Jahresbericht 2023 für

ProClim: ProClim − Forum für Klima und globalen Wandel


Präsident/Präsidentin: Karin Ingold

Von: Filippo Lechthaler, filippo.lechthaler@scnat.ch

Zusammenfassung


Das ProClim-Jahr 2023 war geprägt durch interne strategische Arbeiten, die erstmals einen strategischen Umsetzungsplan ab dem Jahr 2024 sowie eine Kommunikationsstrategie vorsehen. Ausserdem hat sich ProClim in den politischen Dialog zum Ausbau erneuerbarer Energien in enger Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftscommunitys (Biodiversität und Landschaft) eingebracht. Im Februar 2024 ist die Publikation eines SCNAT-Berichts vorgesehen, der Kriterien für die Identifikation von geeigneten Gebieten für den Ausbau der erneuerbaren Energien mit möglichst geringem Konfliktpotenzial zu Biodiversität und Landschaftsqualität beschreibt. Das Energiesystem war ebenfalls Schwerpunkt des ProClim Flash 77, der im Frühjahr 2023 publiziert wurde. Neben dem Thema Energie war das Ernährungssystem ein weiterer thematischer Schwerpunkt, der im Rahmen des Klimadialogs mit den Parteispitzen im Juni 2023 im Zentrum stand. Dem Thema Ernährungssystem wurde im Oktober mit dem ProClim Flash 78 ebenfalls eine Ausgabe gewidmet.
In Rahmen des BAFU-Mandats «Forschung Übergang zur Klimaneutralität» hat sich ProClim den beiden Schwerpunktaktivitäten «Zukunftsbilder Netto Null» sowie der Ermittlung des Forschungsbedarfs im Klimabereich gewidmet. Für die Zukunftsbilder wurde eine transdisziplinäre Methodik zur Erarbeitung von gesellschaftlich zugänglichen und wissenschaftlich plausiblen Zukunftsvisionen einer klimaneutralen Schweiz entwickelt. Darauf basierend wurden in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste konkrete Pilotprojekte, zum Beispiel für die Klimakampagnen der Stadt Burgdorf, entwickelt. Mit dem Konzept «Nationales Forschungsprogramm Klima 2024+» liegt nun auch ein breit abgestütztes Programm vor, das inhaltliche und strukturelle Empfehlungen zur Förderung der überinstitutionellen und systemischen Klimaforschung in der Schweiz formuliert. Neben der Erfüllung der bestehenden Mandatsaufgaben hat sich ProClim in Diskussion mit dem BAFU und dem Generalsekretariat UVEK mit der möglichen Weiterentwicklung der Zusammenarbeit nach 2023 auseinandergesetzt. 



Publikationen


ProClim Flash
Der ProClim Flash ist eine Schweizer Zeitschrift, die auf das Thema Klima und globalen Wandel fokussiert. Sie richtet sich an Fachpersonen aus der Forschung, Expertinnen und Experten aus Fachverbänden, Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Die Zeitschrift liefert faktenbasierte, aktuelle und authentische Informationen aus dem ProClim-Netzwerk. In Berichten, Interviews, Reportagen und Portraits werden gemeinsam mit Forschenden, Fachpersonen aus der Praxis und Verwaltung, Journalistinnen und Journalisten und einem Cartoonisten unterschiedliche Standpunkte in diesem vielschichtigen Thema beleuchtet.
Die Zeitschrift erscheint halbjährlich auf Deutsch, online auch auf Französisch. Der ProClim Flash kann kostenlos gedruckt oder als PDF abonniert werden.
Zahlreiche nationale Partnerinnen und Partner nutzen diese Plattform und haben ihre eigenen Informationsseiten in der Zeitschrift integriert.
 
Auflage: 1500 digitale Abonnements, 940 Druckexemplare
 
Partnerseiten: Bundesamt für Umwelt (BAFU), C2SM (ETH Zürich), Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), GAW-Schweiz (MeteoSchweiz), GCOS Schweiz (MeteoSchweiz), NCCS (MeteoSchweiz) und Oeschger Centre (Universität Bern).
Dieses Jahr sind zwei Ausgaben erschienen zur Transformation des Energiesystems (Ausgabe 77) und des Ernährungssystems (Ausgabe 78).
Ausgaben 2023: Nr. 77: http://www.proclim.ch/flash/77; Nr. 78: http://www.proclim.ch/flash/78
 
Berichte und Faktenblätter
Faktenblatt regionale Klimaentwicklung
Im Winter 2022/2023 wurde im Auftrag des BAFU ein Faktenblatt zur regionalen Klimaentwicklung in der Schweiz in Angriff genommen. Es stellte sich dann im Laufe der Arbeit heraus, dass es für wichtige Themen noch offene Fragen gibt, zu welchen Studien am Laufen sind und bald Ergebnisse vorliegen sollten. Die Arbeiten wurden dann in Absprache mit dem BAFU eingestellt. Eine allfällige Wiederaufnahme wurde in diesem Jahr nicht mehr diskutiert.
 
Faktenblatt « Klimawirkung und CO2-Äquivalent-Emissionen von kurzlebigen Substanzen»
Das im letzten Jahr veröffentlichte Faktenblatt zur Klimawirkung von Methan hat viele Diskussionen auf wissenschaftlicher und politischer Ebene ausgelöst, die ProClim insbesondere in der zweiten Jahreshälfte aussergewöhnlich stark beschäftigt haben. Zahlreiche Anfragen seitens Bauernverband und anderen Branchenverbänden, von mehreren Kantonen sowie von Politik und Medien ebenso wie Diskussionen innerhalb der Wissenschaft und mit der Verwaltung über Art und Inhalt der Kommunikation zum Thema wurden an ProCilm herangetragen. Zurzeit ist eine Interpellation aus dem Parlament hängig.
https://proclim.scnat.ch/de/id/6VLbD?embed=hJcvS
 ProClim erstellt aktuell ein Supplement zum Faktenblatt in Form eines Q&As.
 
Stellungnahmen und Positionspapiere
Stellungnahme «Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER für die Jahre 2025-2036»
https://proclim.scnat.ch/de/id/Y7YAw?embed=6izA9



Tagungen / Kurse


Am 20. März organisierte ProClim die Medienkonferenz zur Veröffentlichung des IPCC AR6 Syntheseberichts.
 
Am 19. April 2023 organisierte ProClim den 23rd Swiss Global Change Day in Bern. Namhafte Forschende präsentierten wissenschaftliche Highlights und das Programm bot ausreichend Zeit für Diskussionen und Networking. Nachwuchsforschende hatten ausserdem die Möglichkeit, in einem Workshop ihre Fähigkeiten im Umgang mit Journalistinnen und Journalisten und bei der Entlarvung von Fake News zu vertiefen. Vier Nachwuchsforschende wurden zudem für ihre Poster mit einem Preis im Wert von 1000 Franken ausgezeichnet.
https://proclim.scnat.ch/de/id/JZzdw?embed=qZXNY
 
Am 9. Juni 2023 war ProClim Gastgeber des Klimadialogs, einer Dialogveranstaltung zwischen Parteispitzen, ParlamentarierInnen und WissenschaftlerInnen, zu Fragen der Klimapolitik.
 
ProClim organisierte zusammen mit der Erweiterten Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz, dem Forum Biodiversität und dem Forum Landschaft, Alpen, Pärke im Rahmen des Projekts EnBiLa («Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich gestalten») mehrere Veranstaltungen:
-        1. Workshop am 22. Dezember 2022 (Brainstorming zu Kriterien)
-        2. Workshop am 8. Mai 2023 (Diskussion Kriterienliste)
-        3. Workshop am 25. September 2023 (Expertendiskussion zu Umsetzung der Kriterien)
Einbezogen in diese Diskussion waren zu Beginn die betroffenen Ämter (BFE, BAFU, ARE) in allen Phasen die Kantone (Energiedirektorenkonferenz, Direktorenkonferenz für Biodiversität/Natur/Landschaft und die Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz) und ab dem 2. Workshop weitere Stakeholder (NGOs, Energieverbände, Energieversorger usw.).
Am 28. Februar wurde das Projekt am ersten Sessionsanlass des neuen Politikdialoggefässes der Akademien der Wissenschaften Schweiz «Science et politique à table» den Parlamentsmitgliedern vorgestellt.



Internationale Aktivitäten


·       Mitorganisatorin der Verleihung des K3-Preises für Klimakommunikation im Museum für Kommunikation in Frankfurt
·       Vorbereitung des Internationalen K3 Kongress zu Klimakommunikation in Graz vom 25. bis 26. September 2024, https://k3-klimakongress.org.
·       Nationaler Kontaktpunkt für Arbeiten des Weltklimarates (IPCC)



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


IPCC Schweizer Netzwerk
Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU betreibt ProClim die IPCC-Plattform Schweiz (https://proclim.scnat.ch/de/ipcc).
ProClim orientiert die Wissenschaftscommunity über die Aktivitäten des IPCC und ruft zur Beteiligung als BerichtsautorInnen oder bei Begutachtungsrunden und thematischen Scoping Meetings auf. Zudem werden auch wichtige Informationen über andere internationale Programme oder Aktivitäten weiterverbreitet.
ProClim übernimmt auch das Controlling und die Ausführung von Reiseentschädigungen von Schweizer Autorinnen und Autoren für die Teilnahme an IPCC-Anlässen (Auftrag und Finanzierung durch das BAFU).
Im März erschien der Synthesebericht des Sechsten Sachstandsberichts des IPCC. ProClim organisierte hierfür eine Medienkonferenz mit den Schweizer Autorinnen und Autoren. Ausserdem ist ProClim an der Deutschen Übersetzung der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung mitbeteiligt.
Im Herbst 2023 fanden vorbereitende Arbeiten für den AR7-Zyklus statt. Mit Hinblick auf den anlaufenden Zyklus haben ProClim und die Abteilung Internationales des BAFU die Leistungen von ProClim definiert. Diese orientieren sich an den Tätigkeiten der vergangenen Jahre. Ein Vertragserneuerung ist per Anfang 2024 vorgesehen.
ProClim wird in Absprache mit dem BAFU im Frühjahr 2024 einen Informationsanlass für interessierten Forschende zur Mitarbeit am AR7-Zyklus organisieren.
 
Erweiterte Energiekommission der Akademien Schweiz
Urs Neu führt das Sekretariat der Erweiterten Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz.
https://akademien-schweiz.ch/de/uber-uns/kommissionen-und-arbeitsgruppen/energie/
 
Projekt Zukunftsbilder
Mit dem Projekt «Zukunftsbilder Netto Null» möchte ProClim aktiv zu einer konstruktiven Klimakommunikation beitragen. Im Rahmen des Projektes entwickelte ProClim eine transdisziplinäre Methodik. Diese ermöglicht Zukunftsbilder zu schaffen, die realistisch, wissenschaftlich fundiert und von der Gesellschaft akzeptiert werden.
2023 wurde diese Methodik weiterentwickelt und getestet. So fanden Workshops in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Landwirtschaft HAFL statt, ebenso wurden an der ScienceComm sowie mit der Hochschule der Künste Bern Workshops durchgeführt. Für die Gewerbeausstellung in Einsiedeln SZ wurde eine niederschwellige Partizipationsmethode entwickelt und realisiert. Zudem wurden in einer umfangreichen Analyse die wissenschaftlichen Grundlagen für eine klimaneutrale Schweiz in den Bereichen Energie, Mobilität, Wohnen und Ernährung erarbeitet und mit ExpertInneninterviews überprüft. Diese Erkenntnisse flossen in die Visualisierung erster Zukunftsbilder ein, die mit dem Fachbereich «Knowledge Visualization» der Zürcher Hochschule der Künste erstellt wurden.
Die Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste konnte im Rahmen eines Pilotprojektes gefestigt werden. Zusammen mit der Gemeinde Burgdorf wurde das Projekt «Zukunftsbilder Burgdorf Netto Null» umgesetzt. Die Resultate dieses Vorhabens fliessen im Frühling 2024 in eine Sensibilisierungskampagne ein, mit der die Stadt Burgdorf ihre Klimastrategie sowie Anpassungsmassnahmen der breiten Bevölkerung zugänglich machen will. Wichtige Erkenntnisse dieses Prozesses sollen in Folgeprojekte einfliessen. Hierfür fanden mit möglichen PartnerInnen bereits Abklärungen statt, um das Projekt «Zukunftsbilder Netto Null» zu skalieren.
https://proclim.scnat.ch/zukunftsbilder
 
Sustainability Research Initiative
ProClim spielt eine aktive Rolle in der Sustainability Research Initiative (SRI) der SCNAT und bringt hier im Speziellen Expertise im Bereich «Net Zero Society» und «Sustainable Finance» ein.
Bei der Gründung der SRI wurde festgelegt, dass es für die Weiterführung nach den ersten fünf Jahren einer Erneuerung der Geschäftsordnung bedarf. Dafür wurde eine neue Strategie für die Nachhaltigkeitsforschung sowie für die entsprechenden Zusammenarbeit verschiedener SCNAT-Einheiten erstellt. ProClim hat zu dieser Entwicklung beigetragen und stützt den vorliegenden Entwurf, der eine engere Zusammenarbeit verschiedener Facheinheiten zu übergeordneten Nachhaltigkeitsfragen vorsieht. Dem SCNAT-Vorstand obliegt der finale Entscheid zur Weiterführung der Sustainability Research Initiative.
https://sustainability.scnat.ch/en
 
Forschung Übergang zu Klimaneutralität
Der Bundesrat hat für die Schweiz «Netto-Null-Treibhausgasemissionen» bis 2050 als Ziel klar definiert. Jedoch ist der Pfad dorthin sowohl für Fachleute als auch für die Bevölkerung weitgehend unklar. Um diese Wissenslücke zu schliessen, soll ein Konzept für ein Nationales Forschungsprogramm ausgearbeitet werden, das vor allem Projekte fördert, für die eine nationale bzw. interinstitutionelle Koordination der Forschung notwendig ist.
Zwischen Januar 2022 und April 2023 hat ProClim breite Konsultationen von bestehender Literatur sowie verschiedene Umfragen bei Forschenden und Stakeholdern durchgeführt (siehe letzter Jahresbericht). Basierend auf diesen Konsultationen wurde im Mai 2023 der Entwurf eines Forschungskonzepts vorgelegt. Das Dokument wurde im Rahmen des ProClim-Kuratoriums-Retreat validiert und überarbeitet. Die überarbeitete Version hat ProClim an rund 140 Forschende aus der Klimacommunity zur Revision versandt. Zwölf Rückmeldungen sind eingegangen, die in die finale (vorliegende) Version eingearbeitet wurden. Diese ist Teil des Schlussberichts zuhanden des BAFU und des Generalsekretariats UVEK und dient als Referenzpunkt für die Ausgestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit. Unter der Leitung der ProClim-Präsidentin Karin Ingold diente das vorliegende Forschungskonzept ausserdem als Grundlage für die Diskussion von möglichen Gesucheingaben für die aktuelle NCCR-Ausschreibungen des Schweizerischen Nationalfonds. Als nächste Schritte soll zusätzlich entschieden werden, in welcher Form das Forschungskonzept publiziert werden soll.
 
National Centre for Climate Services
ProClim engagiert sich beim Aufbau des National Centre for Climate Services NCCS (Mitglied im Geschäftsführenden Ausschuss GFA und im Projektteam Web) und koordiniert seine Aktivitäten eng mit dem NCCS (Informationsverbreitung, Webseite u. ä.); https://www.nccs.admin.ch.
 
Strategieprozess
ProClim hat im Jahr 2023 einen Strategieprozess initiiert. Dafür wurde ein strategisches Diskussionspapier erarbeitet, das anlässlich des Kuratorium-Retreats im Juni 2023 diskutiert wurde. Im Rahmen der Kuratoriumssitzung am 6. Dezember 2023 soll die überarbeite Strategie mit Umsetzungsplan 2024–2028 diskutiert und verabschiedet werden.
 
Weitere Aktivitäten
Klimagruppe Olten: Diskussions- und Koordinationsrunde zwischen Oeschger Center, C2SM, MeteoSchweiz, ProClim und weiteren PartnerInnen
Klimaprogramm Bildung und Kommunikation des BAFU, Vertretung Forschungsnetzwerk
Climate Change and Environment Network of SDC
Beratende Partner bei CCESO (Climate Change Education and Science Outreach – AkteurInnen aus der Bildung und den Klimawissenschaften entwickeln gemeinsam Bildungsangebote)
Mitglied der Kommission für Phänologie und Saisonalität, Unterstützung des Netzwerks
Mitglied des Steering Committees Global Climate Observing System GCOS
Mitglied des Steering Committees C2SM
Mitglied der Kommission für Atmosphärenchemie und -physik (ACP) der SCNAT
Mitglied des Forums Umwelt bei Agroscope, Einbringung Forschungsanliegen
Wissenschaftspartner bei der Klimaplattform der Wirtschaft Zürich und Region Basel
 
InfoSystem
ProClim betreibt eine selbst entwickelte Datenbank zu Klima- und Global-Change-Forschung mit knapp 10000 Forschenden und Expertinnen und Experten und Informationen zu deren über 2500 Forschungsprojekten. Das Infosystem enthält zudem Informationen zu etwa 500 internationalen Forschungsprogrammen und Forschungsinstitutionen mit ProClim-Relevanz sowie Events, Expertisen, usw. Die Personendaten werden jährlich interaktiv durch die Forschenden selbst aktualisiert. Die Informationen sind mehrheitlich auf dem Internet abrufbar und werden rege benutzt. Das Infosystem wird von weiteren Institutionen innerhalb und ausserhalb der SCNAT für ihre Bedürfnisse genutzt.
http://4dweb.proclim.ch/4dcgi/proclim/de/index.html
Um einen guten Übergang vom Infosystem in die neue PPO-Datenbank zu gewährleisten, organisiert ProClim einen 1-2 monatlich stattfindenden Austausch zwischen der Projektleitung PPO, der IT SCNAT sowie Userinnen und User der aktuellen Datenbanksysteme.
 
ProClim-Website und Dossier Klima 
Die Angebote vermitteln Informationen zu Klimaänderung, Auswirkungen und Massnahmen. Das Dossier Klima und stellt Informationen zu Klima und globalen Wandel für ein breites Publikum bereit.
https://proclim.scnat.ch
https://naturwissenschaften.ch/climate
 
ProClim Briefing
Das ProClim Briefing präsentiert aktuelle Informationen aus der Forschung, Verwaltung, Politik und Praxis. Der elektronische Versand erfolgt monatlich und wurde an rund 2200 Adressatinnen und Adressaten verschickt.