Jahresbericht 2023 für

NWG: St. Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft


Präsident/Präsidentin: Dr. Toni Bürgin

Von: Toni Bürgin, toni.buergin@bluewin.ch

Zusammenfassung


Auf dem Programm des Vereinsjahres 2023/24 standen 11 Vorträge, drei Exkursionen, ein Wettbewerb und eine Tagung.

Der Vorstand traf sich im Vereinsjahr zu vier ordentlichen Sitzungen. Der Vize-Präsident beteiligte sich an den Sitzungen der scnat-Plattform „Naturwissenschaften und Regionen“. Der Präsident nahm am 26. Mai an der Hauptversammlung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz in Bern (scnat) teil.

Am 24. April wurden im Naturmuseum mit dem NWG-Preis 2023 drei herausragende Maturaarbeiten ausgezeichnet.

Am 11. November fand im Naturmuseum die 26. Herbsttagung statt. Sie trug den Titel „Lebendige Ozeane“ und widmete sich mit vier Referaten diesem geheimnisvollen und bedrohten Lebensraum. 

Rund um den Wenigerweiher wurden von Maurus Candrian verschiedene Pflegemassnahmen durchgeführt. Roland Riederer führte am Wenigerweiher regelmässig Messungen zur Sauerstoff-Sättigung durch.

Im Berichtsjahr wurden die Arbeiten für den Berichteband 95 an die Hand genommen. Das Redaktionskomitee setzt sich aus Toni Bürgin, Alfred Brülisauer, Roland Riederer und Henry Naef zusammen. Es konnten insgesamt 25 Beiträge organisiert werden. Das Themenspektrum reicht von der Tier- und Planzenwelt des Wenigerweihers, über Geologie und Mineralogie, bis hin zu einem Methodenreport über eine neue Wildkamera für Kleinsäuger.

Das Vereinsjahr 2023/24 wurde mit der Hauptversammlung vom 14. März 2024 abgeschlossen.



Publikationen


Im Berichtsjahr wurden die Arbeiten für den Berichteband 95 an die Hand genommen. Das Redaktionskomitee setzt sich aus Toni Bürgin, Alfred Brülisauer, Roland Riederer und Henry Naef zusammen. Es konnten insgesamt 25 Beiträge organisiert werden. Das Themenspektrum reicht von der Tier- und Planzenwelt des Wenigerweihers, über Geologie und Mineralogie, bis hin zu einem Methodenreport über eine neue Wildkamera für Kleinsäuger.



Tagungen / Kurse


Am 11. November fand im Naturmuseum die 26. Herbsttagung statt. Sie trug den Titel „Lebendige Ozeane“ und widmete sich mit vier Referaten diesem geheimnisvollen und bedrohten Lebensraum. 

Begrüssung: Dr. Toni Bürgin, Präsident NWG und Dr. Matthias Meier, Direktor Naturmuseum St.Gallen

Geheimnisvolle Meere rund um die Antarktis
Vortrag von Dr. Michael Wenger, CEO Polar Journal, Zug

El Nino und seine Wirkung auf die Ozeane
Vortrag von Prof. Dr. Nicolas Gruber, Zentrum für Klimasystem-Modellierung, ETH Zürich

Haie – bedrohte Jäger der Meere
Vortrag von Dr. Alexander Godknecht, Präsident Hai-Stiftung, St.Gallen, hai.ch

Das UN-Hochseeschutzabkommen – Papiertiger oder echter Meeresschutz?

Vortrag von Dr. Iris Menn, Meeresbiologin und Geschäftsleiterin Greenpeace Schweiz



Nachwuchsförderung


Am 24. April wurden im Naturmuseum mit dem NWG-Preis 2023 drei herausragende Maturaarbeiten ausgezeichnet.

1. Preis          Leandro Kahlert, Kantonsschule am Burggraben, St.Gallen

The Effect of Demethylation-Induced Epigenetic Modification and Temperature on the Chromatin Structure of Triticum aestivum (“Common Wheat“)

2. Preis          Cyril Déteindre, Kantonsschule am Burggraben, St.Gallen

Antibiotic-Resistant Bacteria on Ready-to-Eat Salads of Migros and Coop

3. Preis          Rouven Spaar, Kantonsschule am Burggraben, St.Gallen

Kann ich eine andere Galaxie mit einem selbst gebauten Teleskop fotografieren?

 



Dialog mit der Gesellschaft


Exkursionen

Am 13. Mai führten Christian Meienberger und Samuel Häne durch das revitalisierte Naturschutzgebiet Espel zwischen Gossau und Flawil. Es beteiligten sich insgesamt 15 Personen.

 

Am 23. Juni wurde das Landwirtschaftliche Zentrum Salez durch Benedikt Kogler präsentiert. An dieser Exkursion nahmen 13 Personen teil.

 

Am 19. August präsentiert NWG-Mitglied Men J. Schmidt in der Brauerei Freihof die Kunst des Bierbrauens. Es beteiligten sich 15 Personen an diesem interessanten Anlass. 

 

Vorträge

Die öffentliche NWG-Vortragsreihe im Frühlingssemester 2023 an der Universität St.Gallen trug den Titel "Die Naturwissenschaften: Wozu dienen sie?". Es nahmen im Schnitt rund 40 Personen an den drei interessanten Referaten teil.

29. März 2023

«Man kann nicht, nicht wissen wollen» Über die Unvermeidlichkeit der Wissenschaft

Vortrag von Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, Physiker, Biologe, Wissenschaftshistoriker, Buchautor und Publizist, Universität Konstanz

 

12. April 2023

Erklär mir die Welt: Wissenschaftsjournalismus als Orientierung in der Wissensflut

Vortrag von Martin Läubli, Wissenschaftsjournalist, Tagesanzeiger

 

26. April 2023

Wahn oder Wirklichkeit? Wie (falsche) Überzeugungen in unseren Köpfen entstehen

Vortrag von Prof. Dr. Philipp Sterzer, Medizinische Fakultät, Universität Basel

 

Im Herbstsemester 2023 organisierte der Präsident eine Vortragsreihe mit dem Titel „Sonden, Apparate und Instrumente: Tore zu neuen Welten“. Der Besuch dieser sechsteiligen Reihe war ebenfalls erfreulich.

27. September 2023              

Polymer Chain Reaction PCR: neue Anwendungen in der Erbgutanalyse

Vortrag von Dr. Tobias Schindler, diaxxo Rapid PCR test, Zürich

 

11. Oktober 2023                    

Das James Webb Teleskop: Einblicke in die Geburt des Universums

Vortrag von Men J. Schmidt, SpaceScience, Gossau

                                               

25. Oktober 2023                  

Revolution in der Mikroskopie: Mit Fluoreszenz Grenzen überschreiten

Vortrag von Lynn Marie Ostersehlt, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, D-Göttingen

                                               

8. November 2023                

Der Large Hadron Collider im CERN: Forschung und Zukunftsperspektive

Vortrag von Prof. Dr. Lea Caminada, Physik-Institut, Universität Zürich

                                               

22. November 2023              

Das Synchrotron im PSI: Einblicke in Unsichtbares

Vortrag von Prof. Dr. Frithjof Nolting, Paul Scherrer Institut, Villigen

                                               

6. Dezember 2023                

Künstliche Intelligenz in der chemischen Forschung

Vortrag von Prof. Dr. Philipp Schwaller, Laboratory of Artificial Chemical Intelligence, EPF Lausanne

 

Im Stadtvortrag vom 10. Januar 2024 berichtete Prof. Dr. Maria Schönbächler von der ETH Zürich im Naturmuseum über die Meteoritensuche in der Antarktis. An dieser Präsentation waren 40 Personen anwesend. Rund 25 Personen, verfolgten am selben Ort, am 7. Februar 2024 den Vortrag von Prof. Dr. Jörg Goldhahn, ETH Zürich, über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Medizin und das Medizinstudium. Dieser Vortrag wurde als Ersatz für das geplante Referat von Prof. Dr. Collin Y. Ewald organisiert.