Jahresbericht 2023 für

NGW: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur


Präsident/Präsidentin: Michael Oettli

Von: Michael Oettli, michael.oettli@ngw.ch

Zusammenfassung


Nachdem ich im Jahr 2022 die Möglichkeit hatte einen ganzjährigen Durchlauf im Modus meine Vorgängers zu leiten, stand das Jahr 2023 im Zeichen des Aufbaus respektive der Planung neuer Aktivitäten, welche die gut verankerten Pfeiler Vortragsprogramm, Exkursionen, Wissenschaft um 11, Kinderuni und Kinderlabor, sowie unser Citizen-Science-Projekt Winti-Scout ergänzen. In diesem Jahr hatten wir keine Veränderungen im Vorstand und konnten so von der bereits vorhandenen Routine profitieren.
 
Der Vorstand traf sich zu drei Sitzungen im Plenum und vielen Besprechungen in Arbeitsgruppen. Entlang der Leitlinien, welche wir uns in der «Strategie 2030» gegeben haben, erarbeiteten und entwickelten wir unser Programm weiter. Der Austausch mit ähnlich gearteten Organisationen in Winterthur, aber auch darüber hinaus gaben uns Inspiration. So besuchten wir beispielsweise die Aargauische Naturwissenschaftliche Gesellschaft und liessen uns über ihre Tätigkeiten im Bereich der Schulen informieren oder ich besprach mich mit dem Rektor der Berufsbildungsschule Winterthur, wie wir auch junge Menschen, die über eine Berufslehre und allenfalls Berufsmatura ins Berufsleben einsteigen, für die NGW gewinnen können. 

Einen Schwerpunkt im Jahr 2023 bildete der Aufbau einer jungen NGW unter dem Namen youNGW, einem Wortspiel der drei Wörter you (du), young (jung) und NGW. Ein Kernteam bestehend aus Lisa Hohl, Tim Ehrensberger, Matteo Giger und Benedikt Oeschger leitet die Gruppe, die schon auf einen Stamm von 80 Mitgliedern zählen kann. Unterstützt werden sie vom Vorstand und der Geschäftsstelle. Im Bereich der Kommunikation kam ein Schwerpunkt der Präsenz in den sozialen Medien, primär auf Facebook und Instagram dazu. 



Nachwuchsförderung


Preise für Maturitätsarbeiten:

Matteo Giger, Kantonsschule Rychenberg: Bau einer Drohne 

Corvin Sydow, Kantonsschule Rychenberg: Untersuchung von Heizkonzepten für die Reihenhaussiedlung am Bacheggliweg in Winterthur und deren physikalische Modellierung 

Simone Lea Berset, Kanonsschule Im Lee: Die Gewässerqualität der Eulach von der Quelle bis zu ihrer Einmündung in die Töss 

David Bitterli, Kantonsschule Büelrain: Leistungssteigerung beim Zweitakt-Motor 



Dialog mit der Gesellschaft


Vorträge im Frühjahr 2023 (Winterprogramm 22/23)

Sonntag, 15.01.23, Wissenschaft um 11: Infektionen und die Verteidigung gegen Mikroben, Prof. Dr. Annette Oxenius, Institut für Mikrobiologie, ETH Zürich
Freitag, 27. Januar 2023, Forschung am Freitag: Wie entsteht eine Ausstellung im Naturmuseum?, Daniela Zingg, Direktorin Naturmuseum Winterthur
 
Sonntag, 5. Februar 2023, Wissenschaft um 11: Komplexe Prozesse allein mit Licht steuern, Prof. Dr. Rachel Grange, Institut für Quantenelektronik, ETH Zürich
 
Freitag, 10. Februar 2023, Forschung am Freitag: Impfstoffe und Therapien mit synthetischer mRNA, PD Dr. Steve Pascolo, Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich
 
Freitag, 24. Februar 2023, Das Periodensystem der Elemente – Periode 7, Prof. Dr. Andreas Türler, Labor für Radio- und Umweltchemie, Universität Bern
 
ABGESAGT WEGEN ERKRANKUNG DER REFERENTIN: Sonntag, 5. März 2023, Mikro- und Nanoroboter für die Medizin, Prof. Dr. Simone Schürle-Finke, Labor für Reaktionsfähige Biomedizinische Systeme, ETH Zürich
 
Freitag, 10. März 2023, Forschung am Freitag: Solartreibstoffe für CO2-neutrale Mobilität, Dr. Simon Ackermann, Head Chemistry, Synhelion
 
Freitag, 17. März 2023, Forschung am Freitag: Die Rückkehr der Bartgeier – eine Erfolgsgeschichte, Dr. David Jenny, Regionalkoordinator Graubünden, Stiftung Pro Bartgeier
 
Freitag, 24. März 2023, Forschung am Freitag: Die leichteste Betonbrücke der Welt, Prof. Josef Kurath, Gestaltung und Bauingenieurwesen am Departement Architektur, ZHAW
 
Sonntag, 2. April 2023, Wissenschaft um 11: Reise ins Innenohr – Die Evolution der Säugetiere, Dr. Loïc Costeur, Leiter Abteilung Geowissenschaften und Kurator für Wirbeltierpaläontologie und Osteologie, Naturhistorisches Museum Basel


Exkursionen Sommer 2023

Freitag, 21. April 2023: 139. Generalversammlung der NGW
 
Samstag, 6. Mai 2023: Roboter und Drohnen im Einsatz für Natur und Umwelt, Fachführung: Steffen Kirchgeorg, WSL, Environmental Robotics Lab
Besuch des Environmental Robotics Lab, welches neuartige Roboter entwickelt, die sich in der Natur zurechtfinden können.
 
Samstag, 13. Mai 2023: Besichtigung Tierspital: Hightech im Kuhstall, Fachführung: Prof. Dr. med. vet. Michael Hässig, Koordinator Nutztierdiagnostikzentrum
Kurzreferat zum Thema «Higtech im Kuhstall» und anschliessend ein Rundgang durch die Klinik inkl. ihrer anatomischen Sammlung. 
 
Freitag, 26. Mai 2023: Wald und Wasser im Leisental, Fachführung: Beat Kunz, Bereichsleiter Stadtgrün Winterthur, Vorstand NGW
Michael Wiesner, Abt.-leiter Ökologie, Stadtgrün Winterthur, Vorstand NGW
Urs Buchs, Leiter Technik Gas und Wasser, Stadtwerk Winterthur
Auf einem Rundgang im Gebiet zwischen Reitplatz und Mittlerer Au erfahren wir, wie die Entwicklung des Naturraums Leisental weitergeht.
 
Samstag, 17. Juni 2023 (verschoben vom 22. April 2023): Vom Tanklager zum Naturschutzgebiet und Besichtigung Kieswerk Hüntwangen, Fachführung: Fachführung: Nora Hug, Projektleiterin, Pro Natura Zürich
Führung durch ein besonderes Naturschutzgebiet (ehem. Tanklager), Rheinfahrt nach Eglisau und Besichtigung der Kiesgrube Hüntwangen.
 
Samstag, 24. Juni 2023: Geologische Betrachtungen zur Entstehung von Winterthur und der Chöpfi, Fachführung: Prof. Dr. Helmut Weissert und Dr. Iwan Stössel, Geologen ETH
Wie sind die Knubbel der sog. «Chöpfi» entstanden. Auf der NGW-Exkursion wird das Rätsel geklärt und eine entsprechende Info-Tafel enthüllt.
 
Samstag, 8. Juli 2023: Energieproduktion und -speicherung am Mattenbach, Fachführung durch Ernst Zollinger, Architekt ETH/HTL, Martin Ovenstone, Informatik-Ingenieur, PV-Planer
Ein Mehrfamilienhaus in Winterthur zeigt auf, wohin die Entwicklung der Energieversorgung gehen könnte.
 
Sonntag, 9. Juli 2023: Wildnis wagen, Prof. Dr. Jasmin Joshi, Professorin für Landschaftsökologie im Studiengang Landschaftsarchitektur sowie Leiterin des Instituts für Landschaft und Freiraum, an der OST, Ostschweizer Fachhochschule
 
Montag, 10. Juli 2023: Thomas Zurbuchen in Winterthur, Thomas Zurbuchen, Ehemal. Forschungschef NASA
Samstag, 26. August 2023: Sihltal: Geschichte, Hochwasserentlastungsstollen und Naturwald
Das Sihltal ist mehr als der bekannte Naturwald. Zum Beispiel die Baustelle des Stollens zwischen Zürichsee und Sihl. Dazu gibt es Anekdoten zur Geschichte des Sihltals.
 
Samstag, 9. September 2023: Wasser- und Zugvögel am Klingnauer Stausee, Fachführung BirdLife Naturzentrum
Der Klingnauer Stausee hat sich zu einem Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung entwickelt. 
 
Mittwoch, 27. September 2023: Planted Foods: Fleisch aus Erbsen, Fachführung: Planted Foods

Vorträge im Herbst 2023 (Winterprogramm 2023/24)

Freitag, 27. Okrober 2023, Forschung am Freitag: Unsere Zukunft mit Stechmücken und Co., Prof. Dr. Alexander Mathis, Institut für Parasitologie, Universität Zürich
 
Freitag, 10. Oktober 2023, Forschung am Freitag: Bioabbaubares Plastik in der Umwelt: Fakt nicht Fiktion!, Prof. Dr. Michael Sander, Departement Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich
 
Sonntag, 19. November 2023, Wissenschaft um 11: Auf der Suche nach einer zweiten Erde, Peter Lippuner im Gespräch mit Dr. Adrian Glauser, Leiter Labor für Astronomische Instrumentierung an der ETH Zürich
 
Freitag, 24. November 2023, Forschung am Freitag: Exhalomics – der Atem als diagnostisches Fenster der Zukunft, Prof. Dr. med. Malcolm Kohler, Ärztlicher Direktor Universitätsspital Zürich
 
Freitag, 8. Dezember 2023, Forschung am Freitag: Prof. Dr. Andreas Hierlemann, ETH Zürich, Departement für Biosysteme, Basel
 
Sonntag, 10. Dezember 2023, Wissenschaft um 11: Bauelement Simulation: Von Atomen zu Geräten, Ursina Walther im Gespräch mit Prof. Dr. Mathieu Luisier, Professor für Computational Nanoelectronics an der ETH Zürich

Kinderuniversität Winterthur 2023

Mittwoch, 18. Januar 2023: Können Maschinen denken? 
Dr. Lilach Goren Huber
Senior Scientist Institute for Data Analysis and Process Design (IDP)
 
Mittwoch, 1. Februar 2023: Als Mammuts, Rentiere und Riesenhirsche in Wülflingen weideten, Peter Stalder
 
Mittwoch, 25. Oktober 2023: Warum wissen wir vom Klimawandel?, Prof. Dr. Stefan Brönnimann
 
Mittwoch, 8. November 2023: Wie lernen Orang-Utan Kinder?, Dr. Caroline Schuppli
 
Mittwoch, 22. November 2023: Heckengeister & Klettermeister, Dr. Thomas Briner
 
Mittwoch, 6. Dezember 2023: Wie sehen Explosionen auf der Sonne aus?, Prof. Dr. Lucia Kleint

youNGW-Veranstaltungen 2023 

Fabienne Meier: Sieben Wochen auf dem Eis in Alaska - Vortrag, Diskussion und Apéro 

Quiz Night: Das wissenschaftliche Pub-Quiz der NGW (die Veranstaltung wurde dreimal durchgeführt) 

Matteo Giger & Ning Wang: Drones: Technical meets Ethical - Vortrag, Diskussion und Apéro 

Besichtigung der Sternwarte Eschenberg (die Veranstaltung wurde zweimal durchgeführt) 

DNA-Mutationen im Bio Lab: Workshop Gentechnik mit Laura Comi

youNGW Science Slam im Theater am Gleis mit vier Slammern und 100 Zuhörer:innen

Flavian Tschurr: Vom Feld in die Zukunft - Vortrag, Diskussion und Apéro 

Quazel: Wie KI das Sprachen lernen revolutioniert - Vortrag, Diskussion und Apéro