ANG: Appenzellische Naturwissenschaftliche Gesellschaft
Vortragszyklus 2022/23 "Mensch und Natur im Clinch"
6. Februar 2023: "Landverbrauch" (58 Teilnehmer)
mit Dölf Biasotto, Landammann Appenzell Ausserrhoden
Wofür braucht der Kanton AR seine Landfläche?
Der Kanton App. Ausserrhoden und seine Interessenkonflikte in der Raumplanung. Bauen, Landwirtschaft und Umwelt in Einklang zu bringen stellt eine Herausforderung dar. Was machen die knapp 56'00 Bewohner des Kantons AR mit ihren 243 km2 Landfläche? Lösungsansätze, Beispiele und Thesen.
13. März 2023: "Biodiversität" (70 Teilnehmer)
mit Prof. Dr. Christoph Küffer, OST Rapperswil, ETH Zürich
Biodiversität steckt in einer tiefen Krise …
… dabei ist sie existentiell für eine nachhaltige Finanz- und Weltwirtschaft, für Lebensqualität und Wohlstand. Der Vortrag fasst die Problemlage zusammen und stellt konkrete Lösungen aus der Region Ostschweiz und der Schweiz vor, welche auf drei Pfeilern beruhen: Mensch, Landschaft und Wirtschaft
27. März 2023: "Der Mensch als 'Schöpfer'" (69 Teilnehmer)
mit Prof. Dr. Michael Krützen, Institut für Anthropologie Uni Zürich
Der Mensch beeinflusst zunehmend die Evolution
4 Milliarden Jahre prägte Evolution die Entwicklung der Lebewesen. Vor 70'000 Jahren betrat der Homo Sapiens die Bühne. Seit 500 Jahren beeinflusst er dank Wissenschaft und Technologie zunehmend das bewährte Gleichgewicht der natürlichen Selektionsprozesse.
Vortragszyklus 2023/24 "Wissenschaftliche Lösungen für die Zukunft"
6. November 2023: "Negativemissionstechnologien" (52 Teilnehmer)
mit Dr. Clemens Mader, WTT, Ostschweizer Fachschulen OST
Chancen und Risiken von CO2-Entnahme und Speicherungsmethoden
Wir entliessen zu viel CO2 in die Atmosphäre. Wie holen wir es zurück? Durch Waldmanagement, Bodenmanagement und Pflanzenkohle, Bioenergienutzung mit CO2-Speiche-rung, direkte CO2-Abscheidung oder durch Carbonatisie-rung? Was sind die Chancen und die Risiken?
4. Dezember 2023: "Ökologische Effizienz im Bauwesen" (45 Teilnehmer)
mit Patric Fischli-Boson, Zentrum für Bautechnologie und Prozesse ZHAW sowie Büeler Fischli, Bauingenieure Schwyz + Zürich
Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft
Das Bauwesen verantwortet 40% der globalen CO2-Emissionen und 60% des Ressourcenverbrauchs.
Wie kann bezüglich Konsistenz, Suffizienz und Effizienz eine nachhaltige, kreislauffähige Bauwirtschaft entstehen? Zielsetzung: Mit weniger Ressourcen für mehr Menschen bauen, hohe Baukultur erschaffen und einen relevanten Beitrag zu den Schweizer Klimazielen erzeugen!