Jahresbericht 2022 für

SFV/SFS: Schweizerischer Forstverein


Präsident/Präsidentin: Regina Wollenmann

Von: Verena Griess / Lukas Denzler, lukas.denzler@forstverein.ch

Zusammenfassung


- Jahresversammlung in Martigny mit dem Fachseminar «Der Schutzwald im Risikomanagement: heute - und morgen?»
- SFV-Debatte bzw. SwissForestLab Dialog zum Thema «Netto Null 2050 - Der Beitrag der Waldwirtschaft» zusammen mit dem SwissForestLab an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft 
- Klausur des Vorstands im Tessin mit vielfältigem Austausch mit den forstlichen Akteuren auf der Alpensüdseite.



Publikationen


Der Schweizerische Forstverein gibt eine wissenschaftliche Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren zu Waldthemen heraus. Die Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen (SZF) existiert seit 1850 und ist damit eine der weltweit ältesten noch immer erscheinenden Forstzeitschriften. Eine Besonderheit der Zeitschrift ist der ausgesprochene Praxisbezug, der explizit in allen Artikeln herausgearbeitet werden muss. Die drei aktuellsten Ausgaben sind exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten zugänglich, während alle Fachartikel der älteren Ausgaben online frei verfügbar sind. Auch dank der von der SCNAT erhaltenen Unterstützung für «Open Access» mussten 2022 keine Gebühren von den Autorinnen und Autoren erhoben werden.

Im Jahr 2022 erschien die SZF in ihrem nunmehr 173. Jahr. Auf 309 redaktionellen Seiten wiesen die sechs Ausgaben ein breites Spektrum an thematischen Schwerpunkten auf: 
1/2022: Forstpolitik und illegaler Holzhandel / Politique forestière et commerce illégal de bois
2/2022: Einflüsse der Waldstandortypen auf Waldameisen / L'influence du site forestier sur les fourmis des bois
3/2022: Umgang mit aussergewöhnlichen Risikosituationen / Gestion des situations à risque exceptionnelles
4/2022: Mit Schutzwald das Risiko managen / Gérer le risque avec la forêt protectrice
5/2022: Wissenschaft und Praxis im Dialog / Dialogue entre la science et la pratique 
6/2022: Lichtverfügbarkeit und Baumwachstum / Disponibilité de la lumière et croissance des arbres 

Der Schweizerische Forstverein ist daran, das Online-Angebot der SZF zu verbessern und auszubauen. Die Mitgliederversammlung hat dem Vorhaben zugestimmt. Mit dem neuen Web-Auftritt möchten wir vermehrt auch die jüngere Generation unserer Leserinnen und Leser ansprechen. In einem zweiten Schritt ist vorgesehen, das Archiv komplett in e-periodica (ETH Bibliothek) zu überführen, damit alle erschienenen Ausgaben vollständig, langfristig und einfach im Internet auffindbar sind.



Tagungen / Kurse


Im Jahr 2022 konnten die geplanten Veranstaltungen wie vorgesehen durchgeführt werden und erfreuten sich einer regen Teilnahme.

179. Jahresversammlung des SFV am 25./26. August 2022 in Martigny
Am Fachseminar «Der Schutzwald im Risikomanagement: heute - und morgen?» gab es zwei Inputreferate, zwei Parallelsessions zu den Themen «Schutzwaldmanagement unter Klimawandel» und «Risikomanagement als Bestandteil einer effizienten Schutzwaldbewirtschaftung» sowie eine Schlussdiskussion mit drei Gästen. Über hundert Personen nahmen an der Jahresversammlung teil. Auch dieses Jahr war die Anwesenheit von jüngeren Teilnehmenden sehr erfreulich, was zu einer guten Altersdurchmischung führte. Am Abendessen nahmen der Walliser Staatsrat Franz Ruppen sowie die Gemeindepräsidentin von Fully, Caroline Ançay-Roduit, teil. Angeboten wurden zudem vier Exkursionen.  
Weitere Informationen:
https://www.forstverein.ch/de/downloads/jahresversammlungen
 
SFV-Debatte bzw. SwissForestLab Dialog «Netto Null 2050 – der Beitrag der Waldwirtschaft» zusammen mit dem SwissForestLab am 10. November 2022 
Nach der Verabschiedung des Klimaabkommens von Paris 2015 und den nachfolgenden Konferenzen setzen sich verschiedene Länder zum Ziel, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto Null zu senken - so auch die Schweiz. Die Tagung ging der Frage nach, wie die Waldwirtschaft zur Erreichung dieses Ziels beitragen kann und welche Rahmenbedingungen es dazu braucht.
Die Waldwirtschaft kann im Wesentlichen drei Beiträge zu Netto Null leisten: Erstens kann sie mit dem Verbau von Holz und über die Senkenkapazität des Waldes CO2 speichern. Zweitens trägt die Verwendung des Rohstoffs Holz zur Substitution von fossilen Energieträgern bei. Drittens kann und muss sie selbst bei der Waldbewirtschaftung ihre CO2-Emissionen reduzieren. 
Regina Wollenmann und Simon Janssen präsentierten an der Tagung Thesen des SFV.
Zusammen mit dem SwissForestLab ist es gelungen, anhand von Inputreferaten und Umsetzungsbeispielen einen Dialog zwischen Forschung und Praxis zu führen.
Weitere Informationen:
https://www.forstverein.ch/de/downloads/sfv-debatten
https://swissforestlab.wsl.ch/de/veranstaltungen-und-outreach/dialog/2022.html
 
Gemeinsame Tagung der SFV-Arbeitsgruppe Wald und Wildtiere und der Gebirgswaldpflegegruppe GWG zum Thema «Fortschritte bei Wald-Wild: Erfolgsfaktoren und Lösungsansätze im Bereich Kommunikation und Interessensvertretung» am 18. November 2022 an der ETHZ
Die nachhaltige Erbringung der Waldleistungen im Gebirgs- und Schutzwald ist in vielen Gebieten durch den übermässigen Wildeinfluss seit Jahrzehnten gefährdet. Der Klimawandel verschärft die Situation zusätzlich. Trotz teilweise positiver Signale ist ein tragbarer Wildeinfluss vielerorts nach wie vor in weiter Ferne. 
An der gut besuchten Tagung wurde die Kommunikation ins Zentrum gestellt und darüber diskutiert, ob, wie und durch wen die Interessen des Waldes besser vertreten und rasch Verbesserungen erreicht werden können. Referate aus Wissenschaft, Praxis und Kommunikation sowie eine Podiumsdiskussion bildeten den Rahmen. Ein Tagungsbericht in der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Tagung zusammen (SZF 1/2023 Seite 58).
Weitere Informationen:
https://www.gwg-gsm.ch/de/dokumentationen.html > GWG-Herbsttagung 2022

Tagung im Tessin 2023
Im Herbst 2022 starteten die Vorbereitungen für SFV-Debatte, die im Herbst 2023 im Tessin stattfinden wird. Die Tagung wird zusammen mit WaldSchweiz sowie der Sezione forestale des Kantons Tessin, der WSL Cadenazzo, Federlegno und BoscoTicino organsiert. Sie enthält einen fachlichen Teil, eine Podiumsdiskussion sowie einen Netzwerkteil. Der Titel lautet: «Le sfide forestali di domani - al sud delle Alpi già una realtà!» (Die forstlichen Herausforderungen von morgen - auf der Alpensüdseite bereits Realität!).



Internationale Aktivitäten


SFV-Geschäftsführer Lukas Denzler nahm an der Österreichischen Forsttagung in Taggenbrunn/Kärnten teil. Für die Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen verfasste er einen Bericht über die Tagung mit dem Titel «Klimawandel: Der Wald soll es richten» (SZF 5/2022 Seite 262).



Nachwuchsförderung


Das zusammen mit dem Fachverein Wald SIA ins Leben gerufene Programm hat einen ersten Zyklus hinter sich. Die Federführung liegt beim Fachverein Wald SIA: https://www.sia-wald.ch/mentoring/ 
Die gemachten Erfahrungen werden nun ihm Rahmen einer Evaluation ausgewertet. Die Ergebnisse werden wichtige Inputs für die Weiterentwicklung des Programms liefern.

Der SFV unterstützt mit dem Reisefonds de Morsier Auslandsreisen von Mitgliedern. Davon profitierten 2022 einerseits die Studierenden der HAFL für ihre Abschlussreise nach Bosnien-Herzegowina. Andererseits wurden zwei individuelle Reisen unterstützt. Eine Studentin reiste für ihre Bachelorarbeit nach Bolivien, wo sie in einem mehrwöchigen Aufenthalt der Frage nachging, inwiefern bestimmte Agroforst-Methoden als Bewirtschaftungsform zur Vermeidung von Bodendegradation im Amazonas beitragen und Brandrodung verhindern können. Der Student reiste an die COP 27 in Sharm el Sheik der Klimakonvention. Im Rahmen einer Semesterarbeit interessierte ihn die Frage, wie sich die Rolle des Waldes bei den COP seit Rio 1992 verändert hat.
Von den Auslandreisen werden jeweils Artikel in der SZF veröffentlicht: 
https://www.forstverein.ch/de/jobs-and-angebote/reisefonds-de-morsier



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die Webseite des SFV wurde laufend unterhalten (www.forstverein.ch). Die Fachartikel sind unter www.szf-jfs.org weiterhin frei zugänglich, mit Ausnahme der aktuellesten drei Ausgaben. Der Schweizerische Forstverein ist auch auf Facebook und LinkedIn präsent.

Eine wichtige Rolle beim Wissenstransfer und der Bearbeitung von fachlichen Themen spielen die drei Arbeitsgruppen des Schweizerischen Forstereins:
- AG Waldbiodiversität
- AG Waldplanung und -management
- AG Wald und Wildtiere

Der Schweizerische Forstverein zählt zu den Trägerorganisationen des Waldökonomischen Seminars.

Präsidentin Regina Wollenmann vertritt den SFV in den Beiräten der ETHZ/UWIS und der HAFL.



Früherkennung


Der Vorstand des Forstvereins führt unter Einbindung der Arbeitsgruppenleitenden und Mitarbeitenden der ETHZ und der HAFL Zollikofen regelmässig eine systemische «Früherkennung» von Entwicklungen und Themen durch, die für den Wald, die Waldbranche und den Forstverein wichtig sein könnten. Am 2. Dezember 2022 fand im Rahmen der Jahresendsitzung ein Austausch zwischen dem Vorstand, den Leitenden der Arbeitsgruppen sowie der Redaktionsleitung statt. Im Nachgang zur Netto Null-Tagung wurden unter anderem ein Thesenpapier des SFV sowie die Frage, wie dieses weiterentwickelt werden kann, diskutiert.

An der Vorstandsklausur wurde vereinbart, die Zusammenarbeit mit der Gebirgswaldpflegegruppe GWG zu verstärken. Das Thema am Seminar der Jahresversammlung sowie die gemeinsame Herbsttagung mit der GWG im November 2022 bildeten den Anfang. Der SFV wirkt zudem bei der Umsetzung der Strategie «Wald - Wildhuftiere» der GWG mit.

SZF-Redaktionsleiter This Rutishauser nahm am 14. und 15. November 2022 am Waldökonomischen Seminar unter dem Titel «Effizienz – ein geeignetes Konzept für die Waldwirtschaft?» teil.

 



Ethik


Keine Aktivitäten

 



Dialog mit der Gesellschaft


Im Jahr 2022 äusserte sich der SFV zu diversen politischen Geschäften.
Die Stellungnahmen sind auf der Webseite einsehbar: https://www.forstverein.ch/de/downloads/stellungnahmen

Die Mitglieder des SFV-Vorstands wirken in mehreren Gremien der Waldbranche mit und knüpfen auf diese Weise wertvolle Kontakte.