Jahresbericht 2023 für

NAGON: Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden


Präsident/Präsidentin: Andreas Traber

Von: Andreas Traber, info@nagon.ch

Zusammenfassung


Das Jahr 2023 hat für die NAGON mit einer freudigen Überraschung geendet: Die NAGON hat für ihre Aufwertungstätigkeiten im Bereich der Schulareale unter der Projektleitung von Ursula Vogel-Schwank und unter Mitarbeit von Anna Poncet und Ingrid Schär den Förderpreis für nachhaltiges Engagement der Obwaldner Kantonalbank OKB dotiert mit Fr. 20'000 erhalten. Der Preis würdigt den grossen Arbeitseinsatz der drei zuständigen Frauen und die langfristige Bedeutung solcher Aktionen für die Biodiversität. Als Präsident möchte ich auch an dieser Stelle nochmals der OKB und Ursula, Anna und Ingrid herzlich danken.

Doch nicht nur die Jury der OKB hat den grossen Wert dieser Aufwertungstätigkeit erkannt, auch Pro Natura und WWF haben im Mai die NAGON für dieses Projekt ausgezeichnet. Wir haben im dritten Rang den Unterwaldner Umweltpreis von Pro Natura und WWF erhalten. Dies hat uns sehr gefreut und geehrt. Wir danken auch diesen zwei Institutionen sehr für die Auszeichnung.



Dialog mit der Gesellschaft


Im Jahr 2023 haben wir folgende Veranstaltungen durchgeführt:

·       8. Februar: «Wie ernähren wir uns in Zukunft?» - ein Podium zu Landwirtschaft und Gesellschaft. Der Anlass fand im Culinarium Alpinum in Stans statt, der Saal war übervoll! Auf dem Podium befanden sich Frank Eyhorn, Biovision (mit Einstiegsreferat), Carla Hoinkes, public eye, André Windlin, Amt für Landwirtschaft und Umwelt Obwalden, Olivia Stafflage, Permakulturhof Summerweid Sarnen und Josiane Enggesser vom Culinarium alpinum Stans. Moderiert wurde das Gespräch von Urs Steiger.

·       17. März: 28. GV im Peterhof, Sarnen. Im Anschluss an die GV erläuterte uns Daniel Hegglin, Geschäftsführer der Stiftung Pro Bartgeier, den Erfolg der bisherigen Wiederansiedlungsbemühungen des Bartgeiers und die Zukunftsaussichten.

·       11., 18., 25. April, 20. Mai, 3. Juni und 19. August: Einführungskurs Insekten mit Adrienne Frei, Forstingenieurin ETH.

·       26. Mai: «Spinnen: Alles, was man wissen muss» - die Exkursion zum Buch in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Dillier, Sarnen. Die Exkursion wurde von der Mitautorin Anna Stäubli geleitet.

·       17. Juni: «Wildiheiw». Unsere zweite Exkursion zum Buch wurde von Elsbeth Flüeler, der Autorin des Buchs, und Ingrid Schär gestaltet.

·       24. Juni: Beni Hotz, Geologe und Ursula Vogel-Schwank, Landschaftsarchitektin führten eine «Geologisch-botanische Wanderung» im Gebiet der Fürenalp in Engelberg durch.

·       2. September: Im Rahmen der von der «Grimselwelt» angebotenen Besichtigungstouren setzten wir uns mit der «Wasserkraft im Grimselgebiet» auseinander und bestaunten die Kraftwerksanlagen der Kraftwerke Oberhasli KWO. 

·       9.-30. September: Wiederum fand unser beliebter Pilzkurs mit Silvana Dober, Landschaftsarchitektin und Pilzkontrolleurin, und Paul Arnold, ehem. Pilzkontrolleur NW, statt. Die Erkundung der Pilze erfolgte an drei Samstagsexkursionen.

·       28. Oktober: Zum Abschluss unseres Jubiläumstprojekts Wildrosen hat Anna Poncet einen «Hagebuttentag» in Zusammenarbeit mit dem BWZ Sarnen organisiert. Die Teilnehmenden konnten aus ihren selbst gesammelten Hagebutten mittels einer Passiermaschine Buttenmost herstellen und an Ort zu leckeren Produkten weiterverarbeiten. Zwischen 150 und 200 Personen haben den Anlass besucht – ein voller Erfolg! Mit diesem weiteren Erfolg konnten wir dieses eine Jubiläumsprojekt definitiv abschliessen.

·       9. November: Die Feierabendveranstaltung führte uns zur Firma «Küng Holzbau AG» in Alpnach Dorf. Die Teilnehmenden konnten in eine innovative, Holz verarbeitende Firma Einblick nehmen.

Das Jubiläumsprojekt «Wildrosen in Schularealen 2020-2024» zur nachhaltigen Förderung der Biodiversität wurde intensiv weitergeführt. Die Schulprojekte Giswil, Waldkindergarten Sarnen und Kantonsschule Sarnen konnten abgeschlossen werden.