Jahresbericht 2023 für

KTVE: Kommission für Tierversuchsethik


Präsident/Präsidentin: Prof. Hanno Würbel

Von: Andrea Kern, Geschäftsführerin, a.kern@samw.ch

Zusammenfassung


Die Kommission für Tierversuchsethik (KTVE) ist eine gemeinsame Kommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). Die Kommission ist als Expertise- und Beratungsorgan im Bereich «Tierversuche» angelegt und besteht aus Fachleuten aus Forschung (Durchführende von Tierversuchen), Vollzug, Tierschutz und Ethik.

Die Kommission wird präsidiert von Prof. Hanno Würbel, Professor für Tierschutz an der Vetsuisse-Fakultät Bern. Im Jahr 2023 fanden 4 Sitzungen statt.

Die 2022 gegründete Arbeitsgruppe aus Vertretern von SAFN und der KTVE führte ihre Arbeit fort. Anhand von Inputs aus dem von der SAFN organisierten Symposium zum Thema «Notfallpläne» vom 8. Dezember 2022 entstanden drei Dokumente: Ethische Einleitung, «Modell-Notfallplan» und «Adverse event sheets». 

Die KTVE hat die 2005 publizierten «Ethischen Grundsätze und Richtlinien für Tierversuche» überarbeitet. 2023 hat sich die zuständige Arbeitsgruppe regelmässig getroffen. Die «Stakeholder-Vernehmlassung» dauerte vom 23. Juni 2023 bis am 1. Oktober 2023. Die KTVE hat den Text anhand der eingegangenen Stellungnahmen geprüft und überarbeitet diesen wo angezeigt. Nach der Überarbeitung wird die KTVE erneut den Austausch mit den Stakeholdern suchen, um zu gewährleisten, dass das Dokument von allen mitgetragen werden kann. Die Publikation der revidierten Fassung soll 2024 erfolgen.

Die Arbeitsgruppe «Bewilligungsverfahren» hat sich 2023 regelmässig getroffen und einen ersten Entwurf des Positionspapiers «Bewilligungsverfahren» erarbeitet. Es stellt ausgehend von den Erkenntnissen aus dem Roundtable von 2021 die Schwachpunkte des gegenwärtigen Bewilligungsverfahrens für Tierversuche dar und leitet daraus konkrete Reformvorschläge her. Anhand der Rückmeldungen von externen Experten und Expertinnen wird das Papier in der ersten Hälfte 2024 von der Arbeitsgruppe konsolidiert und der KTVE zur Diskussion vorgelegt, bevor es ggf. überarbeitet und anschliessend im Rahmen eines zweiten Roundtable mit ausgewählten Stakeholdern diskutiert werden soll. 

Dr. med. vet. Simone Gilg, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) konnte in der KTVE als neues Mitglied begrüsst werden. In der KTVE ist sie die Nachfolgerin von B. Stuber. 



Früherkennung


Die KTVE hatte beschlossen 2023 vermehrt einen Fokus auf die bevorstehende Revision der Tierschutzverordnung und des Tierschutzgesetzes zu legen. Sie wird eine Stellungnahme für die Vernehmlassung «Änderung von Verordnungen im Tierschutzbereich» des Eidgenössische Departement des Innern einreichen. 

Zudem erarbeitet die AG «Bewilligungsverfahren» Szenarien zur Verbesserung des Bewilligungsverfahrens für Tierversuche.

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) würde eine Mitwirkung der KTVE im Rahmen des obligatorischen, eintägigen Einführungskurses für Mitglieder von kantonalen Tierversuchskommissionen begrüssen. Die KTVE unterstützt den Einführungskurs und wird sich an der Ausgestaltung beteiligen.

Die KTVE hat sich zur «Fachinformation Tierversuche - Schweregrade 1.04» ausgetauscht und beschlossen, das Thema im Jahr 2024 wieder aufzunehmen.



Ethik


Hauptaufgabe der KTVE ist die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen im Bereich von Tierversuchen und deren Aufbereitung für die Forschergemeinschaft sowie für die Entscheidungsträger.

Diesbezüglich hat die KTVE 2023 die «Ethischen Grundsätze und Richtlinien für Tierversuche» aus dem Jahr 2005 überarbeitet und in eine Stakeholder-Vernehmlassung gegeben. Die überarbeitete Fassung wird voraussichtlich 2024 publiziert. Zudem ist sie an der Erarbeitung eines Positionspapiers zur Reform des Bewilligungsverfahrens für Tierversuche. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus KTVE und SAFN hat überdies Dokumente (inkl. ethischer Einleitung) zur Notfallplanung für Versuchstiereinrichtungen erarbeitet und bereitgestellt.



Dialog mit der Gesellschaft


Die KTVE hat die SAMW- und Akademien-Webseiten der Kommission und zu Tierversuchen geprüft und Anpassungs- und Optimierungsbedarf festgestellt. Die Webseiten werden 2024 überarbeitet.