Jahresbericht 2022 für

FOK-SNP: Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks und der Biosfera Val Müstair


Präsident/Präsidentin: Prof. Dr. Markus Stoffel

Von: Stefanie Gubler, stefanie.gubler@scnat.ch

Zusammenfassung


Nach zwei Jahren mit vielen Entbehrungen konnten 2022 endlich wieder alle Aktivitäten im Gelände wie auch wissenschaftliche Tagungen durchgeführt werden. Oder, sollte ich vielleicht besser sagen, wurde möglichst alles nachgeholt, was in den ersten zwei Coronajahren nicht möglich war… Mit der Rückkehr zur «Normalität» ging leider auch eine Verschiebung der Prioritäten unserer Gesellschaft einher: Währenddem zum Ende des letzten Jahrzehnts noch ein zunehmendes Verständnis und eine wachsende Unterstützung für Umweltanliegen und das Vermeiden eines allzu starken Anstiegs der globalen Temperaturen spürbar war, musste die Umwelt- und Klimapolitik in jüngster Vergangenheit deutlich ins zweite Glied treten. Nach den Entbehrungen der letzten Jahre ist unsere Konsumgesellschaft präsenter denn je, und der nachhaltige Schutz der Umwelt und der Biodiversität geraten durch unseren unermüdlichen Durst nach Energie und der Furcht vor negativen Konsequenzen des Ukrainekriegs zunehmend in Bedrängnis.

Umso erfreulicher ist es da, dass die am 18. Juni 2022 feierlich wiedereröffnete Chamanna Cluozza den Gedanken der Nachhaltigkeit im Park geradezu vorbildlich vorlebt. Statt PET-Flaschen gibt es nun hausgemachten Sirup, der Tee wird teilweise auf Engadiner Kräutern aufgebrüht, das weniger gewordene Fleisch und der Käse kommen seit diesem Jahr aus dem Engadin und ein Teil des Gemüses wächst im hütteneigenen Garten in Guarda. Mit dem neuen Konzept haben Nicole und Arthur Naue nicht nur den Müllberg verkleinern, sondern auch die Anzahl Flüge zur Hütte massiv reduzieren können. Das neue Credo kann sich nicht nur sehen lassen, es rechnet sich finanziell und hat der Hütte im abgelaufenen Jahr einen neuen Besucherrekord beschert.

Es war viel los 2022 – der wieder gefundene (Auf-)Schwung nach zwei Jahren Forschungslethargie war auch bei der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks (FoK-SNP) deutlich spürbar. Nicht weniger als 17 neue Forschungsprojekte konnten genehmigt und  91 Forschungsaktivitäten durchgeführt werden (davon waren 54 mit Feldarbeit verbunden). Währenddem die Besucherinnen und Besucher nicht mehr gar so zahlreich wie in den Jahren 2020 und 2021 in den Park strömten, nahmen die Forschenden ihre Arbeit schon fast wieder wie in Vorpandemiezeiten auf.

Die FoK hat aber nicht nur im Schweizerischen Nationalpark Forschungsideen in die Tat umgesetzt, sondern sich auch ein neues «Organisationsreglement Forschung» geschenkt. In diesem ist die Forschungsarbeit im und um den Nationalpark geregelt, aber auch das Zusammenspiel und die Verantwortlichkeiten zwischen dem Park und der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften (scnat) festgelegt. Mit dem neuen Reglement und aufgrund der Tatsache, dass mehrere langjährige Mitglieder die Kommission 2022 verlassen haben oder in sehr absehbarer Zukunft altershalber verlassen werden, wird die FoK 2023 bis zu 9 Kommissionsstellen neu besetzen. Nebst den Rücktritten von Bruno Baur, Thomas Konzelmann und Luis Lietha mussten wir 2022 leider auch den viel zu frühen Tod unseres langjährigen und verdienten Mitglieds Peter Brang beklagen.

Am 7. Juli 2022 ist Peter völlig unerwartet an den Folgen eines Hirnschlags von uns gegangen. Als passionierter Forstingenieur und Forscher an der WSL interessierten ihn die Waldökologie, natürliche Störungen sowie auch die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald. Durch sein sehr fundiertes Wissen und die Nähe zur Praxis hat Peter mit seiner Arbeit die Waldforschung im SNP über die letzten Jahre entscheidend mitgestaltet. Unvergessen bleiben seine Beiträge im Atlas des Schweizerischen Nationalparks (2013) und im Buch «Wissen schaffen» (2015), sowie sein im letzten Herbst erschienener Cratschla-Beitrag zu vermehrten Störungen im Wald. Daneben hat Peter aufgrund seiner offenen, überlegten Art immer wieder über den Gartenzaun hinausgeschaut und sich bei Diskussionen zu Themen eingebracht, die nur randlich mit seiner Forschung in Verbindung standen. Lieber Peter, wir werden dir stets ein ehrendes Andenken bewahren, in «deinen» wilden Wäldern im Fuorntal und seinen Hängen bleibt uns die Erinnerung an dich, einen sehr geschätzten Kollegen, Freund und exzellenten Forscher.

Schliesslich gab es auch einen Wechsel in der Geschäftsstelle der FoK: Anea Schmidlin hat die scnat nach zwei Jahren per September 2022 verlassen. Ihr wünschen wir für die berufliche Zukunft alles Gute! Mit Stefanie Gubler konnte die FoK eine hervorragende Nachfolgerin rekrutieren. Stefanie ist ausgebildete Mathematikerin und hat zum Thema Permafrost im Engadin eine Dissertation an der Universität Zürich verfasst. Nach mehreren Jahren Forschungsarbeit bei der MeteoSchweiz leitet sie seit 15. September die Geschicke der Geschäftsstelle der FoK und des Alpendossiers der FoLAP.

Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser des Jahresberichts, wünschen wir viele interessante, unerwartete und bereichernde Einblicke die Arbeiten der im Schweizerischen Nationalpark, dem UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair und in der Biosfera Val Müstair tätigen Forscherinnen und Forscher.



Publikationen


CRATSCHLA                                                                 

Cassitti P. (2022): Archäologie ohne Kelle und Schaufel – Geophysikalische Prospektion im Kloster St. Johann. Cratschla 2022/2: 4-5.

Grimm P.E. (2022): Johann Wilhelm Fortunat Coaz und Zernez. Cratschla 2022/2: 6-9.

Filli F. (2022): Alte Wege im Park und Inventar von ehemaligen Gebäuderesten. Cratschla 2022/2: 12-13.

Schmidlin A. (2022): Der Bergbau im und rund um den Schweizerischen Nationalpark. Cratschla 2022/2: 10-11.

Schmidlin A., Minnig A-C. (2022): Was nach 108 Jahren vom Menschen bleibt. Cratschla 2022/2: 2-3.

Stoffel M. (2022): Extremereignisse im Schweizerischen Nationalpark. Cratschla 2022/1:4-5.

Stoffel M. (2022): Grosslawinen. Cratschla 2022/1:6-7.

Stoffel M. (2022): Murgänge in der Val Mingèr und der Val da Stabelchod. Cratschla 2022/1:8-11.

Triebs S. (2022): Johann Coaz – eine Legende. Cratschla 2022/1:16-17.

Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften 

Adamo M., Sousa R., Wipf S., et al.(2022): Dimension and impact of biases in funding for species and habitat conservation. Biological Conservation. Vol. 272., DOI: https://doi.org/10.1016/j.biocon.2022.109636.

Blattner L., Lucek K., Beck N. et al.(2022): Intra-Alpine Islands: Population genomic inference reveals high degree of isolation between freshwater spring habitats. Diversity and Distributions. Vol. 28(2). 291-305. 10.1111/ddi.13461.

Chen Q., Wang S., Seabloom E.W., MacDougall A.S., Borer E.T., Bakker J.D., Donohue I., Knops J.M.H., Morgan J., Carroll O., Crawley M., Bugalho M.N., Power S.A., Eskelinen A., Virtanen R., Risch A.C., Schütz M., Stevens C., Caldeira M.C., Sumanta B., Alberti J., Hautier Y. (2022): Nutrients and herbivores impact grassland stability across spatial scales through different pathways. Global Change Biology 28, 2678-2688.

Castilho R., Bidartondo M., Niskanen T. et al. (2020): Habitat specialisation controls ectomycorrhizal fungi above the treeline in the European Alps. NewPhytologist. Vol.229(5). March 2021, DOI: https://doi.org/10.1111/nph.17033

Consoli, G., Haller, R.M., Doering, M., Hashemi, S., Robinson, C.T. (2022): Tributary effects on the ecological responses of a regulated river to experimental floods. Journal of Environmental Management. 2022. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jenvman.2021.114122.

Consoli, G. et al. (2022): Restoring dammed rivers using artificial floods Water Science Policy, 3(7). DOI: https://dx.doi.org/10.53014/IGLF6030.

Crouzat E., De Frutos A., Grescho V. et al. (2022): Potential supply and actual use of cultural ecosystem services in mountain protected areas and their surroundings. Ecosystem Services. Volume 53,101395. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2021.101395.

Ebeling A., Strauss A.T., Adler P.B., Arnillas C.A., Barrio I.C., Biedermann L.A., Borer E.T., Bughalo M.N., Caldeira M.C., Cadotte M.W., Daleo P., Eisenhauer N., Eskelinen A., Fay P.A., Firn J., Graff P., Hagenah N., Haider S., Komatsu K.J., McCulley R.L., Mitchell C.E., Moore J.L., Pascual J., Peri P.L., Power S.A., Prober S.M., Risch A.C., Roscher C., Sankaran M., Seabloom E.W., Schielzeth H., Schütz M., Speziale K.L., Tedder M., Virtanen R., Blumenthal D.M. (2022): Nutrient enrichment increases invertebrate herbivory and pathogen damage in grasslands. Journal of Ecology 110, 327-339.

Epele L., Grech M., Williams-Subiza E. et al. (2022): Perils of life on the edge: Climatic threats to global diversity patterns of wetland macroinvertebrates. Science of The Total Environment Vol. 820. Doi: 10.1016/J.SCITOTENV.2022.153052.

Gazol A., Camarero J., Igual J. et al. (2022): Intraspecific trait variation, growth, and altered soil conditions at tree species distribution limits: From the alpine treeline to the rear edge. Agricultural and Forest Meteorology. Vol. 315. Doi: 10.1016/J.AGRFORMET.2022.108811.

Gill A., Adler P.B., Borer E.T., Buyarski C., Cleland E., D'Antonio C., Davis K., Gruner D.S., Harpole W.S., Hofmockel K.S., MacDougall A.S., McCulley R.L., Melbourne B., Moore J.L., Morgan J., Risch A.C., Schuetz M., Seabloom E.W., Wright J.P., Yang L.H., Hobbie S.E. (2022): Nitrogen increases early-stage and slows late-stage decomposition across diverse grasslands Journal of Ecology 110, 1376-1389.

Gilgado, J. D., Rusterholz, H. P., & Baur, B. (2022): Millipedes step up: species extend their upper elevational limit in the Alps in response to climate warming. Insect Conservation and Diversity, 15(1), 61-72.

Gilgado, J. D., Rusterholz, H. P., Braschler, B., Zimmermann, S., Chittaro, Y., & Baur, B. (2022): Six groups of ground-dwelling arthropods show different diversity responses along elevational gradients in the Swiss Alps. PloS one, 17(7), p. e0271831. 10.1371/journal.pone.0271831.

Hummel H., Kalle V., Bienfait L. et al.(2022): A bottom-up practitioner-derived set of Essential Variables for Protected Area management. Environmental and Sustainability Indicators. Vol. 14. DOI: 10.1016/J.INDIC.2022.100179.

Nagl D.,Breitenmoser U., Hackländer K. et al. (2022): Long-term changes in habitat selection and prey spectrum in a reintroduced Eurasian lynx (Lynx lynx) population in Switzerland. Ecology and Evolution. Vol 12(2). DOI: 10.1002/ECE3.8614.

Nepel M., Angel R., Borer E.T., Frey B., MacDougall A.S., McCulley R.L., Risch A.C., Schütz M., Seabloom E.W., Woebken D. (2022): Global grassland diazotrophic communities are structured by combined abiotic, biotic, and spatial distance factors but resilient to fertilization. Frontiers in Microbiology 13, 821030.

Peszek, L., Kawecka, B., Robinson, Ch. Et al. (2022): Long-term response of diatoms in high-elevation streams influenced by rock glaciers. Ecological Indicators,Vol. 144. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2022.109515.

Prevéy J., Elmendorf S., Bjorkman A. et al. (2022): The tundra phenology database: more than two decades of tundra phenology responses to climate change. Arctic Science. Vol. 8(3). DOI: 10.1139/as-2020-0041.

Price J., Sitters J., Ohlert T., Tognetti P., Brown C.S., Seabloom E.W., Borer E.T., Prober S., Bakker E.S., MacDougall A.S., Yahdjin L., Gruner D.S., Olde Venterink H., Barrio I.C., Graff P., Bagchi S., Arnillas C.A., Bakker J.D., Cadotte M.W., Blumenthal D.M., Boughton E.H., Brudvig L.A., Bughalo M.N., Cadotte M.W., Caldeira M.C., Dickman C.R., Donohue I., Gregory S., Hautier Y., Jonsdottir I.S., Lannes L.S., McCulley R.L., Moore J.L., Power S.A., Risch A.C., Schütz M., Standish R., Stevens C.J., Veen G.F., Virtanen R., Wardle G.M. (2022): Evolutionary history of grazing and resources determine herbivore exclusion effects on plant diversity. Nature Ecology and Evolution 6, 1290-1298.

Rixen C., Wipf S., Rumpf S. et al. (2022): Intraspecific trait variation in alpine plants relates to their elevational distribution. Journal of Ecology. Vol. 00. 1-16. 10.1111/1365-2745.13848.

Radujkovic D., Verbruggen E., Seabloom E.W., Bahn M., Biedermann L.A., Borer E.T., Boughton E.H., Catford J.A., Campioli M., Donohue I., Ebeling A., Eskelinen A., Fay P.A., Hansart A., Knops J.M.H., MacDougall A.S., Ohlert T., Venterink H.O., Raynaud X., Risch A.C., Roscher C., Schütz M., Silveira M.L., Stevens C.J., VanSundert K., Virtanen R., Wardle G., Wragg P.D., Vicca S. (2021): Soil properties as key predictors of global grassland production: Have we overlooked micronutrients? Ecology Letters 24, 2713-272.

Robinson C.T., Jolidon C., Consoli G., Bloem S., Ebi C. (2022): Temporal dynamics in the physico-chemistry of a high-alpine stream network in the Swiss National Park. eco.mont. Vol. 14 (2). 11-23.

Vazquez E., Schleuss P.-M., Borer E.T., Bughalo M.N., Caldeira M.C., Eisenhauer N., Eskelinen A., Fay P.A., Haider S., Jentsch A., Kirkman K.P., McCulley R.L., Peri P.L. Price J., Richards A.E., Risch A.C., Roscher C., Schuetz M., Seabloom E.W., Standish R.J., Stevens C.J., Tedder M.J., Virtanen R., Spohn M. (2022): Nitrogen but not phosphorus addition affects symbiotic N2 fixation in grasslands located on four continents. Plant and Soil.

Risch A.C., Page-Dumroese D.S., Schweiger A.K., Beattie J., Finer L., Firn J.L., Hyslop M.D., Lembrechts J., Schütz M., Wong W., Jurgensen M.F. (2022): Controls of initial wood decomposition on and in forest soils using standard material. Frontiers in Forests and Global Change 31, 829810.

Sperandii M.G., de Bello F., Valencia E., Götzenberger L., Bazzichetto M., Galland T., E-Vojtko A., Conti L., Adler P.B., Danihelka J., Dengler J., Eldridge D.J., Estiarte M., Garcia-Gonzalez R., Garnier E., Gomez D., Harrison S., Herben T., Ibanez R., Jentsch A., Juergens N., Kertez M., Klumpp K., Lonault F., Marrs R.H., Onodi G., Pakeman R.J., Pärtel M., Peco B., Penuelas J., Rueda M., Schmidt W., Schmiedel U., Schuetz M., Skalova H., Smilauer P., Smilauerova M., Smit C., Song Ming-Hua., Stock M., Val J., Vandvik V., Veblen K., Wesche K., Wiser S.K., Woodcock B.A., Young T.P., Yu F.-H., Zobel M., Leps J. (2022): LOTVS: a global collection of permanent vegetation plots. Journal of Vegetation Science 33, e13115.

Staude I., Pereira H., Daskalova G. et al. (2022): Directional turnover towards larger-ranged plants over time and across habitats. Ecology Letters. Vol. 25(2). 466-482. DOI: https://doi.org/10.1111/ele.13937.

Christopher T. Robinson, Christa Jolidon, Gabriele Consoli, Simon Bloem & Christian Ebi. (2022): Temporal dynamics in the physico-chemistry of a high-alpine stream network in the Swiss National Park. Eco.mont 14(2). DOI: https://doi.org/10.1553/eco.mont-14-2s11.

Proceedings, Bücher und Buchkapitel

Peszek L., Kawecka B., Robinson C.T. Spatio-temporal patterns of diatom assemblages in a high elevation cirque: Macun Lakes, Swiss National Park. In press. Biological Indicators.

Ruiz-Villanueva, V.; Aarnink, J.A., Gibaja, J., Finch, B.; Vuaridel, M. Integrating flow-, sediment- and instream wood-regimes during e-flows in the Spöl River (Swiss Alps). In: Ortega-Sánchez, M. (Ed.) Proceedings of the 39th IAHR World Congress 19–24 June 2022, Granada, Spain, p. 611-615. DOI: https://doi.org/10.3850/IAHR-39WC2521711920221000.

Rehnus M. (2022): Wechselhafte Frühlingsgefühle bei der Schneehäsin. Schweizer Jäger, 107, 3: 36-38.

Publikationen in anderen Organen

Rehnus M. Bollmann, K., (2022): Saisonaler Einstandswechsel bei Schneehasen bestätigt. Anblick, 22-24.

Rehnus M. Bollmann, K., (2022): Schneehasen auf der «grünen Welle». Jagd und Natur, 22, 1: 34-37.

Hatlz J. (2022): Der Steinadler; Podcast Schweizerische Vogelwarte.

Oertli B., Demierre E., Lefort F et al. (2022): Monitoring of the Biodiversity in the small waterbodies from the Swiss National Park (Macun): potential contribution of eDNA analyses to the traditional species inventory. Genève. HEPIA-HESSO



Tagungen / Kurse


Klausurtagung 15. und 16. September 2022:

Im Jahr 2022 hat die Klausurtagung wiederum im Schweizerischen Nationalpark stattgefunden. Anlässlich des Umbaus und der Wiedereröffnung der Chamanna Cluozza hat die FoK an der Klausur die Hütte im Schweizerischen Nationalpark besucht. Das Thema der Klausur war ein Rückblick auf Schröter’s Erwartungen an die Natur des SNP, wie er sie 1920 in seinem Artikel in Nature formuliert hat: „Alle bisherigen Veränderungen des Urzustandes durch die jahrhundertelang dauernden Einwirkungen der Jäger, Fischer, Förster, Ackerleute, Hirten und Heuer, durch Dünger, Bodenaufbruch, Mahd und Weide werden mit der Zeit verschwinden und die alte ursprüngliche Lebensgemeinschaft wird sich wieder herstellen; ein grossartiger «Verwilderungsversuch» wird da durchgeführt werden“(Schröter 1920, S. 5). Die Erkenntnisse aus diesem grossartigen "Verwilderungsversuch" wurden im Rahmen der Wanderung zur Chamanna Cluozza aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.



Nachwuchsförderung


Die FOK-SNP unterstützt jährlich junge Forschende die im und um den Schweizerischen Nationalpark forschen möchten indem sie ihre Feldspesen übernimmt. Weitere Beiträge können bei mangelder Finanzierung vom Gremium bewilligt werden. 2022 wurden neun junge Forschende unterstützt.

Um diesen jungen Forschenden auch eine Plattform zu bieten, werden die Zusammenfassungen der abgeschlossenen Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen in der Cratschla des Folgejahres publiziert.



Forschungsunterstützende Informations- und Koordinationsaufgaben


Die Herbst-Cratschla behandelt jedes Jahr ein spezifisches Thema und die Artikel basieren auf der Forschung im Perimeter der FoK. Die Zusammenfassungen der kürzlich abgeschlossenen Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten werden dort auch jährlich publiziert. Über sämtliche laufende Projekte wird auf den Internetseiten des SNP wie der FoK informiert. https://fok-snp.scnat.ch/de/research_projects https://www.nationalpark.ch/de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/

Die Informationen über die im laufenden Jahr neu gestarteten Projekte sind zudem in einem Flyer zusammengefasst, der auf denselben Webseiten heruntergeladen werden kann.

Für die effizientere Abwicklung der Prozesse im Zusammenhang der Forschungskoordination (Projekteingabe über -beurteilung und -bewilligung bis Koordination der Arbeiten im Feld) benützt die FoK eine mit dem SNP gemeinsam erarbeitete Datenbank.



Früherkennung


Die Sitzungen der Forschungskommission dienen der Früherkennung. Es werden Projektideen und -skizzen angeschoben und diskutiert. Dies gilt insbesondere für Langfristmonitoringprojekte. 



Dialog mit der Gesellschaft


Die neuen Erkenntnisse aus der Forschung im Nationalpark und die aktuellen Forschungsprojekte werden durch die Exkursionsleitenden des Schweizerischen Nationalparks in die Exkursionen eingebaut. Dazu werden die Parkwächter sowie die Praktikanten über die aktuelle Forschung informiert damit sie Fragen der Parkbesucher beantworten können. Weiter gibt es verschiedene Nationalpark Forschende die Vorträge vor der Öffentlichkeit halten oder Exkursionen leiten. 2022 wurden folgende Projekte im Rahmen von Vorträgen vorgestellt:

Bewegungsmessungen an Blockgletschern im Schweizerischen Nationalpark (Val Sassa, 
Val da l’Acqua und Macun) - Alberto Muñoz Torrero Manchado, Samuel Wiesmann, Markus Stoffel

- ENPK-Exkursion zur Alp la Schera mit Informationen zum Permafrost und den Blockgletschern.

- Exkursion mit den Studierenden des MSc-Lehrgangs MUSE der Universität Genf. Beobachtung des Blockgletschers Val da l'Acqua von Margunet aus.

A resurvey of millipede diversity in the Swiss National Park and its surroundings: Comparison of data from 1919 with 2018 - José Domingo Gilgado, Bruno Baur

- A seminar was given in the ecology master program of the University of Alcala, Madrid, Spain. 26.05.2022, entitled:

- José D. Gilgado, H.-P. Rusterholz, B. Braschler, S. Zimmermann, Y. Chittaro, B. Baur. Fauna edáfica y gradientes altitudinales en los Alpes Suizos: Cambio climático y patrones de diversidad. University of Alcala, Madrid, Spain, 26.05.2022.

Pilot Studie akustisches Monitoring Alpenschneehuhn - Thomas Sattler, Res Isler, Martin Spiess, Elisenda Peris Morente, Marco Zahnd

- Amandine Serrurier: "Acoustic monitoring of Rock Ptarmigan – Preliminary results" am Herbsttreffen der Akustikgruppe Schweiz, September 2022.

Blockgletscher und Solifluktionsloben im SNP: Prozesse und Veränderungen unter Berücksichtigung des Klimawandels - Markus Stoffel, Alberto Muñoz Torrero

- Präsentation des Val da l'Acqua Blockgletschers anlässlich der ENPK Exkursion vom 26. August 2022 und des Val Sassa Blockgletschers an der FoK-Klausur vom 15-16. September 2022. Zudem Präsentation der Thematik Klimawandel und Permafrost im Rahmen des Blockkurs "Climate Impacts and Adaptation Strategies" (Exkursion Margunet vom 19.10.2022).

Dauerbeobachtung Macun-Seen/Long-term biochemical changes of high-mountain lakes in Macun (Swiss National Park) - Christopher Robinson, Brigitte Lods-Crozet

- Robinson C.T., Bloem S., Ebi C., Jolidon C., Kawecka B., Peszek L. Temporal dynamics in the physico-chemistry and diatoms of a high alpine stream network. Presentation Intecol, 2022, Genf. 

Besucherbefragung 2020/21 - Sonja Wipf, Norman Backhaus

- Backhaus N., Wipf S. (2022) Covid-19 und Naturschutz: Besucherandrang, ein bleibendes Phänomen? 3. Schweizer Landschaftskongress, Rapperswil, September 2022 (Abstract online unter https://landschaftskongress.ch/attachment/239/show).

Linking the ecological effects of experimental-flows with sediment regimes in rivers (EU-Project EuroFlow WP3, case study Spöl) - Gabriele Consoli, Christopher Robinson, Ruedi Haller

- Consoli G., Robinson C.T. Ecological flow restoration: Insights from an experimental flood program on the Spöl River, Swiss National Park. INTECOL conference, Geneva, 28.08- 2.09.2022.

- Consoli G., Kastenhofer O., Siebers A., Doering M., Chanut P., Robinson C.T.
Long-Term Functional Responses of Macroinvertebrates to Experimental Floods in an Alpine Stream. IMC conference, Innsbruck, 12-15.09. 2022.

- Consoli G., Kastenhofer O., Siebers A., Doering M., Chanut P., Robinson C.T.
Long-term functional responses of macroinvertebrates to flow restoration in an alpine river. SIL Berlin, 8-11.08.2022.

Botanische Dauerbeobachtung im Schweizerischen Nationalpark: Räumlich-zeitliche Variabilität von Pflanzengemeinschaften - Martin Schütz, Anita Risch

- Schütz M., Risch A.C., Kempel A.: Vegetation Ecology Lab. Summer course for the Department of Environmental Systems Science, ETH Zürich. Zernez, 13.-17.06.2022.

Rotfuchs-Monitoring SNP - Pia Anderwald

- Anderwald P., Eichholzer C. Der Rotfuchs im Schweizerischen Nationalpark - Einblick in ein Forschungsprojekt. Rendez-vous am Mittag. Der Rotfuchs im Schweizerischen Nationalpark - Einblick in ein Forschungsprojekt. Vortrag von Dr. Pia Anderwald, Mitarbeiterin Forschung und Monitoring SNP und Curdin Eichholzer, Nationalparkwächter. Bündner Naturmuseum, Chur. 17.08.2022. 

Bestandsaufnahme Murmeltiere - Sonja Wipf, Sam Cruickshank

- Buchmann S. Influence of snow cover duration on the abundance and distribution of alpine marmots". Sven Buchmann. Vortrag bei Graubunden Forscht, Davos 22.09.2022.

Mobilization of aluminum under changing alpine climatic conditions - Christoph Wanner, Hoda Horadi

- Moradi H., Furrer G., Margreth M., Wolpert L., Wanner C. Massive mobilization of toxic elements from permafrost areas in the Eastern Alps: Insights on rock glacier melt dynamics. Geoscience Meeting, Lausanne. 18.-20.11.2022

Biodiversitätsmonitoring der Weiher auf Macun (SNP) - Eliane Demierre, Beat Oertli, Marine Decrey, Fahy Julie

- Demierre E., Crovadore J., Lefort F.,Oertli B. Biodiversity monitoring in alpine waterbodies (Macun, Swiss National Park): Potential contribution of edna analysis to the conventional species inventory. Congrès INTECOL Genève, 02.09.2022.

- Fahy J.C., Demierre E., Piaudel A., Oertli B. Long-term changes in aquatic macroinvertrebrate community in a protected alpine pondscape (2002-2021) – Investigating fingerprints of climate change impact. Congrès INTECOL Genève, 02.09.2022.

Quantifying long-term protection efforts: Grassland biodiversity in and around a strict nature reserve
- Christian Rossi, Sonja Wipf

- Oklahoma State Univeristy Colloquium 4.April

- Universität Zurich Drohnenworkshop 8.Juni

- Kochel am See Workshop:Mapping mountain vegetation from above using very-high-resolution remote sensing 20. Juli

Ausbreitungsökologie junger Steinadler - David Jenny, Julia Hatzl, Mathias Tschumi, Martin Grüebler, Claudio Schorta, Sam Cruickshank, Michel Schmidlin, Svea Zimmerman, Claudio Schorta, Claudia Gerber

- Hatzl J. Steinadler – Den jungen Königen der Lüfte auf der Spur; 26.4.2022; Milan Vogelschutz Biel.

- Hatzl J., Tschumi M., Pellissier L., Safi K., Jenny D., Sumasgutner P., Grüebler M. - Instantaneous sampling of accelerometer data allows cost-effective insights into time budgets of elusive animals during dispersal; 16.8.2022; IOC Durban (online only).

- Hatzl J., Tschumi M., Pellissier L., Safi K., Jenny D., Sumasgutner P., Grüebler M. Food intake drives skill development and carries-over to affect timing of emigration in a large raptor species; 30.7.2022; ISBE Stockholm 2022.

- Tschumi M., Zimmermann S., Hatzl J., Safi K., Jenny D , Grüebler M. Activity and sex drive fledging time, exploratory behaviour and the onset of natal dispersal in juvenile golden eagles; 16.8.2022; IOC Durban (online only).

- Zimmermann S., Hatzl J, Safi K., Jenny D. , Grüebler M. ;Tschumi M. High activity in the nest is associated with increased exploration and early emigration in juvenile Golden eagles; 30.7.2022; ISBE Stockholm 2022.

- Jenny D. Steinadler – König der Lüfte im Fokus der Forschung;14.04.2022; Birdlife Glarnerland; Glarus.

- Jenny D. Steinadler im Fokus der Forschung; 5.09.2022; FIWI Bern.

People’s Place in Nature / Developing a relational values approach to align environmental values in conservation policy - Mollie Chapmann, Norman Backhaus

- Chapman M. “Beziehungen der Menschen zur Natur im Unterengadin und Münstertal?: Resultate eines Forschungsprojekts” [Relationships of people to nature in the Lower Engadine and Munster Valleys: Results of a research project], Presentation to stakeholders, Sent, GR, CH, April 12, 2022.

- Chapman M. “Beziehungen der Menschen zur Natur im Unterengadin und Münstertal?: Resultate eines Forschungsprojekts” [Relationships of people to nature in the Lower Engadine and Munster Valleys: Results of a research project], Presentation to stakeholders, Valchava, GR, CH, April 11, 2022.