TNG: Thurgauische Naturforschende Gesellschaft
Im Berichtsjahr wurde ein Sammelband veröffentlicht. Er ist die 71. Publikation im Rahmen unserer traditionellen Mitteilungen. Erstmals in der langen Geschichte der Mitteilungen der TNG, die seit 1857 erscheinen, gibt es für jeden Beitrag eine kurze Zusammenfassung in deutscher, französischer und englischer Sprache. Das ist für die im World Wide Web (www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=tng-001) verfügbare Reihe von Wichtigkeit.
Preis für naturwissenschaftliche Maturaarbeiten
Es wurden uns 9 Arbeiten aus allen 4 Maturitätsschulen des Kantons eingereicht, also mehr als in den Vorjahren. 5 Arbeiten stammen aus der Feder von Schülerinnen, 4 von Schülern. Die Maturapreiskommission hat beschlossen, eine herausragende Arbeit zu prämieren:
Peter Vonderwahl: Apfelproduktion ohne Bienen
Allen Maturandinnen und Maturanden, welche eine Arbeit eingereicht haben, wird mit einer sechsjährigen Mitgliedschaft bei der TNG für ihren Einsatz gedankt. Mit der Dauer der beitragsfreien Mitgliedschaft soll die Zeit eines eventuellen Studiums umfasst werden.
Der Maturapreiskommission unter der Leitung von Joggi Rieder sei herzlich für ihre grosse Arbeit gedankt.
Vorträge
1. Der Rotmilan im Aufwind
Patrick Scherler, Projekt Rotmilan, Vogelwarte Sempach
Organisation: Jagd Thurgau
10. Januar 2023, Weinfelden, Berufsbildungszentrum
2. Künstliche Intelligenz in der Reha
Dr. Wand, The Swiss AI Lab Lugano
14. Februar 2023, Frauenfeld, Kantonsschule
3. Resistenzzüchtung beim Apfel
Simone Bühlmann-Schütz, Forschungsgruppe Züchtung und Genressourcen Obst bei Agroscope
14. März 2023, Frauenfeld, Kantonsschule
4. Hyperloop - die Zukunft im Transportwesen?
Team Swissloop, ETH Zürich
28. März 2023, Kreuzlingen, Kantonsschule
5. Erdbeben in der Schweiz – eine neue Risikoanalyse
Dr. Leila Mizrahi, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH
24. Oktober 2023, Kantonsschule Frauenfeld,
6. Zelluläre Landwirtschaft: Chancen und Herausforderungen
Prof. Dr. D. Eibl und Prof. Dr. R. Eibl-Schindler, ZHAW Winterthur
21. November 2023, Weinfelden, Berufsbildungszentrum
7. Der Wiedehopf im Thurgau
Irmi Zwahlen, Vogelwarte Sempach
5. Dezember 2023, Frauenfeld, Kantonsschule
Verantwortlich für die Vorträge sind im Vorstand Witold Ming (Leitung), Heinz Ehmann, Dr. Jürg Zuber und Florian Sandrini – ihnen gebührt ein grosser Dank für ihr grosses Engagement, die Vortragsreihe ist ein wichtiges Fundament unserer Gesellschaft.
Alle von uns organisierten Vorträge werden hybrid angeboten, also auch per Streaming für alle, die nicht vor Ort dabei sein können.
Die Themen unserer Vortragsreihe sind auf sehr gute Resonanz gestossen. Die Beteiligung lag erneut bei zwischen 45 und rund 160 Personen, die entweder vor Ort oder am Bildschirm die Referate verfolgten.
Exkursionen
1. Naturschutz im Wald 6. Mai 2023, mangels ausreichender Beteiligung abgesagt
2. Bioenergie Frauenfeld AG 25. August 2023, Frauenfeld
3. Der Flimser Bergsturz 9. September 2023, Flims
Der zweiten und dritten Exkursion war beiden ein schöner Erfolg beschieden mit sehr guten Rückmeldungen der erfreulich zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Unseren Verantwortlichen für die Exkursionen im Vorstand, Stefan Casanova und Vittorio Martinelli, ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement. Ein Dank auch an Dr. Roland Wyss, der vorzügliche Einblicke in die Thematik des Bergsturzes ermöglichte.