Jahresbericht 2022 für

Plattform Wissenschaft und Politik


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Bernard Lehmann

Von: Karin Ammon, karin.ammon@scnat.ch

Zusammenfassung


Wechsel bei den Präsident:innen und erste SAP-Präsidiumssitzung mit neuem Präsidenten

Seit Mitte 2022 ist  Prof. Dr. Bernard Lehmann der neue Präsident der Plattform Wissenschaft und Politik. Er trat am 01.07.22 die Nachfolge von Prof. Dr. René Schwarzenbach an und hat die Leitung der SAP erfolgreich übernommen.

2022 haben zudem folgende neue Präsidentinnen und Präsidenten ihre Arbeit in den Foren und Kommissionen und damit auch im SAP-Präsidium aufgenommen:

Prof. Dr. Naki Akçar, Präsident Kommission für Polar- und Höhenforschung SKPH

Prof. Dr. Karin Ingold, Präsidentin Forum für Klima und globalen Wandel ProClim

Prof. Dr. Christoph Küffer, Präsident Netzwerk Transdisziplinarität td-net

Prof. Dr. Ulrike Sturm, Präsidentin Forum Alpen, Landschaft, Pärke FoLAP

 

Mit diesen namhaften Persönlichkeiten ist die Plattform nun wieder komplett. 

 

An der SAP-Präsidiumssitzung vom 1.11.2022 wurden die neuen Präsidiumsmitglieder willkommen geheissen. Schwerpunkte der Sitzung waren das gegenseitige Kennenlernen sowie die Weiterentwicklung des Dialogs Wissenschaft-Politik in der SAP, in der SCNAT und in den Akademien der Wissenschaften Schweiz. Im Vorfeld der Sitzung hatte der neue Präsident Bernard Lehmann individuelle Gespräche mit den Präsident:innen und Leiter:innnen aller Foren und Kommission geführt, um ihre Anliegen und Visionen, insbesondere für die Plattform SAP, aufzunehmen. Auf Basis dieser Gespräche sowie der Überlegungen des SAP-Präsidenten und des Erweiterten Vorstands wurden verschiedene Konzepte und Werkzeuge zur Stärkung und Verbesserung des Dialogs Wissenschaft-Politik vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, die Agilität und Professionalität im Umgang mit den verschiedenen politischen Akteur:innen, insbesondere auch im Hinblick auf kontroverse politische Themen, weiterzuentwickeln.

 

Gemeinsame Projekte

Die Geschäftsstelle der Plattform Wissenschaft und Politik SAP hat im 2022 das Projekt «Nachhaltigkeitstransformation» weitergeführt und weitere Initiativen lanciert, um vom gemeinsamen Erfahrungsschatz zu profitieren, die Zusammenarbeit innerhalb der Plattform und darüber hinaus zu fördern und Synergien zu nutzen.

 

Projekt zu Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen 

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz unter der Leitung der SAP verfolgen im Rahmen dieses Projektes das Ziel, die Auseinandersetzung mit dem Thema in der Wissenschaft, sowie im Dialog und der Zusammenarbeit mit Politik und Gesellschaft zu fördern. Dazu wurde in der vergangenen Projektphase eine Einordnung der Begrifflichkeiten zu Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen vorgenommen, wobei folgende zwei Aspekte zentral waren: 

·     Orientierung schaffen: Wie, in welchem Zusammenhang und wozu werden die Begriffe Transformationsforschung und transformative Forschung benutzt? Wie gehen transformative Prozesse von statten und welche Rolle spielt die Wissenschaft dabei? 

·     Prioritäten und Handlungsoptionen ero?rtern: Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die SCNAT beziehungsweise für die Akademien? 

Um die Frage nach der Verwendung von Begrifflichkeiten anzugehen, wurde eine Delphi-Umfrage mit Wissenschaftler:innen in der Schweiz gemacht. Zusätzlich wurden Interviews mit Forschenden geführt, um spezifische Aspekte der Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen weiter zu beleuchten und historische Beispiele und aktuelle Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeitstransformationen aufgearbeitet. Die erarbeiteten Inhalte werden ab Februar 2023 auf der Website zu Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen einem interessierten Fachpublikum zugänglich sein.

> https://naturwissenschaften.ch/sustainability/transformation

 

In der Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten und Eigenschaften der Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen wurde mit Vertretenden aus dem Netzwerk der Schweizer Akademien prioritäre Themen ausgearbeitet. Im Jahr 2023 soll mittels Fallbeispielen und Reflexionshilfen Fokus gelegt werden auf das Thema ‘Verschiedene Rollen von Wissenschaftler:innen in Nachhaltigkeitstransformationen diskutieren und reflektieren’.

 

 

Projekt «Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich planen», 

Dieses in der SAP beheimatete und von drei Foren/Kommissionen verantwortete Projekt wurde im 2022 gestartet. Es soll eine integrale, nationale räumliche Planung von erneuerbaren Energieanlagen ausserhalb von Bauzonen unter Einbezug der Ziele zu Biodiversität und Landschaft unterstützen und strebt folgende Ziele an:

·     Definition von Kriterien für die Identifikation prioritärer Gebiete, wo die Planung von erneuerbaren Energieinfrastrukturen mit möglichst wenig Konfliktpotential bezüglich Biodiversität und Landschaftsqualität erfolgen könnte (ca. Herbst 2023)

·     Identifikation von entsprechenden prioritären Gebieten für die Erzeugung von erneuerbarer Energie (2024) 

 

Das Projekt kann verschiedene Akteur:innen in jeweiligen Prozessschritten unterstützen: die Kantone bei der Erstellung von Richtplänen und bei der Interessensabwägung; die Energiebranche bei der Evaluation von zukünftigen Standorten für erneuerbare Energieanlagen. Zudem könnten die Gesetzgeber:innen allfällige Sonderregelungen für den Ausbau erneuerbarer Energie mit weiteren öffentlichen Interessen im Bereich Biodiversität und Landschaft abstimmen. 

 

Auch in diesem Jahr durfte sich die Plattform Wissenschaft und Politik dem erweiterten Vorstand präsentieren. Neben den individuellen Präsentationen des Forums Biodiversität Schweiz und dem Forum Genforschung wurde der erweiterte Vorstand über die gemeinsamen Projekte «Zukunftsbilder Netto Null», «Nachhaltigkeitstransformation» und über die beiden NFP-Proposalseingaben.

 

Die eigentliche Arbeit und die meisten Aktivitäten geschehen in den Foren, Kommissionen und Initiativen der Plattform Wissenschaft und Politik SAP. Ausführliche Beschreibungen der Aktivitäten aller Arbeitsgruppen finden sich in den entsprechenden Jahresberichten von 

-      Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsforschung 

-      Netzwerk für Transdisziplinarität td-net 

-      Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern KFPE

-      Forum Biodiversität Schweiz

-      Forum für Klima und globalen Wandel ProClim