Jahresbericht 2023 für

BEG: Bernoulli-Euler-Gesellschaft


Präsident/Präsidentin: Hanspeter Kraft

Von: Hanspeter Kraft, hanspeter.kraft@unibas.ch

Zusammenfassung


Grosse Fortschritte gab es bei der Basler Edition der Bernoulli-Briefwechsel (BEBB), bei der inzwischen eine online zugängliche Demoversion besteht. Weiter wurde in einem gemeinsamen Projekt mit der Universitätsbibliothek Basel begonnen, die im Bernoulli-Euler-Zentrum gelagerten, sehr umfangreichen und wertvollen Materialen zu Eulers Briefwechsel im Detail zu erschliessen, mit dem Ziel sie einzuscannen und über «swisscollections» öffentlich zugänglich zu machen. 



Publikationen


Basler Edition der Bernoulli-Briefwechsel (BEBB): Die sich im Aufbau befindende online-Edition (Demoversion) umfasst Briefe, Register und einleitende Texte zu den Korrespondenzen. Die Arbeiten an diesem Projekt, unter der Leitung von Sulamith Gehr, wurden von Fritz Nagel unterstützt, der verschiedene Texte zur neuen Webseite der BEBB verfasst hat.

Euler-Briefprojekt: Im Bernoulli-Euler-Zentrum sind viele Materialien gelagert, welche Euler betreffen und heute im Besitz der Bernoulli-Euler-Gesellschaft sind: Fotokopien, Mikrofilme und Scans von Euler-Briefen und -Texten, sowie Transkriptionen. Besonders wertvoll sind die Fotokopien aus den Jahren 1937ff, welche mit ausdrücklicher Genehmigung der damaligen sowjetischen Akademie der Wissenschaften hergestellt wurden. Diese Materialien sollen der Universitätsbibliothek Basel übergeben werden, welche sie nachhaltig archiviert und den öffentlichen Zugang gewährleistet.

In einem weiteren Schritt werden die Metadaten sämtlicher Euler-Briefe in die Datenbank «swisscollections» aufgenommen und – soweit möglich – mit Scans hinterlegt. Als Basis dafür dient das von Martin Mattmüller erschaffene «Findbuch». Für die Finanzierung muss die BEG zusätzliche Mittel einwerben.

Retrodigitalisierung der Werke und Briefe (OBE.digital):  Die Plattform Opera-Bernoulli-Euler (OBE.digital) soll das gesamte Werk der Editionen aus Basel Online vereinigen und Open Access veröffentlichen. Die Texte müssen aufwändig bearbeitet werden, damit nicht nur umfangreiche Suchmöglichkeiten bestehen, sondern auch Textanalysen im weitesten Sinne möglich sind. Die Arbeiten stehen unter der Leitung von Gerd Grasshoff (Humboldt Universität Berlin).



Internationale Aktivitäten


Wissenschaftliche Zusammenarbeit

- Antonio Moretto (Università di Verona): Briefwechsel Euler-Knutzen (Band IVA/10 der Opera Omnia)

- Sepideh Alassi (Digital Humanities Lab, Universität Basel): umfangreiche Arbeiten an BEOL, Publikation von Jacob Bernoullis «Reisbüchlein», bearbeitet von Martin Mattmüller

- Philip Beeley (University of Oxford, Mitglied der Bernoulli-Euler-Kommission): Planung der weiteren Brief-Editionen von Euler

- Jeanne Peiffer (CNRS, Centre Alexandre Koyré, Paris) und Sulamith Gehr (Bernoulli-Euler-Zentrum der Universität Basel): Briefwechsel von Johann I Bernoulli mit Pierre Varignon (dritter und letzter Band); erscheint gedruckt und online auf PublBEZ (siehe unten)



Nachwuchsförderung


Im Rahmen der BEBB und der allgemeinen Editionstätigkeit sind verschiedene Nachwuchskräfte engagiert und als Hilfskräfte im Einsatz.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Publikationen des Bernoulli-Euler-Zentrums: In dieser online Schriftenreihe PublBEZ auf der universitären Plattform «eterna» erscheinen Beiträge, welche in einem weiteren Zusammenhang mit den Basler Gelehrten Euler, den Bernoulli und deren Umfeld stehen. Die online Versionen der letzten 6 Bände der Opera Omnia sind provisorisch aufgeschaltet: IVA3, IVA4, IVA7, IVA8, II26 und II27. Weitere Publikationen, etwa eine Geschichte der Euler-Kommission, sind in Vorbereitung.

Homepages: Die zentralen Informationen zu Euler und den Bernoulli werden auf der Webseite des Bernoulli-Euler-Zentrums an der Universität Basel (https://bez.unibas.ch/de) zur Verfügung gestellt. Betreuung und Pflege dieser Webseite obliegt der Bernoulli-Euler-Gesellschaft, ebenso wie die der BEG (https://bernoulli-euler-gesellschaft.ch/de).

PS. Weitere elektronische Publikationsplattformen sind im Abschnitt «Publikationen» beschrieben.



Dialog mit der Gesellschaft


Das Bernoulli-Euler-Zentrum bietet regelmässig Beratungen an und macht auf Anfrage Führungen zu den Wirkungsstätten der berühmten Basler Gelehrten.