Jahresbericht 2022 für

NGW: Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur


Präsident/Präsidentin: Michael Oettli

Von: Michael Oettli, michael.oettli@ngw.ch

Zusammenfassung


Das 139-Berichtsjahr der NGW wurde durch drei Elemente speziell geprägt:

Die Amtsübergabe des langjährigen Präsidenten Peter Lippuner an seinen Nachfolger Michael Oettli

Start und Aufbau des Citizen-Science Projekt Winti-Scouts

Start und Aufbau des Programm youNGW für Menschen zwischen ca. 18 und 35

Das reguläre Programm umfasste die folgenden Aktivitäten:

17 Vorträge/Talks

11 Exkursionen Sommer 2022

9 Anlässe Kinderuniversität Winterthur 2022 (inkl. Kinderlabor)

3 Preise für Maturitätsarbeiten

Im Dialog mit der Bevölkerung wurden zusätzlich 5 Radiosendeiungen für das lokale Radio Stadtfilter produziert



Nachwuchsförderung


3 Preise für ausgezeichnete Maturitätsarbeiten der Winterthurer Kantonsschulen



Dialog mit der Gesellschaft


Vorträge/Talks

An den Vorträgen nahmen durchschnittlich ca. 80 Personen teil.

FR, 07.01.22: Wie Körpergerüche Partnerwahl und Schwangerschaft beeinflussen
Prof. Dr. Claus Wedekind Department of Ecology and Evolution, Universität Lausanne

SO, 09.01.22: Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg: wie staatenbildende Insekten erstaunliches zustandebringen
Dr. Brigitte Braschler, Department Umweltwissenschaften, Universität Basel

FR, 21.01.22: Tiefseebergbau und damit verbundene Herausforderungen
Dr. rer. nat. Matthias Haeckel, GEOMAR, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel

FR, 04.02.22: Pandemien als Gesellschaftskrisen
Prof. Dr. phil. Flurin Condrau, Medizinhistorisches Institut, Universität Zürich

SO, 06.02.22: Als die Zeit begann – Mit dem Weltraumteleskop Blick zurück in die Vergangenheit
Prof. Dr. em Claude Nicollier, Astronaut ESA, Space Innovation EPFL Lausanne

FR, 18.02.22: Die unerträgliche Leichtigkeit der Neutrinos
Prof. Dr Laura Baudis, Physik Institut, Universität Zürich

SO, 27.02.22: Was uns Jahrringe erzählen können – Einblick in die Dendrochronologie
Dr. Georg von Arx,  Gruppenleiter Walddynamik, Dendrowissenschaften, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf

FR, 04.03.22: Zecken
PD Dr. med. Martin Glatz Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie (CH), Facharzt für Dermatologie und Venerologie

FR, 18.03.22: Die Wandel der Flora des Kantons Zürich seit dem frühen 19. Jahrhundert
Dr. Thomas Wohlgemuth
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf

FR, 01.04.22: Biodiversität in der Krise?! – Wo steht die Forschung und was können wir tun?
Prof. Dr. Martin Gossner, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf

SO, 03.04.22: Unser rätselhaftes Universum
Prof. Dr. Lavinia Heisenberg. Departement Physik, ETH Zürich

Fr, 28. Okt: Resistente Bakterien
Prof. Dr. med. Annelies Zinkernagel, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Universitätsspital Zürich

Fr, 11. Nov: Solar Orbiter – So nahe an der Sonne wie noch nie!
Conrad Schwanitz, Institut für Teilchen-? und Astrophysik, ETH ZÜRICH

So, 20. Nov: Forschung in der Krise?
Dr. Julia Jerke, Institut für Soziologie, Universität Zürich

Fr, 25. Nov: Hochhäuser aus Holz – Renaissance eines Werkstoffes
Prof. Dr. Andrea Frangi, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH ZÜRICH

Fr, 9. Dez: Schweizer Stromversorgung 2050
Dr. Peter Burgherr, Leiter Technology Assessment, Paul Scherrer Institut

So, 11. Dez: Aliens, Exoplaneten, Astrobiologie - Leben im All?
Dr. Daniel Angershausen, Institut für Teilchenphysik und Astrophysik, Gruppe Exoplaneten und Habitabilität, ETH ZÜRICH

Exkursionen

Die Exkursionen wurden von rund 450 Teilnehmenden frequentiert.

Mi / Do, 20./21. April 2022: Der Nachhaltigkeit verpflichtet: Besuch der Firma Maag Recycling

Sa, 14. Mai 2022: Moderne Krebstherapie: Führungen durch die Klinik für Nuklearmedizin und die Klinik für Radioonkologie des Universitätsspitals Zürich.

Sa, 21. Mai 2022: Biodiversität und Klimaschutz im Totentäli
Ein Führung durch das neue Biodiversitäts-Förderungsgebiet im Bereich Totentäli - Hoh-Wülflingen

Fr, 3. Juni 2022: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Einblick in die Forschungsstelle, welche den biologischen Landbau vorantreibt.

Sa, 11. Juni 2022: Besichtigung Uferschwalbenprojekt und biologische Samenzucht im Weinland.
Besichtigung eines Uferschwalbenprojektes bei Rheinau und der biologischen Samenzüchtung der Firma Sativa AG (Stiftung Fintan).

Fr, 1. Juli 2022: Betriebsführung Stadler-Rail. Ungebremst in die Zukunft – was moderne Bahntechnik heisst.

Di, 25. Oktober 2022: Elektrische Riesen-Trucks. Führung bei der Winterthurer E-LKW-
Herstellerin Futuricum.

Sa, 24. September 2022: Altersbestimmung am Labor für Ionenstrahlphysik an der ETH Zürich 
Führung durch das Labor, in dem zum Beispiel auch das Alter des Bundesbriefes bestimmt wurde.

Sa, 27. August 2022: Lägern und Mammutmuseum
Ein Einblick in die geologischen Besonderheiten im Kanton Zürich bei der Wanderung über die Lägernkette. Anschliessend Besuch des Mammutmuseums in Niederwenigen.

Sa, 10. September 2022. Paul-Scherrer-Institut, Villingen
Besichtigung des Brennstoffzellen-Labors und der Energie-Integrations-Plattform.

Citizen.ScienceProjekt «Winti Scout»

Winti Scout heisst das das erste gemeinsame Citizen-Science-Projekt der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur (NGW) und Stadtgrün Winterthur zum Schutz der Artenvielfalt in Winterthur. Im Rahmen dieses Projekts können Winterthurerinnen und Winterthurer mit dem Handy und einer Botanik-App helfen, die Pflanzenvielfalt auf Stadtgebiet zu dokumentieren und so Grundlagen für den Schutz seltener Arten schaffen. Das Projekt wurde 2022 lanciert. An den verschiedenen Exkursionen und Informationsanlässen nahmen rund 300 Personen teil. Rund 3000 Eingaben erfolgten über die APP.

Kinderuniversität

An den sechs Kinderuniversitätsanlässen nahmen jeweils rund 250 Kinder der 4. bis 6. Primarklassen teil. Zusätzlich wurden zwei Kinderlabor-anlässe mit jeweils ca. 50 Kindern durchgeführt.