Jahresbericht 2022 für

SAGUF: Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Max Bergman

Von: Xenia Junge, saguf@unibas.ch

Zusammenfassung


Das unbestrittene Highlight der saguf im Jahr 2022 war die Jubiläumstagung am 21. September 2022 in Bern zum 50-jährigen Bestehen der saguf: rund 100 Teilnehmende fanden sich ein, um zum Thema «Die Zukunft mitgestalten: Erfahrungen und Perspektiven der saguf in der Nachhaltigkeitstransformation» mitzudiskutieren und sich auszutauschen.

Drei Keynotes beleuchteten verschiedene Blickwinkel und Zeithorizonte der Nachhaltigkeitstransformation. Claudia Binder, HERUS/EPFL, zeigte anhand von Kipppunkten einer Transformation in sozio-technisch-ökologischen Systemen Zukunftsperspektiven in Form von positiv zu nutzenden Schwellenwerten sozialen Wandels auf. Ueli Nagel, RCE Zurich, portraitierte die Geschichte der saguf seit 1972 und betonte die Pionierrolle der saguf im Bereich des Wissensaustauschs, der Inter- und Transdisziplinarität sowie der Nachhaltigkeitstransformation. Ein Praxisbeispiel für Nachhaltigkeitstransformation im Ernährungssystem illustrierte Beat Hänni vom Biohof Heimenhaus, anhand einer ökologisch verantwortlichen Produktion auf seinem Biobetrieb. Er sorgte auch für das kulinarische Wohl der Tagungsteilnehmenden.

Vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Informationsaustausch bot der saguf-Marktplatz: an knapp 30 Marktständen präsentierten die sechs saguf-Arbeitsgruppen und diverse Partnerorganisationen ihre aktuellen Aktivitäten, darunter auch die Akademien und zwar sowohl die Sozial- und Geisteswissenschaften (SAGW, Markus Zürcher) als auch die Naturwissenschaften (SCNAT) mit ihren vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung (Gabriela Wülser) sowie das td-net (Netzwerk für Transdisziplinäre Forschung, Theres Paulsen). 

Verschiedene Beitragende der fishbowl Diskussion, moderiert von Michael Stauffacher, tdLab/ETHZ, vermochten der saguf viele Impulse zu geben. Die saguf wird weiterhin gebraucht, sie soll sich auf ihre Stärken besinnen und eine Plattform für die Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik anbieten. Die saguf soll aber auch junge Forschende und die Zivilgesellschaft in Fragestellungen zur Nachhaltigkeitstransformation einbeziehen.

Die abschliessende Podiumsdiskussion, moderiert von Claudia Zingerli, ETH Sustainability/ETHZ und Basil Bornemann, Universität Basel, gab vielfältige Einblicke in politische Rahmenbedingungen und Massnahmen (Gemeinderätin Franziska Teuscher), zivilgesellschaftliche Aktivitäten (Carole Küng, SDSN), die Perspektive des akademischen Mittelbaus (Maximilian Forberg, VSETH) sowie die internationalen Akademien (Benno Werlen, Uni Jena) für eine Nachhaltigkeitstransformation. 

Die Vorträge und Austauschplattformen der saguf-Jubiläumstagung betonten den reichhaltigen Erfahrungsschatz der saguf in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung und gaben Impulse für Fragen und Themen, mit denen sich die saguf zukünftig auseinandersetzen sollte.

Auch eine Online-Umfrage, die im Vorfeld des Jubiläums unter den saguf-Mitgliedern durchgeführt wurde, zeigte, dass die saguf auch in Zukunft weiterhin zu „Transformation” arbeiten soll. Zudem rangieren Themen wie erneuerbare Energie, Klima, SDGs und das Verhältnis von Wissenschaft und Politik weit oben in der Erwartung der Mitglieder – Themen, denen sich aktuelle saguf-Arbeitsgruppen teilweise schon heute widmen.



Publikationen


Bornemann, B., Bergman, M., Ejderyan, O., 2022: 50 Jahre saguf: Erfahrungen und Perspektiven einer Pionierin der schweizerischen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. GAIA 31/2: 121-123

Bornemann, B., Bergman, M., Ejderyan, O., Fritz, L., Kläy, A., Wäger, P., 2022: Innovations for the sustainability transformation. Conceptual cornerstones of the saguf working group INSIST. Gaia 31/3: 182-184

Kueffer, C., Wiedmer, C., 2022: Upscaling research and teaching on the Sustainable Development Goals in the arts, humanities, and social sciences. GAIA 31/1: 57-59

Singer-Brodowski, M., Förster, R., Eschenbacher, S., Biberhofer, P., Getzin, S. 2022: Facing Crises of Unsustainability: Creating and Holding Safe Enough Spaces for Transformative Learning in Higher Education for Sustainable Development. Front. Educ. 7:787490

Stauffacher, M., Bornemann, B., Zingerli, C., Junge, X., Bergman, M., 2022: Ein Blick zurück nach vorn: 50 Jahre Engagement für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. GAIA 31/4: 243-245



Tagungen / Kurse


«Die Zukunft mitgestalten: Erfahrungen und Perspektiven der saguf in der Nachhaltigkeitstransformation»: saguf-Jubiläumstagung, 21. September 2022, Bern; ganztätiger Kongress mit Keynotes, saguf-Marktplatz mit saguf-Arbeitsgruppen und Partnerorganisationen, fishbowl- und abschliessender Podiumsdiskussion.

“Sustainability Science Forum 2022” der Akademien der Wissenschaften: Workshop zu «Paradigmen für den gesellschaftlichen Wandel neu denken» der saguf-Arbeitsgruppe Environmental Humanities Switzerland (in Kooperation mit der SAGW) & Workshop zu “Policy Making for Sustainability” von Vorstandsmitglied Basil Bornemann. Impulsvortrag zu Reallaboren/living labs und Teilnahme Panel “Shaping research for our future: promising formats” von Vorstandsmitglied Michael Stauffacher.



Internationale Aktivitäten


Die saguf ist regelmässig an den GAIA-Jahrestreffen, die im Wechsel in der Schweiz, Deutschland und Österreich stattfinden, vertreten. Im Jahr 2022 besuchten mehrere Mitglieder des saguf-Vorstandes die GAIA-Jahrestagung zum Thema «Biodiversität im Klimawandel. Inter- und transdisziplinäres Erforschen und Umsetzen», die am 1. April 2022 an der WSL in Birmensdorf stattfand.

Mehrere saguf-Arbeitsgruppen arbeiten in einem internationalen Netzwerk mit (z.B. AG Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Copernicus Alliance-European Network on Higher Education for Sustainable Development; die AG Environmental Humanities arbeitet im Verbund zusammen u.a. mit dem Environmental Humanities Laboratory KTH, dem Rachel Carson Center for Environment and Society, dem Trinity Centre for Environmental Humanities).



Dialog mit der Gesellschaft


Die saguf-Mitteilungen in GAIA bieten als Printmedium ein Fenster zur breiten Öffentlichkeit. Sie erscheinen viermal jährlich und werden in der Regel von den Arbeitsgruppen oder einzelnen Vorstandsmitgliedern verfasst. Somit publiziert die saguf regelmässig Artikel zu aktuellen wissenschaftlichen Themen im Bereich Umweltforschung, Ökologie und Nachhaltigkeit.

Die Webseite www.saguf.ch informiert über Aktivitäten, Publikationen und Anlässe der saguf. 

Von der saguf organisierte Veranstaltungen sind öffentlich und werden neben der Webseite auch auf Social Media-Kanälen beworben (LinkedIn, Twitter). Ausführliche Informationen zu den Aktivitäten der saguf im Berichtsjahr sind im saguf-Mitteilungsblatt Nr. 45 (saguf-Jahresbericht 2022) auf der Website unter «Publikationen» zu finden.

Die Arbeitsgruppe Environmental Humanities Switzerland unterhält die nationale Webplattform www.environmentalhumanities.ch 

Die Arbeitsgruppe Bildung für Nachhaltige Entwicklung hat eine neue Webplattform erstellt, auf der sie ihr Manifest «Lernen für die gesellschaftliche Transformation» der Öffentlichkeit zugänglich macht: www.learning-for-transformation.ch. 

Im Rahmen der saguf-Mitgliederversammlung wurde im Dezember 2022 eine Stadtführung zum Thema Netto-Null in Zürich organisiert.