Jahresbericht 2022 für

NWG: St. Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft


Präsident/Präsidentin: Toni Bürgin

Von: Toni Bürgin, toni.buergin@bluewin.ch

Zusammenfassung


Auf dem Programm des Vereinsjahres 2022/23 standen 12 Vorträge, drei Exkursionen, ein Wettbewerb und eine Tagung. Der Höhepunkt war die Herausgabe des Berichtebandes 94.

Der Vorstand traf sich im Vereinsjahr zu vier Sitzungen. Der Vize-Präsident beteiligte sich an den Sitzungen der scnat-Plattform „Naturwissenschaften und Regionen“ und an der Hauptversammlung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (scnat).

Am 25. April wurden mit dem NWG-Preis drei herausragende Maturaarbeiten ausgezeichnet.

Am 12. November fand am Naturmuseum die 25. Herbsttagung statt. Sie trug den Titel „Umwelt-DNA“ und widmete sich mit vier Referaten dieser vielversprechenden neuen Untersuchungsmethode. 

Am 25. November wurde im Naturmuseum der NWG-Berichteband 94 vorgestellt. Er trägt den Titel „Von der Niedrigen Birke bis zur Schweizer Goldschrecke“ und widmet sich auf über 450 Seiten der Artenvielfalt im Kanton St.Gallen. Anwesend waren 62 Personen, darunter auch zahlreiche Autorinnen und Autoren. 

Rund um den Wenigerweier wurden unter der Leitung von Vorstandsmitglied Maurus Candrian verschiedene Pflegemassnahmen durchgeführt. Vorstandsmitglied Roland Riederer führte am Wenigerweier regelmässige Messungen zur Sauerstoff-Sättigung durch.

Vorstandsmitglied Margrit Zürcher trieb in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum die Erneuerung des Planetenweges weiter voran.



Publikationen


"Von der Niedrigen Birke bis zur Schweizer Goldschrecke - Artenvielfalt zwischen Bodensee, Lintheben und Ringelspitz", NWG-Berichteband 94, 2022, 450 seiten, Eigenverlag



Tagungen / Kurse


25. Herbsttagung im Naturmuseum St.Gallen

Die in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum organisierte Tagung widmete sich 2022 dem Thema "Umwelt-DNA - Möglichkeiten und Grenzen". Die Tagung versuchte in vier Referaten einen kleinen Einblick in dieses hochaktuelle Forschungsgebiet zu geben. Sie soll Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik aufzeigen. Nach der Begrüssung durch Dr. Toni Bürgin, Präsident NWG und Dr. Matthias Meier, Direktor Naturmuseum St. Gallen, berichtete Dr. Elvira Mächler, SimplexDNA AG, Winterthur, über Umwelt-DNA in der Praxis – Herausforderungen und Chancen. Danach folgte ein Referat von MSc Janine Brantschen, EAWAG Dübendorf, mit dem Titel "Genetische Spuren von Bioindikatoren – Umwelt-DNA zur Beurteilung der Gewässerqualität". Nach der Pause referierte Prof. Dr. Laura Epp, Universität Konstanz über die Analyse von Umwelt-DNA aus Sedimenten und Höhlen. Den Abschluss der Tagung bildete der Vortrag von MSc Sven Weber, Universität Trier, mit dem Titel "Der Käfer in der Teetasse". Er zeigte auf, wie sich selbst in getrocknetem Pflanzenmaterial Umwelt-DNA finden lässt und alte Sammlungen und Herbarien können dabei helfen, die komplexen Netzwerke der Natur besser zu verstehen.



Nachwuchsförderung


Mit dem NWG-Preis 2022 wurdenam 25. April 2022 gleich zwei Maturaarbeiten punktgleich mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Diese Arbeiten widmeten sich der Effizienz von Windkraftanlagen und dem Einsatz von Thujaöl zur Pilzbekämpfung. Daneben wurden auch die Beiträge über Alternativen zu Kongorot als Indikatorfarbstoff und die Untersuchung des Bruterfolgs bei Weissstörchen im Rheintal, gewürdigt. 



Dialog mit der Gesellschaft


Vorträge

Die öffentliche NWG-Vortragsreihe im Frühlingssemester 2022 an der Universität St.Gallen trug den Titel "Neue Materialien für eine nachhaltige Welt". Es nahmen im Schnitt rund 40 Personen an den interessanten Referaten teil.

Im Herbstsemester 2022 organisierte der Präsident eine Vortragsreihe mit dem Titel „Pasteur und Mendel – zwei Wegbereiter der modernen Naturforschung“. Der Besuch dieser vierteiligen Reihe war erfreulich.

Im Stadtvortrag vom 11. Januar 2023 berichtete Dr. Dario Josi von der Universität Bern im Naturmuseum unter dem Titel „Wie geht es unseren Fischen?“ über Resultate und Schlüsse aus dem Projet Lac. An dieser Präsentation waren 40 Personen anwesend. Deutlich mehr, nämlich rund 90 Personen, verfolgten am selben Ort am 8. Februar 2023 den Vortrag von Prof. Dr. Madelaine Böhme von der Universität Tübingen über die spektakulären Hominidenfunde aus dem Allgäu.

Exkursionen

Am 27. Mai leitete Vorstandsmitglied Roger Heinz eine Exkursion zum „Power to Gas Projekt“ an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil. Es beteiligten sich insgesamt 8 Personen.

Am 25. Juni führte NWG-Ehrenmitglied Albert Egger durch das NWG-Schutzgebiet Rotmoos in Flawil. An der Exkursion nahmen 12 Personen teil.

Am 24. September leitete Vorstandsmitglied Roger Heinz unter dem Titel „Vom Grundgebirge ins Faltengebirge“ eine ganztägige Exkursion zur Geologie des Juras. Leider beteiligten sich lediglich 10 Personen an diesem interessanten Anlass.