Jahresbericht 2022 für

ACP: Schweizerische Kommission für Atmosphärenchemie und -physik


Präsident/Präsidentin: Ulrich Krieger

Von: Ulrich Krieger, ulrich.krieger@env.ethz.ch

Zusammenfassung


Die ACP koordiniert Aktivitäten im Bereich der Atmosphärenchemie und –physik in der Schweiz und ist in der Nachwuchsförderung tätig. Sie ist ein Ort des Austauschs zwischen Universitäten und ETH, Forschungsanstalten und der Verwaltung.

In 2022 war ein Highlight die Publikation zu den Hitze- und Trockensommern in der Schweiz, initiert vom  Kommissionsmitglied Prof. Stefan Brönnimann (Uni Bern), siehe Publikationen. Im September 2022 wurde nach einem erneut scheinbar extremen Sommer ein Nachtrag verfasst mit der Kernaussage: 2022 war ein ziemlich normaler zukünftiger Sommer. Neben der Publikationen wurden auch Interviews mit Zeitzeugen des Hitzesommers 1947 durchgeführt die unter dem folgenden Link angeschaut werden können (https://www.geography.unibe.ch/dienstleistungen/geographica_bernensia/digitale_publikationen/gb2022g98/index_ger.html).

Die ACP hat in 2022 drei Konferenzen finanziell und durch organistorische Mitarbeit unterstützt:

10. International Symposium on Isotopomers and 12. Isotopes Conference und die 11th  European Conference on Radar in Meteorology and Hydrology und das 20th Swiss Geoscience Meeting 2020, mit der Session 16 (Atmospheric Composition and Biosphere-Atmosphere Interactions).

Wie jedes Jahr wurde auch 2022 der ACP Award für herausragende Doktorarbeiten im Bereich Atmosphärenforschung in der Schweiz verliehen. Das Award Komitee der ACP begutachtete die Arbeiten und wählte Lea Beusch (ETH Zürich) als Presiträgerin. Frau Beusch wurde für ihre Arbeit "MESMER – A Modular Earth System Model Emulator with Spatially Resolved Output" ausgezeichnet.



Publikationen


Hitze- und Trockensommer in der Schweiz, Ursachen und Folgen der Jahrhundertsommer 1947, 2003 und 2018,

Imfeld, Noemi; Stucki, Peter; Brönnimann, Stefan; Bader, Stephan; Bürgi, Matthias; Calanca, Pierluigi; Gubler, Stefanie; Holzkämper, Annelie; Hövel, Laura; Isotta, Francesco A.; Kestenholz, Christoph; Kotlarski, Sven; Mastai, Alina; Nussbaumer, Samuel U.; Raible, Christoph C.; Röthlisberger, Matthias; Scherrer, Simon C.; Staub, Kaspar; Vicedo-Cabrera, Ana M.; Vogel, Martha-Marie; Wehrli, Kathrin; Wohlgemuth Thomas; Zumbühl, Heinz J. (2022).

(Reihe G Grundlagenforschung G98). Bern: Geographica Bernensia DOI: 10.4480/GB2022.G98.01



Tagungen / Kurse


Mitglieder der Kommission waren als Co-Organisatoren der folgenden Konferenzen beteiligt:

10. International Symposium on Isotopomers and 12. Isotopes Conference, EMPA Akademie, 29. Mai 2022 - 3. Juni 2022

11th  European Conference on Radar in Meteorology and Hydrology, Locarno, 29. August - 2. September 2022

20th Swiss Geoscience Meeting 2020, (Universität Lausanne, 18.11. – 19.11.2022): Session 16 (Atmospheric Composition and Biosphere-Atmosphere Interactions).



Nachwuchsförderung


ACP Award für herausragende Doktorarbeiten im Bereich Atmosphärenforschung in der Schweiz: Die Preisträgerin 2022 war Lea Beutsch (ETH Zürich), sie wurde für ihre Arbeit "MESMER – A Modular Earth System Model Emulator with Spatially Resolved Output" ausgezeichnet.

Ausserdem wurde im Rahmen des Swiss Global Change Day zwei Studentinnen für ihre Poster mit Preisen  ausgezeichnet: 

•    Burgdorf Angela-Maria (Universitat Bern): "A written path to the past-A global inventory of quantitative documentary evidence related to climate since the Late Medieval Period"
•    Buhler Linnea (Universitat Bern): "Source Regions of Sea Salt Aerosols from Dome C, Antarctica"



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Betrieb der Webseite der ACP (http://acp.scnat.ch/)
Administrative Tätigkeit: 2 Kommissionssitzungen.



Früherkennung


Es wurde weiter an einem Projekt gearbeitet, welches im Vorjahr in Zusammenarbeit mit dem Swiss THP begonnen wurde: Es wurde der Stand der Wissenschaft über die denkbaren Auswirkungen von Luftqualität auf CoVid-19 Erkrankungen durch eine Sichtung der verfügbaren Literatur untersucht. Abschliessend kam die Kommission zum Schluss, dass es bis Ende 2022 noch keine genügend gesicherten Erkenntnisse zu einem ursächlichen Zusammenhang gibt.



Dialog mit der Gesellschaft


Unterstützung eies Austellungsbeitrages des PMOD/WRC zur Illustration der Strahlungsbilanz der Erde an der Olma 2022.