Jahresbericht 2023 für

NGSO: Naturforschende Gesellschaft des Kantons Solothurn


Präsident/Präsidentin: Dr. Peter F. Flückiger

Von: Peter Flückiger, eingegeben durch Gabriella Harder, info@ngso.ch

Zusammenfassung


Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen des 200-jährigen Bestehens der Natur­forschenden Gesellschaft. Der Auftakt zum Jubiläumsjahr bildete die Herausgabe der «Mitteilungen» 44 (2023) mit einem strukturgeschichtlichen Rückblick auf das Werden und Wirken der Naturforschenden Gesellschaft und mit naturwissen­schaftlichen Arbeiten aus verschiedenen Fachgebieten. Der Festakt an der Kantonsschule Solothurn am 20. März 2023 mit Festreden von Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Departement für Bildung und Kultur, Prof. Dr. Pascal Mäser, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) und des Präsidenten Dr. Peter F. Flückiger war der Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Die Jubiläums­exkursion am 19. August 2023 führte ans Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen AG. Schliesslich wurde auch die Website neu gestaltet und in das Webportal der SCNAT integriert. Das Jubiläumsjahr war in jeder Hinsicht erfolgreich.



Publikationen


200-Jahre-Jubiläumsheft der «Mitteilungen» :

Mitteilungen 45 | 2023
Inhaltsverzeichnis:
• Zum Geleit
• Tobias Krüger:
200 Jahre Naturforschende Gesellschaft des Kantons Solothurn. Ein
strukturgeschichtlicher Rückblick
• Christian A. Meyer:
Die obere Staffelegg-Formation der Tongruben Fasiswald, Erlimoos und
Weid (Kanton Solothurn: Pliensbachium – Toarcium) – Sammlung
Naturmuseum Olten
• Silvan Thüring, Christian Püntener:
Die fossilen Schildkröten aus den Solothurner Schildkrötenkalken. Seit 145
Millionen Jahren tot – seit 200 Jahren aktuell
• Christian Püntener:
Der Schildkrötenpanzer von Oberbuchsiten (Kimmeridgium, Kanton
Solothurn) aus der Sammlung des Naturmuseums Olten
• Christian Püntener, Damien Becker, Sönke Szidat, Pia Geiger, Peter F.
Flückiger:
Die eiszeitlichen Makroreste von Grosssäugern des Naturmuseums Olten –
Gletschervorstösse des Rhonegletschers zwischen 50–20 ka und
Rückschlüsse auf das Paläoklima
• Daniel Hepenstrick:
Die Moosflora der silikatischen Findlinge des Kantons Solothurn
• Peter Waldner, Martina Hobi, Jonas Stillhard, Peter Brang†, Christian Hug,
Anne Thimonier, Maria Schmitt, Marco Walser, Roger Köchli, Alois Zürcher,
Daniel Christen, Noureddine Hajjar, Marcus Schaub, Flurin Sutter, Matthias
Häni, Katrin Meusburger, Arthur Gessler, Anita Nussbaumer, Tatiana
Hirsiger, Joachim Zhu:
Forschung im Waldreservat am Bettlachstock
• Elias Bader:
Artenförderung mit Synergiepotenzial: Das Grosse Mausohr (Myotis
myotis) profitiert von Aufwertungsmassnahmen für den Waldlaubsänger
(Phylloscopus sibilatrix)
• Werner Schwaller:
Albert Grütter-Schlatter (1891–1975) und die «Stiftung Albert Grütter-
Schlatter zur Ergänzung des solothurnischen Naturschutzfonds»
• Aus dem Leben der Naturforschenden Gesellschaft



Internationale Aktivitäten


B) Interbibliothekarischer Tauschverkehr



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Information

Neugestaltung der Website mit Integration ins Webportal der SCNAT

 

Administrative Tätigkeit

• 99. Hauptversammlung vom 20. März 2023 (Kantonsschule Solothurn)

• Zwei Vorstandssitzungen

• Eine Sitzung der Stiftung Albert Grütter-Schlatter zur Ergänzung des solothurnischen Naturschutzfonds, sowie Verabschiedung des Präsidenten Dr. Peter F. Flückiger und Begrüssung der neuen Präsidentin Katrin Luder

Drei Versände an unsere Mitglieder: 

•  24.2.2023: Einladung zur 199. Hauptversammlung und zur anschliessenden
Jubiläumsfeier «200 Jahre Naturforschende Gesellschaft des Kantons
Solothurn»

• 14. Juli 2023: Einladung zur Jubiläumsexkursion 

• 17. Oktober 2023: Einzug Jahresbeitrag 2023, Vortragsprogramm 2023/2024, Einladung zum ersten Vortrag

 



Dialog mit der Gesellschaft


Drei Vorträge im Naturmuseum Solothurn und zwei im Haus der Museen in Olten mit durchschnittlich 45 Teilnehmenden

• Gletscher adieu? Wie es um die vermeintlich ewigen Eismassen steht und was dies für uns bedeutet. Prof. Dr. Daniel Farinotti, Glaziologe, ETH Zürich und Eidg. Forschungsanstalt für
Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf (Haus der Museen, Olten)

•  Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und der Beginn der instrumentellen Meteorologie in der Schweiz. Dr. Urs Leu, Leiter Abteilung Alte Drucke und Rara, Zentralbibliothek Zürich (Naturmuseum Solothurn)

• Arktische Landschaften im Klimawandel, Dr. Jürg Alean, Geograf, Fotograf und Buchautor, Eglisau
(Haus der Museen, Olten)

• Die Wächter der Erde: Mit Satelliten die Welt aus dem All beobachten. Isabelle Helfenstein, Doktorandin in den Remote Sensing Laboratories, Geographisches Institut, Universität Zürich (Naturmuseum Solothurn)

•  Epigenetik – Jenseits der Mendelschen Genetik? Prof. Dr. Johannes Gräff, Brain Mind Institute, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)  (Naturmuseum Solothurn)

200 Jahre-Jubiläumsexkursion ans Paul Scherrer Institut (PSI), Villigen AG. Besichtigung der Synchotron Lichtquelle Schweiz und des Zentrums für Protonentherapie.