KPS/CPS: Kommission für Phänologie und Saisonalität
Der Phänologie Wettbewerb und der Phänologie Tag sind zwei zentrale Aktivitäten der Kommission für Phänologie und Saisonalität (KPS), die jedes Jahr stattfinden und auf grosses Interesse stossen. Omar Lenzi von der Universität Zürich gewann mit seinem Poster "Four decades of phenology in an alpine amphibian: trends, stasis, and climatic drivers" den Phänologie-Wettbewerb 2022. Der Schweizer Phänologie-Tag führte am 30.6.2022 ins Waldlabor Zürich, das sich auf dem Hönggerberg befindet. Das Waldlabor Zürich ist ein erlebnisorientierter Bildungs- und Forschungsort.
Nebst diesen Aktivitäten beteiligen sich die KPS Mitglieder in verschiedenen Forschungs- und Umsetzungsprojekten (z.B. National Center for Climate Services, Phenorangers) und Informationssysteme (e.g. PhaenoNet von Globe Schweiz, Frühlingsindex MeteoSchweiz) im Bereich Phänologie und Saisonalität.
Projekt PhenoRangers: Die KPS hat an der WSL einen Workshop zwischen Wissenschaftlern und Schweizer Förstern unterstützt. Der Workshop zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Förstern zu teilen, um sie an die Allgemeinheit weiterzugeben, und die phänologische Überwachung zu diskutieren, die die Förster im Rahmen des Projekts über die Anwendung www.app.phaenonet.ch durchführen.
Projekt Phaenonet: Die KPS unterstützt die Webanwendung www.phaenonet.ch, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, ihre phänologischen Beobachtungen aufzuzeichnen und die Daten aller Bürgerinnen und Bürger sowie der verschiedenen in der Anwendung implementierten phänologischen Netzwerke (MeteoSchweiz, PhenoRangers, PhenoWald und GLOBE) zu visualisieren.
Brönnimann S., Gehrig R., Pietragalla B., Baumgarten F., Vitasse Y., Stöckli S., Pfister C., Holzkämper A., Hund A., Fossati D., Meier M., Weingartner R., Buchmann MSW. Changement climatique et saisons. Geographica Bernensia 97
Etzold S., Sterck F., Bose AK., Braun S., Buchmann N., Eugster W., Gessler A., Kahmen A., Peters RL., Vitasse Y., Walthert L., Ziemińska K., Zweifel R. Number of growth days and not length of the growth period determines radial stem growth of temperate trees. Ecology Letters 25, 427-439
Geng X., Fu YH., Piao S., Hao F., De Boeck HJ., Zhang X., Chen S., Guo Y., Prevéy JS., Vitasse Y., Peñuelas J., Janssens IA., Stenseth NC. Higher temperature sensitivity of flowering than leaf‐out alters the time between phenophases across temperate tree species. Global Ecology and Biogeography 31, 901-911
Grossiord C., Bachofen C., Gisler J., Mas E., Vitasse Y., Didion‐Gency M. Warming may extend tree growing seasons and compensate for reduced carbon uptake during dry periods. Journal of Ecology 110, 1575-1589
D. L. Hemming, O. Anneville, Y. Aono, J. Garforth, A. Menzel, J. O’Keefe, T. Park, A. D. Richardson, T. Rutishauser, T. H. Sparks, S. J. Thackeray, A. van Vliet, Y. Yuan (2022) Phenology Of Primary Producers. Blunden, J. and T. Boyer, Eds., 2022: “State of the Climate in 2021”. Bull. Amer. Meteor. Soc., 103 (8), S105–109, https://doi.org/10.1175/2022BAMSStateoftheClimate.1
Ren S., Vitasse Y., Chen X., Peichl M., An S. Assessing the relative importance of sunshine, temperature, precipitation, and spring phenology in regulating leaf senescence timing of herbaceous species in China. Agricultural and Forest Meteorology 313, 108770
Lukas Reichen, Angela-Maria Burgdorf, Stefan Brönnimann , Jörg Franke, Ralf Hand, Veronika Valler, Eric Samakinwa, Yuri Brugnara & This Rutishauser (2022) A decade of cold Eurasian winters reconstructed for the early 19th century. Nature Communications 13, 2116 | https://doi.org/10.1038/s41467-022-29677-8.
Reichen, Lukas; Burgdorf, Angela-Maria; Brönnimann, Stefan; Franke, Jörg; Hand, Ralf; Valler, Veronika; Samakinwa, Eric; Brugnara, Yuri; Rutishauser, This (2021): Cold-season northern hemisphere temperature field reconstructions for 1701-1905. PANGAEA, https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.934288 (dataset in review)
Charlet de Sauvage J., Vitasse Y., Meier M., Delzon S. and Bigler C. 2022. Temperature rather than individual growing period length determines radial growth of sessile oak in the Pyrenees. Agricultural and Forest Meteorology 317. doi:10.1016/j.agrformet.2022.108885
Vitasse Y., Baumgarten F., Zohner CM., Rutishauser T., Pietragalla B., Gehrig R., Dai J., Wang H., Aono Y., Sparks TH. The great acceleration of plant phenological shifts. Nature Climate Change 12, 300-302
Shen M., Wang S., Jiang N., Sun J., Cao R., Ling X., Fang B., Zhang L., Zhang L., Xu X., Lv W., Li B., Sun Q., Meng F., Jiang Y., Dorji T, Fu Y., Iler A., Vitasse Y., Steltzer H., Ji Z., Zhao W., Piao S., Fu B. Plant phenology changes and drivers on the Qinghai–Tibetan Plateau. Nature Reviews Earth & Environment 3, 633-651
Wu Z., Lin CF., Wang S., Gong Y., Zhao YP., Tang J., De Boeck HJ., Vitasse Y., Fu YH. The sensitivity of ginkgo leaf unfolding to the temperature and photoperiod decreases with increasing elevation. Agricultural and Forest Meteorology 315, 108840
Walde M.G., Wu Z., Fox T., Baumgarten F., Fu Y., Wang S., Vitasse Y. Higher spring phenological sensitivity to forcing temperatures of Asian compared to European tree species under low and high pre-chilling conditions. Frontiers in Forests and Global Change 5
Konferenz der « European Geosciences Union » (EGU), 26.5. 2022, Wien (Y. Vitasse Mitorganisator Teil Phänologie)
22nd Swiss Global Change Day. Bern. 27.03.2022 (Organisation by Gabriele Müller ProClim).
INTECOL 2022. Geneva. August 28 – September 2. Frontiers in Ecology : Science & Society. Sessions : Consequences of biological invasions & Ecosystem responses to extremes (Talks by Sibylle Stöckli).
PhenoRangers Workshop 24.11.2022
1. Nationale GLOBE Schüler*innen-Konferenz. Universität Bern. 24.06.2022. Mit vielen wissenschaftlichen Postern von Schüler*innen (Zyklus 2, Zyklus 3 und Sek II) zu jahreszeitlichen Beobachtungen an Pflanzen und Einfluss des Klimawandels.
A) Wissenschaftliche Zusammenarbeit: wer, in welchen Projekten/Gremien, beteiligte
Institutionen.
Sibylle Stöckli:
· Entwicklungsschwerpunkt Klimawandel Kanton Aargau. Forschungs- und Umsetzungsprojekt.
· Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel BAFU. Umsetzungsprojekt.
· National Center for Climate Services NCCS, Sektor Landwirtschaft. Forschungsprojekt.
Yann Vitasse:
· Co-PI Project PhenoMast at WSL, organisation of a workshop with the different phenological networks in Switzerland
· Co-Pi GCOS project SwissPhenoCam with University of Zurich
· PhD Committee of Pierre-Antoine Gaertner, INRAE Nancy
Barbara Pietragalla:
· Vertreterin von MeteoSchweiz bei PEP725 (Pan European Phenology database)
B) Institutionelle Zusammenarbeit: Delegationen an Kongresse und administrative Sitzungen
von internationalen Dachorganisationen (wer, an welchem Anlass/in welchem Gremium).
· Konferenz der « European Geosciences Union » (EGU), 26.5.2022, Wien (Yann Vitasse: Co-Organisator Teil Phänologie).
Nachwuchsförderung:
Reisekosten, Tagungsbeiträge, etc. auf Stufe Hochschule (Anzahl der
Begünstigten, für welche Anlässe); Projekte und Events auf Stufe Mittelschule.
Omar Lenzi von der Universität Zürich gewann mit seinem Poster "Four decades of phenology in an alpine amphibian: trends, stasis, and climatic drivers" den Phänologie-Wettbewerb 2022, der von der Schweizerischen Kommission für Phänologie und Saisonalität der SCNAT augeschrieben wurde. Im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Zürich erforscht Omar Lenzi verschiedene Aspekte der Lebensweise und der Ökologie einer Erdkrötenpopulation (Bufo bufo) in den Schweizer Alpen. Er analysiert die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Größe und das Wachstum der Individuen, die Phänologie, das Paarungssystem und den Folgen für die Demographie dieser Population. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung dieser Studie könnte das Projekt auch bei der Ausrichtung von Management- und Erhaltungsmaßnahmen helfen, da nur wenig darüber bekannt ist, wie Amphibien, die in alpinen Umgebungen leben, auf den Klimawandel reagieren. https://kps.scnat.ch/news/uuid/i/28c835f7-d069-5ed0-9bb9-045320958e6a-Omar_Lenzi_gewinnt_den_Ph%C3%A4nologie-Wettbewerb_2022
Lehrtätigkeiten
· Bern University of Applied Sciences, Master - Biogeography, Forest ecosystems, 2 hours lecture on the impact of Climate change on tree phenology and tree vitality
· University of Dijon, Master - Climate Change : data science and impacts, 2 hours lecture on the impact of Climate change on tree phenology and tree vitality
· University of Neuchâtel, Bach. - Biogeography, 2 hours lecture on the impact of Climate change on tree phenology and tree vitality
Universität Basel und FiBL – Biodiversität und Klimawandel, 2 Stunden, Vorlesung Nachhaltige Produktionssysteme
Phänologie Tag 2022 in Zürich: Der Schweizer Phänologie-Tag führte am 30.06.2022 ins Waldlabor Zürich, das sich auf dem Hönggerberg befindet. «Das Waldlabor Zürich ist ein erlebnisorientierter Bildungs- und Forschungsort, es ist das erste Waldlabor der Schweiz. Im Zentrum steht der vom Menschen beeinflusste Wald, der "Kulturwald" mit verschiedenen Formen der Waldpflege und –bewirtschaftung, der Leistungen der Waldeigentümer und der Bedeutung der Waldleistungen für die Gesellschaft, dies stets im Zeichen der Nachhaltigkeit.» www.waldlabor.ch. Bei einem Waldrundgang wurde die Vielfalt der Aktivitäten vorgestellt, die das Waldlabor ausmachen. Ein besonderes Highlight war das Arboretum, das immer noch weiter ausgebaut wird: Dort konnten im direkten Vergleich verschiedene Eichenarten betrachtet werden (Stieleiche, Traubeneiche Flaumeiche, Zerreiche und Ungarische Eiche). Sehr interessant war auch, die unterschiedlichen Kulturformen des Waldes kennenzulernen, unter anderem auch die historische Bewirtschaftungsform als Mittelwald. https://kps.scnat.ch/news/uuid/i/26ef4407-996d-54e3-ba86-9e28d6c22a00-Schweizer_Ph%C3%A4nologie-Tag_2022_in_Z%C3%BCrich
Projekt Phenorangers: PhenoRangers soll Wechselwirkungen zwischen der aktuellen Forschung über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und die Öffentlichkeit herstellen, wobei die Phänologie als Hauptwerkzeug eingesetzt wird. PhenoRangers soll zeigen, wie sich die Natur um uns herum im Laufe der Jahreszeiten verändert und wie sich die globale Erwärmung auf diese Veränderungen auswirkt. In Zusammenarbeit mit den Schweizer Förstern starten wir eine landesweite Monitoring-Kampagne, um zu untersuchen, wie sich diese saisonalen Ereignisse verändern, und um sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Kommunikations- und Fachkompetenz der Ranger, gepaart mit ihrer starken Präsenz in vielen Naturschutz- und Erholungsgebieten, machen sie zu idealen Vermittlern zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die KPS hat an der WSL einen Workshop zwischen Wissenschaftlern und Schweizer Förstern unterstützt. Der Workshop zielt darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Förstern zu teilen, um sie an die Allgemeinheit weiterzugeben, und die phänologische Überwachung zu diskutieren, die die Förster im Rahmen des Projekts über die Anwendung www.app.phaenonet.ch durchführen. https://www.youtube.com/watch?v=nnuP9uSMCdM&t=4s oder https://www.wsl.ch/de/projekte/phenorangers.html
Projekt PhaenoNet mit GLOBE Schweiz: Zusammenarbeit mit GLOBE Schweiz und Verstärkung der Koordination für die Verbreitung von Informationen zur Phänologie über deren Newsletter und aktive Teilnahme am PhaenoNet.ch-Netzwerk mit Unterstützung der KPS Kommission für die Pflege und Weiterentwicklung des nationalen Citizen Science und Bildungsangebots.
Die KPS betrieb 2022 das Themenportal «Jahreszeiten» auf dem Portal von naturwissenschaften.ch. Darin sind Informationen zu finden, wie Jahreszeiten entstehen, wie sie in verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle spielen, das Verhalten von Lebewesen im Jahresverlauf beeinflussen und welche Rolle sie für Menschen in der Geschichte und in der Gegenwart spielen. 2022 wurde der Fokus auf die News Meldungen gelegt und auf der Aktualisierung der phänologischen Daten und Projektlinks. Eine erste Version eines neuen Bereichs «Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen, Tiere und Ökosysteme» ist online. Der Bereich basiert auf der Publikation von T. Ruthishauser 2020: Klimawandel und Jahreszeiten. Geographica Bernensia G97, https://doi.org/10.4480/GB2020.G97.01. Ergänzend haben verschiedene KPS Mitglieder weitere Beiträge verfasst. Das Themenportal wird durch die KPS regelmässig mit Aktualitäten und neuen Themen aktualisiert: https://naturwissenschaften.ch/seasons-explained
Das Schweizer Phänologie Beobachtungsnetz wird von MeteoSchweiz koordiniert: Der Anteil der Stationen, welche die Daten online übermitteln ist zum Jahresende 2022 auf 78% angestiegen. Eine gute Datenqualität wird erreicht durch Motivation der Beobachterinnen und Beobachter an Veranstaltungen wie z.B. dem Phänotag, automatische und manuelle Datenkontrolle sowie Feedback an die Beobachterinnen und Beobachter.
Der Frühlingsindex von MeteoSchweiz zeigt die langfristige Änderung des Zeitpunkts der Vegetationsentwicklung im Frühling in der Schweiz basierend auf den Daten des Schweizer Phänologie Beobachtungsnetzes. Die Berechnung wurde angepasst, so dass neu eine Abweichung in Tagen vom Mittel der dreissigjährigen Periode 1991-2020 angezeigt wird. Er wird auf den Webseiten von MeteoSchweiz, dem Themenportal «Jahreszeiten» und dem jährlichen Klimareport von MeteoSchweiz publiziert.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern publiziert das FiBL verschiedene Pflanzenschutzbulletins für den Bioobst- und Biorebbau. Die Information über die aktuellen Entwicklungsstadien der Kulturen, die Phänologie der Schädlinge und das Infektionsrisiko der Krankheiten werden basierend auf den nationalen Beobachtungen und Prognosemodelle ergänzt. https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/obstbau/pflanzenschutz/obstbulletins.htmlhttps://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/obstbau/pflanzenschutz-obst/obstbulletins/biosteinobstbulletin
In Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Partnern hat das FiBL und die Nordwestschweizer Fachstellen ein Prognosemodell für die Kirschessigfliege SIMKEF-CH entwickelt, welches die saisonale Eiablagewahrscheinlichkeit simuliert und validiert. 2020-2022 wurden in der Nordwestschweiz regelmässig Fruchtproben in Kirsche, Reben und Brombeeren untersucht und mit der Modellschätzung verglichen. Eine Beta-Version steht Interessierten zur Verfügung. Aktuell wird diese Version basierend auf den Rückmeldungen überarbeitet.
Mitglieder der KPS waren 2022 mit ihren Institutionen besorgt, dass wichtige lange Beobachtungsreihen in der Schweiz fortgeführt worden sind. Dazu gehören pflanzenphänologische Reihen, aber auch Beobachtungen der Schnee- und Eisbedeckung:
· Schweizer Phänologie Beobachtungsnetz (MeteoSchweiz) und PEP-725 Datenbank
· Lange phänologische Reihen von Genf (Blattausbruch Rosskastanie) und Liestal (Blüte des Kirschbaums) (MeteoSchweiz, Grand Conseil de la République et canton de Genève, Landw. Zentrum Ebenrain Sissach)
· BernClim, pflanzenphänologisches und Schneebeobachtungsnetzwerk, Universität Bern
· Beobachtungen Internationaler Phänologischer Garten (WSL Birmensdorf)
· Seeeis-Aufbruchdatum des St. Moritzersee. Zusammenstellung der Zeitreihe (Livingstone, Rutishauser)
· GLOBE Schweiz mit PhaenoNet.ch. Pflanzenphänologische Beobachtungen seit 2011 durch Schulklassen und Naturinteressierte. (www.phaenonet.ch)
· National Center for Climate Services (NCCS). Klimainformation für für verschiedene Sektoren. MeteoSchweiz, WSL, FiBL, Agroscope, ETH u.a. https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home.html
Studien, Projekte und Veranstaltungen zur Ethik in der Naturwissenschaften wurden von der KPS keine durchgeführt. Die KPS hat aber für 2023 eine Retraite geplant. Das Thema Ethik wird ein Traktandum sein.
· Webinar «Coffee with GLOBE» zum Thema Einfluss des Klimawandels auf jahreszeitliche Entwicklung von Pflanzen am 25.01.2023
· Diverse Beiträge zur Phänologie von Pflanzen bei SRF Meteo (Online und in Sendungen) mit Beratung von Experten von PhaenoNet