SEP/NGP/SIP: Schweizerische Gesellschaft für Schnee, Eis und Permafrost
Nachdem in den vorangegangenen Jahren viele Aktivitäten der Schweizerischen Gesellschaft für Schnee, Eis und Permafrost (SEP) pandemie-bedingt nicht plangemäss durchgeführt werden konnten, durften wir 2022 wieder in den gewohnten Ablauf übergehen und verschiedene spannende und vielseitige Vereinsaktivitäten durchführen. Höhepunkt aus Sicht der SEP waren die beiden Exkursionen zu den Findlingen um Solothurn im Frühling, sowie zum Steingletscher im Sommer. Das Symposium „Cryospheric Sciences“, welches die SEP anlässlich des 20. Swiss Geoscience Meetings organisierte und wieder in Präsenz durchgeführt wurde, erlaubte einen regen Austausch über wissenschaftliche Studien. Das Symposium stiess mit 25 eingereichten Beiträgen wiederum auf grosses Interesse und war besonders für junge Forschende wertvoll. Zudem organisierten wir einen virtuellen Vortragsabend zu verschiedenen Themen in der Kryosphäre für ein breites Publikum, der mit rund 50 Personen gut besucht wurde. Die SEP konnte Nachwuchsforschende fördern und hat die „Girls on Ice Switzerland“ Expedition finanziell unterstützt.
Im Jahr 2022 hatte die SEP leider keine Gelegenheit Publikationen zu unterstützen.
Wie in den vergangenen Jahren konnten im Juli 2022 zwei (deutsch & französisch) Girls on Ice Switzerland Expeditionen zum Findelengletscher oberhalb von Zermatt durchgeführt werden. 18 junge Frauen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren erhielten einen intensiven Einblick in die alpine Feldforschung. Neben glaziologischen Experimenten wurden auch die Geomorphologie, Meteorologie und die alpine Flora angesprochen und untersucht. Die öffentlichen Abschluss-Präsentationen der durchgeführten Forschungs-Experimente fanden am Paul Scherrer Institut (PSI, Villigen) und dem Centre Interdisciplinaire de Recherche sur la Montagne (CIRM, Sion) statt. Nebst den beiden Gletscherexpeditionen engagiert sich Girls on Ice Switzerland stark in der Wissenschaftkommunikation. Im Jahr 2022 besuchten 16 Tandems, bestehend aus einer ehemaligen Teilnehmerin und einer jungen Wissenschaftlerin, verschiedenste Schulklassen in der ganzen Schweiz. Dabei profitierten rund 250 SchülerInnen von interaktiven Workshops und einem reichhaltigen Input zu Gletschern und Klimawandel.
Des Weiteren hat die SEP die internationale IPICS 2022 Konferenz vom 2.-7. Oktober in Crans-Montana unterstützt (IPICS-International Partnerships in Ice Core Sciences, 3rd Open Science Conference, Ice Core Sciences at the three Poles). Die Konferenz war mit 290 Registrierungen (20 davon virtuell) aus 20 Nationen ein riesiger Erfolg. 130 der Anwesenden waren Nachwuchswissenschaftler! Insgesamt war es die bisher grösste IPICS Konferenz. Das Programm beinhaltete drei Poster-Sessions, 13 eingeladene Key-Lectures und 49 mündliche Präsentationen.
Seit 2008 unterstützt die SEP vor allem mit Hilfe der Gelder der SCNAT junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit verschiedenen Fördermassnahmen.
Für das Swiss Geoscience Meeting hat die SEP wie im Vorjahr zwei gleich dotierte Preise an junge Forschende vergeben. Für den besten Vortrag wurde dieses Jahr Johanna Klahold von der Universität Lausanne ausgezeichnet (Vortrag: «3D diffraction imaging of alpine glacier GPR data»). Der Preis für das beste Poster ging an Leo Hösli von der ETH Zürich (Poster: «Recent increase in collapse features on glacier snouts throughout the Swiss Alps»). Herzliche Gratulation den beiden Preisträgern für ihre gelungenen Beiträge!
Auch nach der Pandemie blieben die Anfragen junger Forschender für Unterstützungsbeiträge zur Finanzierung von Konferenzbesuchen oder Feldarbeit weiterhin auf eher tiefem Niveau. Wir konnten vier junge Wissenschaftler unterstützen: Bührle, Leon (SLF), Compagno, Loris (ETHZ), Amschwand, Dominik (UFR), Schnyder, Sanne (UZH). Wir sind sicher, dass diese Fördermassnahme für Forschende im Rahmen ihrer Masterarbeit oder Doktorat auch in Zukunft zur Unterstützung wichtig sein wird.
Dem Dialog mit der Gesellschaft dient die Internetseite der SEP, welche sich seit dem Jahr 2016 auf dem Portal Naturwissenschaften Schweiz der SCNAT befindet, und Informationen zu verschiedenen Aspekten der SEP liefert. Die Website erhielt 2020 im Rahmen eines umfassenden Updates der SCNAT ein neues Gesicht (https://mitglied.scnat.ch/sep).
Exkursionen und öffentliche Vorträge:
25. März 2022: Schon früh im Jahr konnten wir eine spannende Nachmittagsexkursion bei Solothurn organisieren. Zwar brachte uns die Wanderung zu den eindrücklichen Erraktikern nicht direkt zu Schnee, Eis und Permafrost, so aber doch zu den deutlichen Spuren der letzten Eiszeit, deren riesige Gletscher die Findlinge hier abgelagert haben. Das Buch «Eiszeitwanderungen» von Jürg Alean und Paul Felber, welches durch die SEP unterstützt werden konnte, beschreibt unter anderem auch einen Weg zu diesen Sehenswürdigkeiten. Die beiden Autoren führten knapp 20 SEP Mitglieder bei idealem Frühlingswetter auf einer abwechslungsreichen Runde zu den Findlingen und gaben vielseitige Erklärungen zu den Hintergründen ab.
20. Mai 2022: Nachdem die geplante Generalversammlung im Naturmuseum Solothurn corona-bedingt schon zweimal verschoben werden musste, hat’s in diesem Jahr endlich wieder mit einem Treffen in Präsenz geklappt. Leider konnten aufgrund verschiedener, ungünstiger Konstellationen nur rund 10 Personen tatsächlich an der GV teilnehmen. Auch aus dem Vorstand gab es diverse Abmeldungen. Dennoch war der Anlass im Naturmuseum vollends gelungen: Der Paläontologe Silvan Thüring nahm uns auf eine spannende Führung durchs Museum mit, wo vor allem die Dinosaurier-Spuren im Solothurner Jura im Zentrum standen. Nach einem Apéro im Museum hielten wir die Generalversammlung der SEP ab.
28. August 2022: Bei traumhaftem Wetter trafen sich rund 25 SEP Mitglieder am Sustenpass für die traditionelle Spätsommer-Exkursion der SEP. Auf einer Wanderung durch das Gletschervorfeld des Steingletschers liessen sich alle Themen der Gesellschaft ansprechen – vom Rückzug der Gletscher seit dem Ende der kleinen Eiszeit, zu Spuren im Gelände bis hin zu grossen Fels-/Eissturz-Ereignissen, welche die Zunge des Steingletschers in den letzten Jahren komplett umgestaltet haben. Andreas Vieli und Dani Tobler gaben auf der abwechslungsreichen Runde, spannende Erklärungen zu den vorherrschenden Prozessen – ein absolut gelungener Tag mit einem guten Austausch zwischen allen Teilnehmern.
19. November 2022: Mit 25 Beiträgen, davon 15 Vorträge und 10 Poster, war die von der SEP organisierte «Cryospheric Sciences» Session am 20. Swiss Geoscience Meeting wieder gut besetzt. Erstmals seit drei Jahren fand die Veranstaltung in Lausanne wieder in Präsenz statt was für den Austausch in der Schweizer Kryosphären-Gemeinschaft sehr gewinnbringend war. Auch dieses Mal waren junge Forschende (Doktorat noch nicht abgeschlossen) stark vertreten (rund zwei Drittel der Beiträge). Damit ist das Swiss Geoscience Meeting eine ideale Plattform für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um ihre Forschung zu präsentieren und sich auszutauschen. Alle unsere klassischen Themen waren vertreten: Schnee, Lawinen, Eisbohrkerne, Gletscher und Permafrost – auch mit Blick auf mögliche Gefahren und Auswirkungen des Klimawandels. Die Verleihung des Preises der SEP für den besten Vortrag und das beste Poster junger Forschender erfolgte nach der letzten Session.
29. November 2022: Schon zum dritten Mal nach 2020 und 2021 organisierte die SEP einen online Vortragsabend für die breitere Öffentlichkeit. Neben Sprecherinnen aus dem SEP Vorstand, wurden auch externe RednerInnen eingeladen, zum Beispiel die Gewinnerin des Preises für den besten Vortrag junger Forschender am Swiss Geoscience Meeting. Es wurden verschiedene Themen aus dem Bereich Schnee, Eis und Permafrost abgedeckt, die interessante Einblicke in Wissenschaft boten, aber auch praxisnahe Themen von allgemeinem Interesse ansprachen. Der virtuelle Vortragsabend war mit rund 50 Teilnehmenden sehr gut besucht.
z.B. 2. November 2022, 6. November 2022, 8. November 2022, 12. Dezember 2022: Während des letzten Jahres hielten Mitglieder des SEP Vorstandes mehrere öffentliche Vorträge für ein breites Publikum über Themen der Kryosphäre, welche auf Einladung von verschiedenen Gesellschaften oder Schulen erfolgten (swisstopo, ETH Science City, Naturforschende Gesellschaft Bern, Volkshochschule Winterthur).