CHy: Schweizerische Hydrologische Kommission
Die Schweizerische Hydrologische Kommission spielt eine wesentliche Rolle zum Informationsaustausch zwischen Forschung, Verwaltung und Praxis und zwischen den Fachbereichen Hydrologie, Hydrogeologie, Glaziologie und Meteorologie. Die Kommission hat diese wichtige Aufgabe im Jahr 2023 im gewohnten Rahmen wahrgenommen.
– Am 18. November 2023 wurde im Rahmen des Swiss Geoscience Meetings in Mendrisio das Symposium «Hydrology, Hydrogeology, and Limnology» zusammen mit der SGHL und der SGH organisiert. Diese Session hatte eine der meisten Teilnehmenden des Swiss Geoscience Meetings. 55 Abstracts wurden eingereicht.
Veranstaltung: chy.scnat.ch/de/id/26uSm?embed=WyxzN
– Rund 120 Teilnehmende diskutierten am 26. Oktober 2023 in der ausverkauften Empa-Akademie in Dübendorf mit 13 Referierenden zum Tagungsthema «Grundwassernutzung im Wandel». Die vier Themenblöcke Nahrungsmittelproduktion, Biodiversität, Infrastruktur und Energienutzung sowie Trinkwasserproduktion boten einen vertieften Einblick in die Wasserreserven im Untergrund. Gastgeberinnen waren die Schweizerische Hydrologische Kommission (CHy), die Schweizerische Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie (SGHL), das Schweizer Grundwasser Netzwerk (CH-GNet) und die Schweizerische Gesellschaft für Hydrogeologie (SGH).
Veranstaltung: scnat.ch/grundwassernutzung
B) institutionelle Zusammenarbeit:
– Die Schweizerische Hydrologische Kommission CHy ist das Landeskomitee der International Association for Hydrological Sciences IAHS. In dieser Funktion wurde der Kontakt der Einzelmitglieder in der Schweiz mit dem IAHS sichergestellt. Auch wurde die IAHS im Schweizerischen Nationalkomitee der IUGG vertreten (Delegierter: Jan Seibert).
– Die Schweizerische Hydrologische Kommission nahm ihre Rolle als schweizerisches IHP-Nationalkomitee wahr (Delegierter: Carlo Scapozza, BAFU) und unterstützt in dieser Funktion den schweizerischen Vertreter.
– Die Schweizerische Hydrologische Kommission engagiert sich wieder vermehrt im Euromediterranean Network of Experimental and Representative Basins (ERB). Ilja van Meerveld von der Universität Zürich aus dem Team von Vizepräsident Jan Seibert vertritt die Schweiz in diesem Netzwerk.
– CAMELS-CH
CAMELS steht für Catchment Attributes and MEteorology for Large-sample Studies und bezeichnet eine internationale Initiative zur Bereitstellung von hydrologischen Datensätzen für hydrologische Studien. Die Initiative bildet eine wichtige Grundlage zur Analyse von grossen Einzugsgebiet-Ensembeln im Bereich der Modellentwicklung. Viele europäische Länder haben schon ihre Datensätze beigetragen – in der Schweiz wurde die Arbeit 2022 aufgenommen und wird von der Gruppe für Hydrologie und vom Hydrologischen Atlas der Universität Bern begleitet. Die CHy unterstützt diese Arbeit finanziell, um einen qualitativ hochstehenden Datensatz erhalten. 2023 wurde der erste vollständige Datensatz für die ausgewählten 330 Einzugsgebiete (Zeitreihen, Attribute aller wichtigen Einzugsgebietseigenschaften) in der Arbeit von Höge et al. (2023) vorgestellt und auf Zenodo publiziert. Die Arbeit wird 2024 weitergeführt, um Daten auf Stundenschritt zur Verfügung zu stellen:
zenodo.org/records/10354485
github.com/camels-ch/camels
essd.copernicus.org/articles/15/5755/2023/essd-15-5755-2023.html
– Themenportal «Wasser erklärt»
Das Themenportal der CHy ist Teil des Portals SCNAT Wissen. Ziel ist, die interessierte Öffentlichkeit, Medien, Schulen etc. den Einstieg in die Materie zu erleichtern und die Kontakte im Bereich Wasser zur Verfügung zu stellen. Dieses Jahr wurden regelmässig Meldungen, Veranstaltungen und Publikationen aufgeschaltet: naturwissenschaften.ch/water-explained
– Webportal «Schweizerische Hydrologische Kommission CHy»
Das Webportal der CHy wurde unterhalten (u. a. Meldungen, Publikationen und Veranstaltungen für Wissenschaft und Praxis). Hier werden die Tätigkeiten der CHy dargestellt und es können Infos zum Bereich Hydrologie abgerufen werden: chy.scnat.ch
– Anstösse zur Verbesserung der hydrologischen Aus- und Weiterbildung in der Schweiz
Auf der Website der CHy werden Aus- und Weiterbildungen sowie Berufsportraits im Wasserbereich präsentiert. Mit diesen Mitteln soll das Interesse für die Fachrichtung bei potenziellen Studierenden geweckt werden und Anstoss gegeben werden, das Angebot an Aus- und Weiterbildungen zu verbessern.
– Es fand eine ordentliche Kommissionssitzung der Schweizerischen Hydrologischen Kommission CHy statt:
Am 27. Juni 2023 in Bern.
– Stellungnahme im Namen der Akademien Schweiz zur Vollzugshilfe «Festlegung der für die Nutzung der Wasserkraft geeigneten Gewässerstrecken im kantonalen Richtplan»
Die Präsidentin der CHy beteiligte sich im Oktober 2023 unter der Federführung des Forums Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit verschiedenen Expertinnen und Experten aus Forschungsinstituten an einer Stellungnahme zur Vollzugshilfe «Festlegung der für die Nutzung der Wasserkraft geeigneten Gewässerstrecken im kantonalen Richtplan».
Stellungnahme: chy.scnat.ch/de/id/TNw2i?embed=nF2BM
– Vortrag am «24th Swiss Global Change Day» zum Thema «Swiss Water Resources – What is at stake?»
Die Präsidentin der CHy hielt im 19. April 2023 einen Vortrag über die wichtigsten Herausforderungen im Bereich Wasserressourcen. In einem für ein breites Publikum zugeschnittenen Vortrag wies Sie darauf hin, dass im «Wasserschloss Europas» die Wasserressourcen unter Druck stehen, es gleichzeitig aber an Daten mangelt und dass das Bewusstsein für den Wert von Wasser im städtischen Raum gestärkt werden muss:
chy.scnat.ch/de/id/DWrnw?embed=euieN