutvögel in Feuchtgebieten, Wasservogelzählungen, Monitoringprojekte für zahlreiche Vogelarten und Biotope, passives akustisches Monitoring, regelmässige Lagebeurteilung der Schweizer Vogelwelt
Ficedula: Lavori di campo per l'Atlante degli uccelli del Ticino in inverno
Vogelwarte: Die Nachhaltigkeit soll erhalten und punktuell verstärkt werden. Der Bericht «Nachhaltigkeit an der Schweizerischen Vogelwarte» wurde mit Massnahmen ergänzt, die von der Institutsleitung beschlossen und teilweise terminiert wurden. Die Ausarbeitung und Umsetzung der Massnahmen wurden priorisiert. In der Folge wurde eine 25-%-Stelle ausgeschrieben, deren Inhaber:in 2024 die Arbeit aufnehmen wird.
Information des média et du public, notamment par le site Internet www.nosoiseaux.ch
www.ala-schweiz.ch
Vogelwarte: Besuchszentrums in Sempach, Auskunftsdienst, online-Ratgeber für häufige Fragen über Vögel, Vogelschutz und Vogelprobleme, zahlreiche Führungen, Exkursionen und populärwissenschaftliche Vorträge, www.vogelwarte.ch