Jahresbericht 2022 für

SGK/SGC: Schweizerische Geodätische Kommission


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Markus Rothacher

Von: Prof. Dr. Adrian Jäggi, adrian.jaeggi@unibe.ch

Zusammenfassung


Highlights

Zwischen April und Oktober 2022 haben die Mitarbeitenden von swisstopo im Rahmen der Messkampagne «GNSS 2022» sämtliche 222 Fixpunkte der Landesvermessung 1995 (LV95) mittels GNSS eingemessen. Die Lagefixpunkte bilden zusammen mit den permanenten GNSS-Stationen von swisstopo das Rückgrat des geodätischen Raumbezugs in der Schweiz. Bei der GNSS-2022-Kampagne handelt es sich um die fünfte Neubeobachtung des gesamten Netzes, nach dessen Erstellung zwischen 1989 und 1994 (Neubeobachtungen im Jahre 1998, 2004, 2010 und 2016). Die Kampagne war eine logistische Herausforderung, mit 10 Beobachtern, 16 Kampagnenwochen, 91 Feldtagen, insgesamt 9690 h an GNSS-Beobachtungen und 33'465 gefahrenen Kilometern.

Die Kampagne hat ein erfreuliches Medienecho generiert, mit einer Reihe von Online-Beiträgen von swisstopo auf dem Web und in den sozialen Medien, diversen Artikeln in Lokalzeitungen, Beiträgen in lokalen Fernsehsendern und einem Beitrag zur Prime-Time in der Westschweizer Tagesschau am 20. Juni 2022. 

Im November 2022 konnte das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB) unter der Leitung von Prof. Adrian Jäggi ein Doppeljubiläum feiern: 200 Jahre Uraniae und 100 Jahre Astronomisches Institut. Am Freitag, 25. November und am Samstag, 26. November 2022 wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt, einem wissenschaftlichen Symposium und spannenden Aktivitäten für die breite Öffentlichkeit an der Universität Bern gefeiert. Zudem erschien eine umfangreiche Festschrift. Die SGK unterstützte den Anlass und trug mit einer Grussbotschaft von Prof. Markus Rothacher (ETH Zürich) zum Festakt bei. Über den Anlass wurde im SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet und in der Online Ausgabe des COSPAR Magazins Space Research Today (Nr. 216).

GRUNDAUFGABEN: VERNETZUNG UND ENTWICKLUNG DER NATURWISSENSCHAFTEN

In der Kommission gibt es nicht nur Vertreter der Universitäten (ETH Zürich: Institut für Geodäsie und Photogrammetrie; EPFL: Laboratoire de Topométrie; Universität Bern: Astronomisches Institut) und Fachhochschulen (FHNW: Institut Geomatik; HEIG-VD: Institut Géomatique, Géstion de l’Environnement, Construction et surveillance d’ouvrages) sondern auch Repräsentanten aus Bundesämtern und der Industrie. Damit wird zwischen diesen unterschiedlichen Bereichen eine wirkungsvolle Brücke geschlagen. 



Publikationen


Die folgenden Publikationen wurden im Jahre 2022 gedruckt oder in Auftrag gegeben:

Reihe "Geodätisch-geophysikalische Arbeiten in der Schweiz" der Schweizerischen Geodätischen Kommission (publiziert oder im Druck):

Nr. 107: Schreiter, Lucas: Analysis and Quality Assessment of LEO GPS Data for Geophysical and Ionospheric Applications (ISBN 978-3-908440-54-3)

Zwei weitere Doktorarbeiten (Ivan Herrera Pinzón und Martin Lasser) sind für 2023 bereits eingeplant.



Tagungen / Kurse


Wissenschaftliche Kongresse: 
Mitarbeit im Programmkomitee und Mitorganisation einer Session am 20. Swiss Geoscience Meeting in Lausanne, 18.11.-20.11.2022 mit dem Generalthema “Resilience and Transitions in Geosciences” (https://geoscience-meeting.ch/sgm2022/). Die von der SGK unterstützte Session war im Jahr 2022:

Session 19: Geoscience and Geoinformation – From data acquisition to modelling and visualisation 
Convenors: Nils Oesterling, Massimiliano Cannata, Michael Sinreich, Elmar Brockmann.

Mitglieder der Kommission organisieren jeweils zusammen mit dem Schweizerischen Institut für Navigation (ION-CH), dem österreichischen ÖVN (Hauptorganisator) und dem deutschen DGON die Dreiländertagung AHORN 20xx - Der Alpenraum und seine Herausforderungen im Bereich Orientierung, Navigation und Informationsaustausch (https://www.dgon-ahorn.org/de/home.html). 2022 fand die Tagung am 06./07.12.2022 auf der Kleinen Scheidegg statt.

Internationaler Ingenieurvermessungskurs: Dieser Kurs findet in einem 3-Jahresrhythmus statt. Der 20. Internationale Ingenieurvermessungskurs wird vom 11. -15.04.2023 an der ETH Zürich stattfinden; https://ingenieurvermessungskurs.com/  (Andreas Wieser: Organisator)

 

Grössere Konferenzen, die eng mit den Aktivitäten der IAG und damit der SGK verknüpft sind und an denen auch Vertreter der SGK teilnahmen, waren:

EUREF Governing Board Meetings (previously EUREF Technical Working Group): 88th - 03.03.2022 and 15.03.2022; 89th - 04.05.2022 and 11.05.2022; 90th - 24.10.2022 and 02.12.2022

12th General Meeting of the International VLBI Service for Geodesy and Astrometry (IVS), 28.03.-01.04.2022, Online, https://www.maanmittauslaitos.fi/en/12th-ivs-general-meeting-gm2022                 

Prof. Benedikt Soja beteiligte sich als Chair der Session “Extending the Use of VLBI to Frame Ties, Deep Space Exploration and Other Areas”.

European Geosciences Union EGU, General Assembly 23.-27.05.2022, 
mit Sessionen zum Thema Geodäsie und Sitzungen zu GGOS: https://www.egu22.eu/

Prof. Adrian Jäggi beteiligte sich als Convenor der Session G2.1 "Precise Orbit Determination for Geodesy and Earth Science"

Prof. Benedikt Soja beteiligte sich also Convener der Session G1.3 "Data science and machine learning in geodesy" sowie als Co-Convener des Kurses "Geodesy 101"

EUREF 2022 Symposium: Online from Zagreb, Croatia, 31.05. - 03.06.2022;

https://euref2022.eu/ , http://www.euref.eu/euref_symposia_meetings.html 

1st Workshop on Data Science methods for GNSS Remote Sensing, 13.-15.06.2022, Potsdam, Deutschland, http://www.d4g-2022.de/

Prof. Benedikt Soja beteiligte sich als Mitglied des Scientific Organizing Committee.

5th Joint International Symposium on Deformation Monitoring: 20.-22.6.2022, Valencia, Spain; https://jisdm2022.webs.upv.es/

44th COSPAR Scientific Assembly 2022

16.07. - 24.07.2022; https://www.cosparathens2022.org/ 

Prof. Adrian Jäggi beteiligte sich als Co-Convenor des Panel on Satellite Dynamics

IGARSS 2022:

17.07. - 22.07.2022, Kuala Lumpur, Malaysia; https://igarss2022.org/  

United Nations Committee of Experts on Global Geospatial Information Management UN-GGIM 12th session 
03. - 05.08.2022, United Nations, New York. 
https://ggim.un.org/meetings/GGIM-committee/12th-Session/ 

International Federation of Surveyors FIG: General Assembly 2022:
11. - 15.09.2022 Warsaw, Poland; https://www.fig.net/fig2022/ 

Gravity, Geoid, and Height Systems (GGHS) 2022 Symposium

12. – 14.09.2022

Prof. Adrian Jäggi beteiligte sich als Mitglied des Scientific Organizing Commitee und als Co-Convenor der Session 1 "Current and Future Satellite Gravity Missions"

ION GNSS+ 2022

19. - 23.09.2022, Denver, Colorado; https://www.ion.org/gnss/past-meetings.cfm

IAG International Symposium on Reference Frames for Applications in Geosciences (REFAG 2022), 17.-20.10.2022, Thessaloniki, Griechenland, https://www.refag2022.org/

Prof. Benedikt Soja beteiligte sich als Chair der Session “Celestial reference frames and Earth orientation parameters”.

GGOS Days 2022: 14. - 15.11.2022 hybrid

The GGOS Days are the annual meeting of most of the Components of the Global Geodetic Observing System (GGOS): GGOS Consortium (large steering committee of GGOS), GGOS Coordinating Board (decision making body of GGOS), GGOS Bureau of Networks and Observations, GGOS Bureau of Products and Standards, GGOS Focus Areas 1, 2, 3 and 4 as well as the GGOS Science Panel. The meetings are focused on strategic discussions rather than on formal reporting. www.ggos.org

Die SGK wurde vertreten durch Dr. U. Marti (swisstopo). Prof. Markus Rothacher ist Mitglied des GGOS Science Panel. Prof. Adrian Jäggi ist Mitglied des GGOS Executive Boards.

AGU Fall Meeting 2022

12. - 16.12.2022, Chicago, Ilinois, https://www.agu.org/Fall-Meeting-2022 

Prof. Rolf Dach beteiligte sich als Convenor der Session G21A " Scientific Applications Enabled by the International GNSS Service (IGS) and Associated Improvements to GNSS Products"

Fachspezifische Kurse/Weiterbildungsveranstaltungen:

Verschiedene Kommissionsmitglieder sind aktiv an mehreren Aus- und Weiterbild-ungskursen beteiligt.

Am Astronomischen Institut der Universität Bern werden regelmässig Ausbildungs­kurse (mit internationaler Beteiligung) für die Bernese GNSS Software durchgeführt. Im Jahre 2022 fand ein Kurs vom 05. - 09.09.2022 statt.

An der ETH Zürich wurde wie jedes Jahr der CAS "Räumliche Informationssysteme (RIS)" mit Beteiligung von SGK-Mitgliedern durchgeführt.

An der ETH Zürich wurde ausserdem zum zweiten Mal der CAS "Naturgefahren–Risikomanagement (NGRM)" mit Beteiligung von SGK-Mitgliedern durchgeführt.

Vom 20. - 22.06.2022 hat die GeoPython-Konferenz, organisiert durch das Institut Geomatik der FHNW stattgefunden.

Am Institut Geomatik der FHNW wurde im Frühjahr erneut der Zertifikatslehrgang GeoBIM «Geoinformatik und BIM» und im Sommer erstmalig der Zertifikatslehrgang SDA «Spatial Data Analytics» durchgeführt. 

Kolloquien:

Am Bundesamt für Landestopografie swisstopo, am Astronomischen Institut der Universität Bern (AIUB), an den Fachhochschulen Nordwestschweiz in Muttenz und an der Haute Ecole d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud sowie an der ETH Lausanne (EPFL) und der ETH Zürich (ETHZ) wurden regelmässig diverse Kolloquien je nach pandemischer Situation online, hybrid oder vor Ort durchgeführt.

Die Sitzungen der SGK werden im Frühling und im Herbst durchgeführt. Die Frühjahrssitzung (Nr. 207) fand am 05.05.2022 bei Leica Geosystems in Heerbrugg statt. 

Die Herbstsitzung (Nr. 208) fand am 11.11.2022 an der Heig-VD in Yverdon-les-Bains statt. An dieser Sitzung berichteten wie gewohnt alle in der SGK vertretenen Institutionen über ihre Aktivitäten und Projekte im laufenden Jahr.



Internationale Aktivitäten


A) Wissenschaftliche Zusammenarbeit

Satellitenbeobachtungsstation Zimmerwald: Die Betreiber der Station, das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB) und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo beteiligen sich an mehreren internationalen Aktivitäten:

-        als Station des weltweiten GNSS-Permanentnetzes des Internationalen GNSS Service (IGS)

-        als Station des EUREF-Permanent-Netzes

-        als Station des Automatischen GNSS Netzes der Schweiz (AGNES)

-        als Station des Internationalen Erdrotationsdienstes (IERS)

-        als Station des Europäischen Kombinierten Geodätischen Netzes (ECGN), inklusive absolute Schweremessungen durch das Eidgenössisches Institut für Metrologie (METAS)

Center for Orbit Determination in Europe (CODE): Zusammenarbeit des AIUB mit swisstopo, dem deutschen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), und dem Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie der Technischen Universität München (IAPG/TUM).

Im Rahmen von CODE ist das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB):

-        Analysis Center des International GNSS Service (IGS),

-        Analysis Center des EUREF Permanent Network, und

-        Associated Analysis Center des International Laser Ranging Service (ILRS).

-        AIUB hat im Rahmen der CODE-Aktivitäten für den IGS die Einführung des ITRF2020 in die operationelle Lösung durch eine viermonatige Parallellösung vorbereitet. Am 28. November 2022 erfolgte der endgültige Wechsel auf den neuen Bezugsrahmen; ab diesem Zeitpunkt enthält die operationelle Lösung für IGS und EUREF drei Systeme: GPS, GLONASS und Galileo.

Im Rahmen von COST-G betreibt das Astronomische Institut der Universität Bern (AIUB):

-        Ein Analysis Center für die Auswertung von GRACE/GRACE-FO und Swarm Daten zur Bestimmung des zeitlich variablen Schwerefeldes.

-        Den Analysis Center Coordinator zur Kombination der Schwerefeldlösungen der verschiedenen COST-G Analyse-Zentren.

-        Das Central Bureau.

Ferner ist das AIUB in zahlreiche andere Projekte (u.a. im Rahmen von H2020, ESA) involviert: 

-        AIUB arbeitet im GGSP-Konsortium mit, das als GRSP (Galileo Reference Frame Service Provider) ein Bestandteil des Ground Mission Segments (GMS) vom Europäischen Galileo Satellitensystem ist. 

-        Verbesserung der Bahnmodellierung von Galileo und GPS-Satelliten (ESA-Projekt)

-        ist Mitglied der POD Quality Working Group des Copernicus POD Service (ESA/EU Projekt)

-        ist Mitglied der Quality Working Group der ESA Mission Swarm (ESA Projekt)

-        arbeitet im Rahmen des Projekts Global Gravity-based Groundwater Product (G3P) an der Operationalisierung der Abläufe von COST-G (H2020 Projekt)

-        bestimmt globale Gravitationsfelder der Erde, des Mondes und der terrestrischen Planeten mit Hilfe diverser Satelliten-Tracking Daten.

-        Mitwirkung am White Paper zur ESA GENESIS Satellite Mission (co-location of space geodetic techniques in space)

Die Professur Mathematische und Physikalische Geodäsie (MPG) des IGP, ETH Zürich, ist in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten beteiligt:

-        Entwicklung von GNSS-Positionierungsmodulen für die Bahnbestimmung im Weltraum (jetzt mit ZED-F9P u-blox Empfängern)

-        Bahnbestimmung und Bahnvorhersagen für die Satellitenkonstellation der Firma Astrocast mit den GNSS-Modulen der ersten Generation

-        Mitwirkung an der Ausgestaltung der ESA GENESIS Satellite Mission (co-location of space geodetic techniques in space)

-        GNSS und Troposphäre (Tomographie)

-        Überwachung von Hangrutschungen und Permafrostgebieten in den Alpen und Entwicklung der entsprechenden Instrumentierung (GNSS-"Raketen")

-        Bestimmung eines hochgenauen Geoids für den Future Circular Collider (FCC) am CERN (zusammen mit GSEG/ETHZ/swisstopo)

-        Kombination von GNSS, Seismometern und Rotationssensoren für die Erfassung von Erdbeben und der Überwachen von Infrastrukturen. 

-        Bestimmung der Phasenzentrumsvariationen von GNSS-Antennen mit einem Industrie-Roboter

-        Machbarkeitsstudien zu hochgenauen GNSS-Anwendungen mit Smartphones (inklusive Kalibrierung von Smartphone GNSS-Antennen).

Die Professur Weltraumgeodäsie (Space Geodesy) des IGP, ETH Zürich, ist an folgenden Forschungsprojekten und Aktivitäten beteiligt:

-        CAMALIOT: Application of Machine Learning Technology for GNSS IoT Data Fusion (ESA NAVISP, zusammen mit MPG-ETH und IIASA)

-        Associate Analysis Center des International VLBI Service for Geodesy and Astrometry (IVS)

-        IVS Operations Center (zusammen mit BKG und TU Wien)

-        Teilnahme an der Second Earth Orientation Parameter Prediction Comparison Campaign (IERS)

-        Entwicklung einer Plattform zur Verfügungstellung von Prädiktionen und Vorhersagen geodätischer Parameter (Geodetic Prediction Center[1])

-        The Airborne Ice Radar of ETH Zurich (AIR-ETH): Swiss Polar Institute Technology Grant in Zusammenarbeit mit Prof. Farinotti (ETH, VAW)

-        Ausstattung von MeteoSwiss-Wetterstationen mit GNSS-Empfängern zur Atmosphärensondierung

-        Mitigating spaceborne radio frequency interference through satellite database (ETH-Domain ORD Program)

Desweiteren werden viele Aktivitäten der Professur MPG weitergeführt.

Die Professur Geosensorik und Ingenieurgeodäsie (GSEG) des IGP, ETH Zürich, ist im Aufgabenbereich der SGK, teilweise federführend, in folgenden Forschungsprojekten beteiligt:

-        Augmented Capability EDM using Phase and Power Spectral Signatures (SNSF)

-        COLLECTOR: Collaborative scanner test and calibration at Bonn reference wall (GKGM)

-        REASSESS: Early detection and assessment of railway substructure moisture problems at national to local scale using spaceborne, airborne and train-based remote sensing systems (ETH Mobility Initiative)

-        FCC-Geodesy Study: Geodetic Infrastructure for the Future Circular Collider (FCC) at CERN (CHART, with MPG+SG/ETHZ)

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo (Bereich Geodäsie und Eidgenössische Vermessungsdirektion):

-        ist Analysis Center des EUREF Permanent Network, E. Brockmann im Governing Board und Leiter von zwei Projekten «Multi-GNSS» und «EU Dense Velocities».

-        liefert Geodaten (Referenzdaten) für verschiedene Forschungsprojekte (z.B. GURN) und als Grundlage für gesamteuropäische Bezugssysteme und -rahmen (z.B. EVRS).

-        pflegt den kontinuierlichen Datenaustausch mit den Nachbarländern, insbesondere für den Betrieb länderübergreifender Positionierungsdienste (z.B. swipos, SAPOS, APOS)

-        Ist ein Rechenzentrum vom EUMETNET-Projekten, bei dem die Troposphären-daten für die Europäischen Wetterdienste zu Wettervorhersagezwecken verwendet wird. 

-        Bestimmung eines hochgenauen Geoids für den Future Circular Collider (FCC) am CERN (zusammen mit der ETH Zürich) 

EPFL, Laboratoire de Topométrie (TOPO):

Is involved in the following research within the scope of the SGK, partly in a leading role:

-        Droning (SNSF): development of dynamic networks and vehicle-model based constraints for optimal fusion in kinematic applications using raw observations of optical and navigation sensors. (PI J. Skaloud).

-        Boomerang (innosuisse): application of novel stochastic parameter characterization for MEMS inertial sensors used in surveying-grade GNSS stop-and-go point determination with a tilted pole. (PI J. Skaloud) 

-        GAMMS (EU H2020): shaping the future of mobile mapping from autonomous vehicles on the crossroad of robotics, cartography, and navigation/geodesy when producing high-definition, quality-certified maps. The contribution of EPFL focuses on modelling aspects that become differentiators in obtaining higher accuracy and reliability of vehicle trajectory both in real-time (vehicle guidance) and post-processing (generation of detailed 3D scenes). (EPFL’s PI J. Skaloud)

-        AI-visual navigation (gov.):  prospective study on using AI in obtaining absolute position determination from AI analysis of captured imagery (PI I. Doytchinov).  

skyguide:

-         betreibt eine EGNOS Referenzstation RIMS (Ranging and Integrity Monitoring Station) und am Flughafen Zürich eine GBAS (Ground-Based Augmentation System) Station.

HEIG-VD:

-        Bestimmung eines hochgenauen Geoids für den Future Circular Collider (FCC) am CERN (zusammen mit der ETH Zürich und swisstopo).

-        Studie zur Modernisierung des Schweizer Höhenbezugssystems und -rahmens, zusammen mit swisstopo

Für weitergehende Angaben sei auf das Internet verwiesen:

AIUB: http://www.aiub.unibe.ch

EPFL: https://www.epfl.ch/labs/topo/

GSEG-ETH: http://www.gseg.igp.ethz.ch/

MPG-ETH: http://www.mpg.igp.ethz.ch/

Space-ETH: http://www.space.igp.ethz.ch/ 

G2C-HEIG-VD: https://heig-vd.ch/rad/instituts/insit

IGEO FHNW https://www.fhnw.ch/igeo

skyguide: https://www.skyguide.ch/ 

swisstopo:   http://www.swisstopo.ch (Hauptseite),  

                     http://www.geo.admin.ch  (Kartenanwendungen) 

                     http://pnac.swisstopo.admin.ch/ (GNSS-Monitoring)

 

B) Institutionelle Zusammenarbeit

Das Bundesamt für Landestopografie (swisstopo) vertritt die Schweiz in der “United Nation initiative on Global Geospatial Information Management (UN-GGIM)”, der globalen Initiative und dem formalen Mechanismus zum Informationsaustausch auf Regierungsebene im Rahmen des vom „Economic and Social Council (ECOSOC)“ etablierten UNO-Protokolls.

Schweizerisches Landeskomitee (Organ der SCNAT) für die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG). E. Brockmann vertritt die SGK im SNC-IUGG und an den General Assemblies der IUGG

Delegierter für die Internationale Assoziation für Geodäsie (IAG) im Rahmen der IUGG: E. Brockmann

Internationale Assoziation für Geodäsie (IAG):

IAG Commission 1: Reference Frames

·         IAG-Subcommission SC1.3a: Regional Reference Frame – Europe (EUREF). Landesdelegierter: E. Brockmann

·         IAG-Subcommission SC1.3a: EUREF-Governing Board. Mitglieder: E. Brockmann, R. Dach

·         IAG-Subcommission SC1.3a: EUREF Permanente Netze: Arbeitsgruppe der Auswertezentren. Mitglied: E. Brockmann

·         IAG/IAU/IERS Joint Working Group Consistent realization of TRF, CRF, and EOP. Mitglied: B. Soja

IAG Commission 2. Schwerefeld:

·         IAG Commission 2: Präsident A. Jäggi 

·         IAG Commission 2. Gravity Field: Steering Committee. Mitglied U. Marti

·         IAG Joint Working Group 2.1.1: Establishment of a global absolute gravity reference system. Mitglied: U. Marti

IAG Commission 4. Positioning and Applications:

·         IAG Joint Working Group Intra- and Inter-Technique Atmospheric Ties. Mitglied: B. Soja

IAG Joint Study Group 0.15:

·         Regional geoid/quasi-geoid modelling – Theoretical framework for the subcentimetre accuracy. Mitglied: U. Marti

IAG Inter Commission Committee on Theory (ICCT):

·         Joint Study Group T.29 Machine learning in geodesy. Leitung: B. Soja

Global Geodetic Observing System (GGOS):

·         GGOS Executive Committee. Mitglied A. Jäggi

·         GGOS Coordinating Board. Mitglied: U. Marti

·         GGOS Consortium. Mitglied: U. Marti

·         GGOS Science Panel. Mitglied M. Rothacher

·         GGOS Bureau of Products and Standards. Assoziiertes Mitglied: U. Marti

·         GGOS: BPS Working Group 2 Establishment of the Global Geodetic Reference Frame (GGRF). Leitung: U. Marti

·         GGOS Joint Working Group 0.1.2 Strategy for the Realization of the International Height Reference System (IHRS). Mitglied: U. Marti

·         GGOS Focus Area on Geodetic Space Weather Research – Observation Techniques and Modeling Approaches, Joint Working Group 3: Improved understanding of space weather events and their monitoring by satellite missions. Stellvertr. Leitung: B. Soja

Internationale Services (IERS, IGFS, IGS, IVS; ILRS, IDS, …): 

·         IGS: R. Dach Mitglied des Executive Committee und Vice Chair des Governing Boards

·         IERS Directing Board: R. Dach (IGS delegate)

·         Advisory Board for IERS Conventions Update: Mitglied U. Hugentobler

·         International Gravity Field Service (IGFS): Advisory Board: Mitglied U. Marti

·         Bureau Gravimétrique International (BGI): Experte und Repräsentant der IAG: U. Marti

·         International Service for the Geoid (ISG): Advisory Board: Mitglied U. Marti

·         Combination Service for Time-variable Gravity Fields (COST-G): Chair: A. Jäggi

Miscellaneous:

Fédération Internationale des Géomètres (FIG): Academic Member: Institut Geomatik FNHW

Internationale Standardisierung (RTCM - Radio Technical Commission for Maritime services): 

·         SC 104 Workgroup Antenna Variation: Chairman: H.-J. Euler

·         SC 104 Workgroup Galileo: Chairman: H.-J. Euler

Internationale Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (ISPRS) WG-I/9: Integrated Sensor Orientation, Calibration and Mapping. Chairman: Dr. J. Skaloud

EuroGeographics, Dachorganisation der European National Mapping and Cadastral Agencies: Vertreter der Schweiz Dr. F. Wicki

Bayerische Akademie der Wissenschaften, Projektes Erdmessung und Glaziologie (früher Kommission für die Internationale Erdmessung): Mitglied des Beirats: Prof. Dr. M. Rothacher

Deutsche Geodätische Kommission (DGK) Mitglied: Prof. Dr. Hugentobler

Korrespondierende Mitglieder der DGK: Proff. M. Rothacher, A. Geiger, A. Wieser und A. Jäggi

Österreichische Geodätische Kommission (ÖGK) korrespondierendes Mitglied: Prof. Dr. A. Wieser

The Institute of Navigation (USA). Mitglieder: Dr. J. Skaloud, A. Wiget, Prof. Dr. A. Geiger, S. Guillaume

Space Innovation (früher Swiss Space Center) Vorsitzender: Prof. Markus Rothacher

IGSO (Ingénieurs Géomètres de Suisse Occidentale): Präsident Prof. M. Kasser (HEIG-VD), Leiter für die Weiterbildung Pierre-Yves Gilliéron

Galileo Science Advisory Committee der ESA: Vorsitzender M. Rothacher

EUSPA AEOLUS Panel (ANSPs for EGNOS Operational Use). Mitglied: Dr. M. Troller

EC WG on Next Generation EGNSS (WG-NEXT). Mitglied: Dr. M. Troller

EC Galileo Second Generation Signal Task Force (G2GS-TF): Vertreter der Schweiz Dr. M. Scaramuzza

ICAO Navigation System Panel (NSP): Dr. M. Scaramuzza, Panel Mitglied nominiert durch die Schweiz

Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation – Luftfahrtkommission (DGON – LFK): Dr. M. Scaramuzza, Stellvertretung Vorsitz.

Skyguide is member of EUROCAE and ION and ION-CH.

Prof. Dr. Andreas Wieser und Dr. Sébastien Guillaume sind Mitglieder der Schweizerischen Geometerkommission.

Prof. Dr. Andreas Wieser ist Vorsitzender des Geodetic Advisory Board des Future-Circular-Collider-Projekts (FCC-GAB) des CERN, Dr. Daniel Willi ist ebenfalls Mitglied des FCC-GAB.

Prof. Dr. Andreas Wieser ist Vorsitzender der Gesellschaft zur Kalibrierung Geodätischer Messmittel e.V. (GKGM)

IERS Working Group on the Second Earth Orientation Parameter Prediction Comparison Campaign. Mitglied: Prof. Dr. Benedikt Soja

International Telecommunication Union (ITU) Focus Group on AI for Natural Disaster Management, Topic Group AI for Geodetic Enhancements to Tsunami Monitoring and Detection. Mitglied: Prof. Dr. Benedikt Soja

European VLBI Global Observing System (EU-VGOS). Mitglied: Prof. Dr. Benedikt Soja

Committee on Space Research (CSR) der SCNAT. Mitglied: Prof. Dr. Benedikt Soja


 



Nachwuchsförderung


Die Förderung des Nachwuchses wird durch die an den Hochschulen angestellten Kommissionsmitglieder wahrgenommen.

Beim Bundesamt für Landestopografie werden regelmässig Praktikantenstellen für Hochschulabsolventen/innen in den Bereichen Geodäsie und eidg. Vermessungs­direktion, Topografie, Geoinformation und Landesgeologie angeboten.

Mitwirkung an den ‚TecDays‘ (SATW): D. Salvini

Das Institut Geomatik FHNW beteiligt sich an verschiedenen Anlässen zur Nachwuchsförderung: TecDays 2022 (mit eigenem Modul: Gymnasium Muttenz, Liceo di Mendrisio, Kantonsschule Olten, Gymnasium Kirschgraben Basel); Sportech Tenero (2022); MINT-Sommercampt FHNW; und weitere. 

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo engagiert sich verstärkt in der Nachwuchsförderung, u.a. in der Ausbildung von Geomatik-Lernenden (Schwerpunkte Kartografie und Geoinformatik). Zudem unterhält die swisstopo ein Programm zur Unterstützung von Masterarbeiten (swisstopo-EDU). 

Bei der skyguide werden in verschiedenen Bereichen regelmässig Praktikantenstellen für Studierende an Hochschulen angeboten.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Dr. H.-J. Euler ist Mitglied des Editorial Boards von „GPS Solutions“

Prof. A. Jäggi und Prof. B. Soja sind Mitglieder des Editorial Boards des „Journal of Geodesy“

Dr. J. Skaloud, Dr. M. Troller, Prof. Dr. A. Geiger (Präsident), Prof. B. Merminod, Prof. Dr. S. Guillaume und Prof. Dr. D.Salvini sind Vorstandsmitglieder des Instituts für Navigation (ION-CH), weitere Kollegen sind Mitglieder

Prof. Dr. A. Geiger Vorstandsmitglied des Swiss Aerospace Clusters

Dr. M. Scaramuzza is board member of the Swiss Aerospace Cluster

Prof. B. Soja ist Mitglied des Editorial Boards des Journals „Acta Geodaetica et Geophysica”, Topical Advisory Panel Member von “Remote Sensing” und Associate Faculty Member des ETH AI Centers

Dr. F. Wicki ist Direktor des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo und präsidiert das interdepartementale Koordinationsorgan für Geoinformation des Bundes GKG

Prof. A. Wieser ist Mitglied des Editorial Boards des „Journal of Applied Geodesy“, des “Journal of Applied Geomatics” und der “Allgemeinen Vermessungs-Nachrichten AVN”



Früherkennung


Projekte zur Themendetektion:

·         Zukünftige Satellitenverfahren (AIUB, ETHZ, swisstopo)

·         Kombination verschiedener Satellitenverfahren auf Beobachtungsstufe

·         Zukünftige Erdbeobachtung mit Kleinstsatelliten (cube satellites)

·         Ausloten des Potentials von kostengünstigen 2-Frequenz-GNSS-Empfängern und von Smartphones mit solchen Empfängern

·         Neue terrestrische/fluggestützte Methoden der Geodäsie (EPFL, ETHZ, FHNW, HEIG-VD, swisstopo)

·         Geoid höchster Genauigkeit (swisstopo, ETHZ, HEIG-VD)

·         Anwendung Maschinellen Lernens in der Geodäsie (ETHZ, AIUB, FHNW, HEIG-VD, EPFL)

Forschungsinfrastruktur und -projekte / langfristige Unternehmungen:

·         Satellitenbeobachtungs- und Erdgezeitenstation Zimmerwald (AIUB, swisstopo, ETHZ)

·         CODE-Rechenzentrum am AIUB (in Zusammenarbeit mit swisstopo und BKG)

·         COST-G Analysis Center, Analysis Center Coordination and Central Bureau am AIUB

·         Die Laserdistanzmessungen in Zimmerwald werden im Rahmen des International Laser Ranging Service (ILRS) durchgeführt.

·         Automatisches GNSS Netz Schweiz (AGNES)

·         GNSS-Netz LV95, Landeshöhennetz LHN95, Landesschwerenetz LSN2004

·         Associate Analysis Center und Operations Center des IVS (SG, ETHZ)

Weitere langfristige Unternehmungen:

·         Aufbau eines geodätischen Informationssystems im Rahmen der nationalen Geodateninfrastruktur (swisstopo)

·         Untersuchung von zeitvariablen Schwerefeldsignalen aus Satellitenmessungen (AIUB)

·         Entwicklung von Astro-geodätischen Instrumenten wie CODIAC und QDaedalus (swisstopo und HEIG-VD).



Dialog mit der Gesellschaft


In der von der Universität Bern und dem Bundesamt für Landestopografie swisstopo betreuten Satellitenbeobachtungsstation Zimmerwald wurden mehrere Führungen durchgeführt.

Die Frühjahrssitzung der Geodätischen Kommission umfasst in der Regel einen öffentlichen Teil am Vormittag mit Vorträgen und wird über Internet und Fachorgane publiziert.

Beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo und an der ETH Zürich, der FHNW und dem HEIG werden öffentliche Kolloquien zu aktuellen Themen der Geoinformation, insbesondere Geodäsie, Topografie, Kartografie und Landesgeologie angeboten.

Mitglieder der Kommission haben in der Tagespresse mehrere geodätische Artikel publiziert und an Fernsehsendungen teilgenommen.

Mitglieder der Kommission haben an öffentlichen geodätischen Informationsveran-staltungen mitgewirkt. 

Mitglieder der Kommission sind für nationale und internationale Forschungsanstalten und Forschungsfonds als Berater oder Begutachter tätig.

Mitglieder der Kommission sind für nationale und internationale Publikationsorgane als Advisor, Editor, Reviewer tätig.

Die Geodätische Kommission unterhält eine Internet-Homepage (https://www.sgc.ethz.ch).

Die SGK ist Mitglied der Platform Geosciences der SCNAT.

Fachausschuss theoretische Vorbildung für das Geometerpatent, Mitglied S. Guillaume und A. Wieser

Aus- und Weiterbildung geosuisse Westschweiz, Koordination: P.-Y. Gilliéron

Mitglieder der Kommission haben sich an den wissenschaftshistorischen Arbeiten der Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz (GGGS) beteiligt.